Grundkurs Zivilrecht (Lorenz) - Schuldrecht AT (Vorlesungsgliederung) PDF

Title Grundkurs Zivilrecht (Lorenz) - Schuldrecht AT (Vorlesungsgliederung)
Author Max Petersen
Course Grundkurs Zivilrecht I
Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
Pages 67
File Size 730.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 6
Total Views 147

Summary

Download Grundkurs Zivilrecht (Lorenz) - Schuldrecht AT (Vorlesungsgliederung) PDF


Description

JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Grundkurs Zivilrecht I Wintersemester 2019/2020 Sommersemester 2020 Schuldrecht Allgemeiner Teil

Gliederung und Materialien

© sl 2019

Inhaltsübersicht §1

Das Schuldverhältnis ...............................................................................................................1

§2

Gesetzliche und rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse .........................................................4

§3

Leistungs- und Erfüllungsort (§§ 269 f BGB); Leistungszeit ....................................................5

§4

Inhalt von Schuldverhältnissen................................................................................................7

§5

Art und Weise der Leistungserbringung................................................................................10

§6

Erlöschen von Schuldverhältnissen ....................................................................................... 12

§7

Leistungsstörungen, Teil 1: Überblick ...................................................................................15

§8

Leistungsstörungen, Teil 2: Verantwortlichkeit des Schuldners – Vertretenmüssen .............. 19

§9

Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände .... 23

§ 10

Leistungsstörungen, Teil 4: Verspätung der (möglichen) Leistung ........................................ 32

§ 11

Leistungsstörungen, Teil 5: Die Verletzung von Nebenpflichten (Schutz- und Obhutspflichten): Verletzung vertraglicher und vorvertraglicher Nebenpflichten (culpa in contrahendo) ......................................................................................................................... 39

§ 12

Leistungsstörungen, Teil 6: Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) und Kündigung (§ 314 BGB) .............................................................................................................................. 44

§ 13

Rücktritts(folgen)recht und Widerrufs(folgen)recht (§§ 346 ff BGB) ...................................... 46

§ 14

Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis................................................................................ 50

§ 15

Gläubiger- und Schuldnermehrheiten ................................................................................... 55

§ 16

Der Inhalt von Schadensersatzansprüchen (Schadensersatzrecht).........................................57

Anhang I: Prüfungsschema für vertragliche Primäransprüche..........................................................60 Anhang II: Wiederholungsfragen zur Lern- und Verständniskontrolle .............................................. 61

Eine ständig aktualisierte Fassung dieser Gliederung sowie die gesamte zitierte Rechtsprechung (Volltext!) stehen auf der Homepage des Lehrstuhls (www.stephan-lorenz.de) zur Verfügung. Die vorlesungsbegleitenden Folien werden laufend im Internet ergänzt.

I

§1

Das Schuldverhältnis A.

B.

2. Buch des BGB: Schuldrecht (§§ 241 – 853 BGB) I.

Schuldrecht Allgemeiner Teil (Abschnitt 1 – 6: §§ 241 – 432 BGB) und Besonderer Teil (Abschnitt 7: §§ 433 – 853 BGB)

II.

Kerninhalt

III.

Rechtsgeschäftliche und gesetzliche Schuldverhältnisse

IV.

Schuldrecht und Sachenrecht

V.

Die Schuldrechtsreform des Jahres 2002

Begriff des Schuldverhältnisses – Sonderverbindung I.

Schuldverhältnis im engeren Sinn: Anspruch, Forderung 1. 2. 3.

II.

Schuldverhältnis im weiteren Sinn

III.

Arten von Pflichten 1. 2. 3.

C.

Personen: Gläubiger, Schuldner Inhalt Anspruchskonkurrenzen

Leistungsbezogene Pflichten a) Primäre und sekundäre Pflichten b) Hauptpflichten und Nebenpflichten Leistungsunabhängige Nebenpflichten (§ 241 II BGB) a) Schutzpflichten b) Loyalitätspflichten Schuldverhältnisse ohne primäre Leistungspflichten

Schuld und Haftung I.

Begriffe 1. 2.

II.

Durchsetzung des Anspruchs 1. 2. 3.

III.

Zwangsvollstreckung Grundsatz der unbeschränkten Vermögenshaftung Unvertretbare Handlungen

Beschränkte Vermögenshaftung/Sachhaftung 1. 2.

IV.

Schuld: Leistungspflicht des Schuldners Haftung: Zwangsweiser Zugriff des Gläubigers auf das Vermögen des Schuldners (Vermögenshaftung)

Erbfall (§§ 1922 I, 1967 I, 1975 BGB) Dingliche Sicherungsrechte

Schuld ohne Haftung – Naturalobligationen

1

Ausgewählte Literatur (nicht abschließend): Lehrbücher zum Allgemeinen Schuldrecht: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 42. Auflage 2018 Harke, Allgemeines Schuldrecht, 2010 Looschelders, Schuldrecht Allgemeiner Teil, 16. Auflage 2018 Medicus/Lorenz, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, 21. Auflage 2015 Musielak/Hau, Grundkurs BGB, 15. Aufl. 2017 Fallsammlung: Köhler/Lorenz, Schuldrecht I (Reihe Prüfe dein Wissen), 22. Auflage 2014

2

Einteilung der Schuldverhältnisse

Schuldverhältnisse

Gesetzliche Schuldverhältnisse

Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse

Vertrag (§ 311 I BGB)

Eins. Rechtsgesch. (zB § 657 BGB)

Einteilung der vertraglichen Schuldverhältnisse

Vertragl. Schuldverhältnisse

Einseitig verpflichtende Verträge („unentgeltl. Verträge“) zB Schenkung (§ 516 BGB)

Zweiseitig verpflichtende Verträge

Unvollk. zweiseitig verpfl. Vertrag (zB § 662 BGB)

Gegenseitige Verträge (§§ 320 ff BGB)

3

§2

Gesetzliche und rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse A.

Gesetzliche Schuldverhältnisse I.

Entstehung

II.

Zentrale gesetzliche Schuldverhältnisse des BGB 1. 2. 3.

B.

Geschäftsführung ohne Auftrag §§ 677 – 687 BGB Bereicherungsrecht §§ 812 – 822 BGB Deliktsrecht §§ 823 – 853 BGB

Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse (§ 311 I BGB) I.

Arten von Rechtsgeschäften 1. 2.

II.

Einseitige Rechtsgeschäfte Zweiseitige Rechtsgeschäfte

Verträge 1. 2. 3. 4. 5.

Die Vertragsfreiheit (§ 311 I BGB) und ihre Grenzen Einseitig verpflichtende Verträge Unvollkommen zweiseitige verpflichtende Verträge Gegenseitige (synallagmatische) Austauschverträge (§§ 320 ff BGB) Formerfordernisse des Allgemeinen Teils des Schuldrechts

C.

Ziel- und Dauerschuldverhältnisse; Wiederkehrschuldverhältnisse

D.

Ansprüche zwischen Vertrag und Gesetz: Das gesetzliche Schuldverhältnis der Vertragsanbahnung nach §§ 311 II, III, 241 II BGB – culpa in contrahendo (c.i.c.)

Literaturhinweise: Brox/Walker SAT § 3 Looschelders SAT §§ 3, 5 - 10 Medicus/Lorenz SAT Rn. 1 – 102

4

§3

Leistungs- und Erfüllungsort (§§ 269 f BGB); Leistungszeit A.

Mögliche Varianten I.

Holschuld

II.

Bringschuld

III.

Schickschuld

IV.

“Qualifizierte Schickschulden” 1. 2.

B.

C.

D.

E.

Geldschuld (§ 270 BGB) Rücksendung nach Ausübung verbraucherschützender Widerrufsrechte (§ 355 III BGB)

Begriffe I.

Leistungsort

II.

Erfolgsort

Praktische Bedeutung I.

Organisation und Kosten des Transports

II.

Gefahrtragung, Unmöglichkeit und Verzug

Bestimmung des Leistungsortes I.

Parteiwille

II.

Natur des Schuldverhältnisses

III.

Gesetzliche Auslegungsregeln (§ 269 BGB)

IV.

Besonderheiten der Geldschuld: Qualifizierte Schickschuld (§ 270 IV BGB)

Leistungszeit (§ 271 f BGB) I.

Erfüllbarkeit

II.

Fälligkeit 1. 2. 3.

III.

Grundregel (§ 271 I BGB) Verbrauchsgüterkauf (§ 474 III BGB) Grenzen rechtsgeschäftlicher Vereinbarungen (§ 271a BGB)

Fixgeschäfte 1. 2.

Literaturhinweise: a) Allgemein Brox/Walker SAT § 12 IV, V Looschelders SAT § 12 II, III

Absolutes Fixgeschäft Relatives Fixgeschäft (§ 323 II Nr. 2 BGB)

Medicus/Lorenz SAT Rn. 161 – 170 5

b) Übungsfälle PdW SchuldR I Fälle 29 (Fixgeschäft), 107 (Geldschuld) c) Rechtsprechung BGH NJW 1999, 210 f BGH NJW 2001, 2878 BGH NJW 2002, 2703 BGH NJW 2003, 3341

BGH NJW 2006, 3271 BGH NJW 2007, 1198

BGH NJW-RR 2007, 777 BGH NJW 2007, 1581

BGH NJW 2009, 2743 BGH NJW 2011, 2278 BGH NJW 2014, 454

AG Köln NJW 2006, 1600 BGH v. 5.10.2016 - VIII ZR 222/15

Erfüllung einer Geldschuld durch Überweisung Abgrenzung von Unmöglichkeit und Verzug (Fixgeschäft) Erfüllungsort bei vertraglichen Informationspflichten Erfüllungsort bei Versandhandel, Konkretisierung und Gefahrtragung nach neuem und nach altem Schuldrecht (Unterscheidung zwischen Preis- und Leistungsgefahr) Einseitige Bestimmung der (vertraglichen) Leistungszeit nach §§ 315, 316 BGB Erfüllbarkeit von Verpflichtung aus Schuldverhältnissen: AGB-Regelung einer vorfälligen Leistung (§ 271 II BGB) und vertragliche Bestimmung einer Leistungszeit bei "unverbindlichen Lieferterminen" Erfüllungsort für Zahlungsverpflichtung beim Beherbergungsvertrag (§ 269 BGB) Fälligkeit und Verzug: Vertragliche Zahlungsfristen als Leistungszeitbestimmung nach § 271 I BGB; Abgrenzung von § 286 II Nr. 1 (Kalendermäßige Bestimmung) und § 286 II Nr. 2 (Kalendermäßige Bestimmbarkeit); Anwendung von § 193 BGB auf Fälligkeits- und Verzugsfristen (§ 286 II Nr. 2 BGB) Verspätung/Unmöglichkeit der Leistung bei Flugbeförderung; (kein) absolutes Fixgeschäft Erfüllungsort für die Nacherfüllungsverpflichtung im Kaufrecht (§ 439 BGB) Abgrenzung von Schickschuld (§ 269 III BGB) und Bringschuld beim Versandhandel; Bestimmung des Leistungsorts (§ 269 BGB) nach der "Natur des Schuldverhältnisses"; Gefahrtragung Geldschuld als qualifizierte Schickschuld; (keine) Erfüllung einer Geldschuld durch Einwurf von Bargeld in den Hausbriefkasten Geldschuld als qualifizierte Schickschuld

6

§4

Inhalt von Schuldverhältnissen A.

B.

Stückschuld I.

Individualisierbarer Gegenstand

II.

Beschaffungsrisiko bei der Stückschuld

Gattungsschuld (§ 243 BGB) I.

Gattungsmäßige Bezeichnung

II.

Beschaffungspflicht des Schuldners, verschuldensunabhängige Haftung

III.

Festlegung des Leistungsinhalts 1. 2. 3.

IV.

Konkretisierung der Gattungsschuld 1.

2. 3.

4. V. C.

Vertragliche Umschreibung nach Gattungsmerkmalen; Vorrang des Parteiwillens Beschränkte Gattungsschuld (Vorratsschuld) Mittlere Art und Güte (§ 243 I BGB, § 360 HGB)

Unterschiedliche Ausprägungen in Abhängigkeit vom Leistungsort a) Holschuld b) Schickschuld c) Bringschuld Vertragsgemäße Qualität: mittlere Art und Güte (§ 243 I BGB, § 360 HGB) Rechtsfolgen a) Beschränkung des Schuldverhältnisses auf den konkretisierten Gegenstand (§ 243 II BGB) b) Übergang der Leistungsgefahr (§ 275 I BGB) Bindung an die Konkretisierung?

Besonderheiten der Vorratsschuld

Geldschuld I.

Geld(summen)schuld und Geldherausgabeschuld

II.

Nennwertprinzip – Wertsicherungsklauseln

III.

Gesetzliche Regelungen von Einzelfragen 1. 2.

Qualifizierte Schickschuld (§ 270 BGB) Fremdwährungsschuld (§ 244 BGB)

IV.

Analoge Anwendung einzelner Regelungen über die Gattungsschuld

V.

Das Einstehenmüssen für Geldmangel: “Geld muss man haben”

D.

Wahlschuld (§§ 262 ff BGB)

E.

“Elektive Konkurrenz” I.

Begriff und praktische Bedeutung

II.

Abgrenzung zur Wahlschuld

7

F.

Ersetzungsbefugnis

G.

Befreiungsanspruch, § 257 BGB

H.

Einseitige Leistungsbestimmung, §§ 315 ff BGB I.

Abgrenzung 1. 2. 3.

II.

Leistungsbestimmung durch eine Partei (insbes. „Direktionsrecht“) 1. 2. 3. 4.

III. I.

Gesetzliche Bestimmung Taxmäßige bzw. marktübliche Vergütung Offener Dissens (§ 154 BGB)

Person (§ 316 BGB) Maßstab Gerichtliche Bestimmung (§ 315 III BGB) Freies Ermessen

Leistungsbestimmung durch einen Dritten

(Echte und unechte) Dauerschuldverhältnisse I.

Echte Dauerschuldverhältnisse 1. 2.

II.

Unechte Dauerschuldverhältnisse 1. 2.

III.

Gesetzlich geregelte Dauerschuldverhältnisse Dauerlieferungsverträge

Wiederkehrschuldverhältnisse Sukzessivlieferungsverträge (Ratenlieferungsverträge)

Sonderregelungen für Dauerschuldverhältnisse 1. 2.

Kündigungsrecht anstelle von Rücktrittsrecht Außerordentliche Kündigungsrechte (§§ 543 I, 569 II, 626, 671 III, 723 I 2, 314 BGB)

Literaturhinweise: a) Allgemein Brox/Walker SAT §§ 6 II, 8, 9 Looschelders SAT §§ 11, 13 Medicus/Lorenz SAT Rn. 171 – 221 b) Speziell Medicus JuS 1966, 207 Canaris JuS 2007, 793 Görmer JuS 2009, 7

Die konkretisierte Gattungsschuld Die Bedeutung des Übergangs der Gegenleistungsgefahr im Rahmen von § 243 II BGB und § 275 II BGB Der Befreiungsanspruch

c) Übungsfälle PdW SchuldR I Fälle 101 – 107 (Gattungsschuld), 4, 5 (Leistungsbestimmung)

8

d) Rechtsprechung RGZ 84, 125

RGZ 99, 1 ff RGZ 92, 369 ff RGZ 91, 312 f BGHZ 46, 338 BGH NJW 1994, 515 BGH NJW 2002, 3541

BGH NJW 2003, 3341

BGH NJW 2003, 504 BGH NJW 2005, 3709

Unmöglichkeit bei beschränkter Gattungsschuld (Vorratsschuld): Anteilige Befriedigung aller Gläubiger bei unzureichender Größe der Gattung? Unvermögen bei Gattungsschuld ("ostgalizische Eier") Abgrenzung der Gattungsschuld von der Stückschuld beim Verkauf noch herzustellender Sachen Begrenzte Gattungsschuld (Vorratsschuld) Ersetzungsbefugnis und Gewährleistung bei Leistung an Erfüllungs statt (Inzahlunggabe von Kraftfahrzeugen) Einstandspflicht für Gattungsschulden nach § 279 BGB a.F. und Wegfall der Geschäftsgrundlage bei Leistungserschwerungen (Porsche-Fall) Abgrenzung von Unmöglichkeit und Verspätung der Leistung bei Dauerschuldverhältnissen; Schicksal der Gegenleistungspflicht bei Unmöglichkeit; keine Aufrechnung mit einredebehafteter Forderung (§ 390 BGB); (keine) Einrede des nichterfüllten Vertrags im Falle des Annahmeverzugs Abgrenzung von der Bringschuld zur Gattungsschuld, Erfüllungsort bei Versandhandel, Konkretisierung und Gefahrtragung nach neuem und nach altem Schuldrecht (Unterscheidung zwischen Preis- und Leistungsgefahr) Rückabwicklung bei Ersetzungsbefugnis (Inzahlunggabe des Altfahrzeugs beim Leasingvertrag) Geldherausgabeschuld in Abgrenzung zur Geldwertschuld; Verzinsung von Geldherausgabeschulden

9

§5

Art und Weise der Leistungserbringung A.

Verknüpfung von Leistungspflichten I.

Zug um Zug Prinzip – Einrede des nicht erfüllten Vertrags (§ 320 BGB) 1. 2. 3. 4.

5.

6. 7.

II.

Zurückbehaltungsrecht (§ 273 BGB) 1. 2. 3. 4. 5.

B.

C.

Anwendungsbereich: Synallagmatische Pflichten Fällige Gegenforderung Eigene Vertragstreue des Zurückbehaltenden (Schuldners) Vorleistungspflicht des Schuldners a) Vertragliche Vereinbarung b) Gesetzliche Regelung (1) Werkvertrag: Abnahme, Abschlagszahlungen (§§ 641, 641a BGB) (2) Dauerschuldverhältnisse, z.B. Miete (§ 551 I 2 BGB), Dienstvertrag (§ 614 BGB) c) Unsicherheitseinrede (§ 321 BGB) Ausschluss der Einrede a) (Konkludente) vertragliche Regelung b) Geringfügigkeit, Treu und Glauben (§ 320 II BGB) c) Vereitelung des Anspruchs (§ 242 BGB) Geltendmachung erforderlich? Rechtsfolge der Einrede a) Verurteilung Zug-um-Zug (§ 322 BGB) b) Ausschluss des Verzugs c) Ausschluss der Nachfristsetzungsmöglichkeit nach §§ 281, 323 BGB

Wechselseitigkeit der Forderungen Konnexität der Forderungen Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Gegenanspruchs Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts Unterschiede gegenüber dem Leistungsverweigerungsrecht gemäß § 320 BGB a) Erfordernis der Erhebung der Einrede zur Abwendung des Schuldnerverzugs b) Abwendbarkeit

Teilleistungen I.

Grundsatz: Unzulässigkeit (§ 266 BGB)

II.

Ausnahmen: Wechsel, Scheck, Aufrechnung (§ 389 BGB, § 497 III 2 BGB, § 242 BGB)

III.

Teilleistung und Gleichstellung von Mankolieferung im Gewährleistungsrecht (§ 434 III BGB)

Leistung durch Dritte I.

Höchstpersönliche Leistungen

II.

Leistung durch einen Dritten (§ 267 I BGB) 1. 2. 3.

Abgrenzung zum Erfüllungsgehilfen (§ 278 BGB) Erkennbarkeit der Leistung auf fremde Schuld Einverständnis des Schuldners und/oder des Gläubigers (§ 267 II

BGB), Ablösungsrecht (§ 268 BGB) 10

Literaturhinweise: a) Allgemein Brox/Walker SAT §§ 12 I – III, 13 Looschelders SAT §§ 12 I , 15 Medicus/Lorenz SAT Rn. 147 ff., 222 ff., 238 ff. b) Speziell Lorenz NJW 2003, 3097 ff

Zur Abgrenzung von Teilleistung, teilweiser Unmöglichkeit und teilweiser Schlechtleistung im neuen Schuldrecht

c) Übungsfälle PdW SchuldR I Fälle 115 – 117 d) Rechtsprechung BGH NJW-RR 2005, 388

BGHZ 116, 244 BGH NJW-RR 2007, 1612

BGH NJW 2012, 528 BGH NJW-RR 2013, 1458

Vorleistungspflicht, Einrede des nichterfüllten Vertrags (§ 320 BGB) bei Fälligkeit der Gegenleistung Zurückbehaltungsrecht des Schuldners und Einrede des nichterfüllten Vertrages im Prozess Einrede des nichterfüllten Vertrags wg. Sachmängeln (§ 320 BGB) durch den Vertragspartner/Zedenten auch bei Abtretung von Gewährleistungsansprüchen Zurückbehaltungsrecht nach § 273 BGB bei Schadensersatz wegen Besitzstörung (Parken auf fremden Grund) Keine Einrede des nichterfüllten Vertrags (§ 320 BGB) bei eigener Vertragsuntreue

11

§6

Erlöschen von Schuldverhältnissen A.

Erfüllung und Erfüllungssurrogate I.

Erfüllung durch Leistung (§ 362 BGB) 1.

2. 3. II.

Leistung an Erfüllungs statt (§ 364 I BGB) 1. 2. 3.

III.

Anwendungsfälle Rechtsfolgen Mangelhafte Ersatzleistung

Leistung erfüllungshalber (§ 364 II BGB) 1. 2.

B.

Bewirkung des Leistungserfolgs a) Leistender b) Empfänger (1) Leistung an Dritte (§§ 362 II, 185 BGB) (2) Einziehungsermächtigung c) Vertrag oder Realakt? (1) Abgrenzung zum Erfüllungsgeschäft (2) Praktische Relevanz (3) “Reale Leistungsbewirkung” und “Empfangszuständigkeit” d) Leistungsbestimmung bei mehreren Forderungen (§§ 366 f BGB) Rechtsfolge Quittung (§§ 368 ff BGB)

Übernahme einer neuen Verbindlichkeit (§ 364 II BGB) Rechtsfolgen a) Suspendierung b) Erfüllungswirkung

Aufrechnung (§§ 387 ff BGB) I.

Gesetzeszweck

II.

Begriffe

III.

Erf...


Similar Free PDFs