GSV HA - Test PDF

Title GSV HA - Test
Author Tim He
Course Schuld und Sühne
Institution Universität Hamburg
Pages 28
File Size 448.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 92
Total Views 177

Summary

Test...


Description

T.H. Matrikelnummer: 7158762

Hausarbeit

Grundrechte II/Europarecht Prof. Dr. Stefan Oeter und Prof. Dr. Alexander Proelß

Hamburg den 26.06.2020

Literaturverzeichnis

Herausgeber Bethge, Herbert Klein, Franz Maunz, Theodor Schmidt-Bleibtreu, Bruno

Werk Bundesverfassungsgerichtsgesetz 58. Ergänzungslieferung 2020 München (Zitiert: Bearbeiter, MSKB, §, Rn.)

Calliess, Christian Ruffert, Matthias

EUV/AUEV Kommentar 5. Auflage 2016 München (Zitiert als: Bearbeiter, Callies/Ruffert, Art., Rn.) Grundgesetz-Kommentar 3. Auflage 2018 Tübingen (Zitiert: Bearbeiter, Dreier-GG, Art., Rn.) Grundgesetz Kommentar 90. Ergänzungslieferung 2020 München (Zitiert: Bearbeiter, Maunz/Dürig, Art., Rn.)

Dreier, Horst

Dürig, Günther (Begr.) Maunz, Theodor (Begr.) Herdegen, Matthias Herzog, Roman Eichberger, Fabian Simon Neumann, Eva

Prof. Dr. Epping, Volker Prof. Dr. Hillgruber, Christian Graßhof, Karin (Bearbeiterin) Bundesverfassungsgericht

Grünewald, Benedikt Walter, Christian Henssler, Martin Kalb, Heinz-Jürgen Willemsen, Josef Klein, Oliver

Knauff, Matthias Schöbener, Burkhard Lechner, Hans Zuck, Rüdiger Manssen, Gerrit

Die Unionsgrundrechte vor dem Bundesverfassungsgericht, Juristische Schulung 2020 S. 502 - 506 (Zitiert als: Neumann/Eichberger, JuS 2020, 502, 504) Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz 42. Edition 2019 München (Zitiert als: Bearbeiter, BeckOK GG, Art., Rn.) Nachschlagewerk der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgserichts 209. Aktualisierung 2019 Heidelberg (Zitiert als: Graßhof, RechtSpr. BVerfG, §, Nr.) Beck’scher Online-Kommentar BVerfGG 8. Edition 2020 München (Zitiert als: Bearbeiter, BeckOK BVerfGG, Art., Rn.) Arbeitsrecht Kommentar 9. Auflage 2020 Köln (Zitiert als: Bearbeiter, Henssler/Willemsen/Kalb, Art., Rz.) Das Untermaßverbot – Über die Justiziabilität grundrechtlicher Schutzpflichterfüllung Juristische Schulung 2006 S.960 – 961 (Zitiert als: Klein, JuS 2006, 960, 961)

Allgemeine Staatslehre 4. Auflage 2019 München (Zitiert als: Schöbener/Knauff, §, Rn.) Bundesverfassungsgerichtsgesetz Kommentar 8. Auflage 2019 2019 München (Zitiert als: Lechner/Zuck, BVerfGG, §, Rn.) Staatsrecht II 17. Auflage 2020 München

Gliederungsverzeichni

Literaturverzeichnis.............................................................................................................................II Gliederungsverzeichnis.......................................................................................................................V Aufgabe 1. Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde nach Artikel 93 I Nr. 4a GG, §§ 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG...............................................................................................................................1 A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde.....................................................................................1 I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts..........................................................................1 II. Beschwerdefähigkeit................................................................................................................1 III. Prozessfähigkeit......................................................................................................................1 IV. Beschwerdegegenstand...........................................................................................................2 V. Beschwerdebefugnis.................................................................................................................3 1. Möglichkeit der Grundrechtsverletzung................................................................................3 2. Qualifizierte Betroffenheit.....................................................................................................4 a) Selbstbetroffenheit.............................................................................................................4 b) Gegenwärtigkeit................................................................................................................5 c) Unmittelbar........................................................................................................................5 d) Zwischenergebnis..............................................................................................................6 3) Zwischenergebnis..................................................................................................................6 V. Rechtsschutzbedürfnis..............................................................................................................6 1) Rechtswegerschöpfung.........................................................................................................6 2. Subsidiarität...........................................................................................................................6 3. Zwischenergebnis..................................................................................................................7 VI. Form und Frist........................................................................................................................7 VII. Zwischenergebnis..................................................................................................................7 B. Begründetheit...............................................................................................................................7 I. Verletzung von Artikel 12 I........................................................................................................7 1. Schutzrechtlicher Gehalt von Artikel 12 I.............................................................................8 2. Erfüllung der Schutzpflicht...................................................................................................9 a) Verfassungsgerichtliche Kontrolldichte.............................................................................9 b) Beachtung des Untermaßverbots.....................................................................................10 c) Zwischenergebnis............................................................................................................11 3. Zwischenergebnis................................................................................................................11 II. Verletzung von Artikel 14.......................................................................................................12 1. Schutzrechtlicher Gehalt von Artikel 14.............................................................................12 2. Erfüllung der Schutzpflicht.................................................................................................13

a) Verfassungsgerichtliche Kontrolldichte...........................................................................13 b) Umfassende Kontrolle des § 3 I KSG.............................................................................14 c) Zwischenergebnis............................................................................................................16 3. Zwischenergebnis................................................................................................................16 III. Verletzung von Artikel 17 EU-Grundrechte-Charta..............................................................16 1. Anwendbarkeit der EU-Grundrechte-Charta.......................................................................16 2. Zwischenergebnis................................................................................................................17 IV. Zwischenergebnis.................................................................................................................17 C. Ergebnis zu Aufgabe 1............................................................................................................17 Aufgabe 2. Klagebefugnis der T und der Vereinigung „Welt retten e.V.“..........................................18 A. Klagebefugnis der T...................................................................................................................18 I. Möglichkeit der Grundrechtsverletzung..................................................................................18 II. Qualifizierte Betroffenheit......................................................................................................19 1. Selbstbetroffenheit...............................................................................................................19 2. Gegenwärtigkeit..................................................................................................................19 3. Unmittelbarkeit....................................................................................................................19 4. Zwischenergebnis................................................................................................................19 III. Ergebnis................................................................................................................................20 B. Klagebefugnis der Vereinigung „Welt retten e.v.“.....................................................................20 I. Möglichkeit der Rechtsverletzung...........................................................................................20 II. Ergebnis..................................................................................................................................21 Aufgabe 3. Rechtliche Schritte der EU-Kommission gegenüber der Bundesrepublik Deutschland. 21 A. Zulässigkeit der Vertragsverletzungsklage................................................................................21 I. Zuständigkeit des Europäischen Gerichtshofs.........................................................................21 II. Beteiligtenfähigkeit................................................................................................................21 III. Ordnungsgemäßes Vorverfahren...........................................................................................21 IV. Klagegegenstand...................................................................................................................22 V. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis.......................................................................................22 VI. Zwischenergebnis.................................................................................................................22 B. Begründetheit.............................................................................................................................22 C. Ergebnis.....................................................................................................................................23

Juristisches Gutachten Aufgabe 1. Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde nach Artikel 93 I Nr. 4a GG1 , §§ 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG2 Die Verfassungsbeschwerde des L hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde müsste zulässig sein. Dies ist der Fall, sofern alle Sachentscheidungsvoraussetzungen vorliegen.

I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) müsste zuständig sein. Nach dem Enumerationsprinzip ist es nur in den ihm ausdrücklich zugewiesenen Fällen zuständig.3 Gemäß Artikel 93 I Nr. 4a, § 13 Nr. 8a entscheidet das BVerfG über Verfassungsbeschwerden. Eine solche wird erhoben, mithin ist die Zuständigkeit gegeben.

II. Beschwerdefähigkeit Weiterhin müsste L beschwerdefähig gemäß Artikel 93 I Nr. 4a, § 90 I sein. Beschwerdefähig ist der Antragssteller, sofern er fähig ist Träger von Grundrechten

oder

grundrechtsgleichen

Rechten

zu

sein4.

Als natürliche Person ist L Träger von Grundrechten und insofern Beschwerdefähig.

III. Prozessfähigkeit Des Weiteren müsste L prozessfähig sein. Das BVerfGG beinhaltet dabei keine

gesonderten

Regelungen

bezüglich

des

Prozessrechts.

Die

allgemeinen Regelungen des Prozessrechts lassen sich heranziehen. Es muss jedoch wegen der Eigenart der Verfassungsbeschwerde, nach Ausgestaltung der in Anspruch genommenen Rechte differenziert werden.5 1 Alle folgenden Artikel sind solche des Grundgesetzes sofern nicht anders gekennzeichnet. 2 Alle folgenden Artikel sind solche des Bundesverfassungsgerichtsgesetz sofern nicht anders gekennzeichnet 3 Bethge, MSKB, § 13, Rn. 1-2. 4 Sodan/Ziekow, ÖffR, §51, Rn. 7. 5 Grünewald, Walter/Grünewald, BVerfGG, § 90 I, Rn. 42.

Prozessfähigkeit legt demnach dann vor, wenn der Antragssteller in der Lage

ist,

Prozesshandlungen

Bevollmächtigte

vorzunehmen.6

selbst

oder

durch

selbstbestimmte

Dies

wird

jedenfalls

bei

voller

Geschäftsfähigkeit angenommen.7 Mangels gegenteiliger Aussagen kann hiervon ausgegangen werden. Demnach ist L prozessfähig.

IV. Beschwerdegegenstand Als zusätzliche Voraussetzung müsste ein tauglicher Beschwerdegegenstand nach Artikel 93 I Nr. 4a, § 90 I vorliegen. Dabei kann Gegenstand der Verfassungsbeschwerde jeder Akt der öffentlichen Gewalt sein.8 Fraglich ist insoweit, ob es sich hier tatsächlich um einen Akt der öffentlichen Gewalt handelt und worin dieser liegen könnte. Ein solcher Akt durch ein positives Tun ist nicht ersichtlich. Die Bundesregierung hat keine Norm erlassen, die unmittelbar in Rechte von Grundrechtsträgern eingreift, was einem Akt öffentlicher Gewalt entsprechen würde. Vielmehr könnte ein Akt durch ein Unterlassen des Gesetzgebers annehmbar sein,9 wobei zwischen echtem und unechtem Unterlassen differenziert werden muss.10 Echtes Unterlassen zeichnet sich dadurch aus, dass der Gesetzgeber trotz bestehender grundrechtlicher Schutzpflicht keine Normen erlassen hat, welche dieser Schutzpflicht nachkommen.11 L begehrt grundrechtlichen Schutz der Umwelt, dem der Gesetzgeber spätestens mit der Verabschiedung des § 3 I KSG Genüge tun möchte. Demnach kann nicht von einer gänzlichen

Untätigkeit

des

Gesetzgebers

gesprochen

werden.

Mithin lieg kein echtes Unterlassen vor. Man geht hingegen von einem unechten Unterlassen aus, sofern der Gesetzgeber eine Regelung zur Erfüllung der Schutzpflicht getroffen hat, diese aber hinsichtlich der Schutzpflichterfüllung unzureichend ist.12 Zur Wahrung seiner potenziellen Schutzpflicht hat der Gesetzgeber § 3 I KSG erlassen, welcher eine Reduktion der Treibhausgase anstrebt, ohne die Umsetzung genauer zu konkretisieren. Auch wurden keine weiteren 6 Manssen, StaatsR II, § 35, Rn. 913. 7 Sodan/Ziekow, ÖffR, § 51, Rn. 10. 8 Wieland, Dreier-GG, Art. 93, Rn. 92. 9 Vgl. Sodan/Ziekow, ÖffR, § 51, Rn. 16. 10 Bethge, MSKB, § 90, Rn. 219. 11 Bethge, MSKB, § 90, Rn. 220. 12 Vgl. Walter, Maunz/Dürig, Art. 93, Rn. 345.

Maßnahmen zur Eindämmung der Treibhausgase getroffen. Laut des wissenschaftlichen Berichts des Internationales Fachausschusses für Klimawandel (IFK) sind die bisher getroffenen Maßnahmen unzureichend. Demnach wurde eine der potenziellen Schutzpflichterfüllung unzureichende Regelung verabschiedet, weswegen man von einem unechten Unterlassen spricht. Ein tauglicher Beschwerdegegenstand liegt vor.

V. Beschwerdebefugnis Ferner müsste L als Beschwerdeführer seine Beschwerdebefugnis geltend machen. Dies tut L indem er behauptet, in einem seiner Grundrechte oder grundrechtsähnlichen Rechten verletzt zu sein13, Artikel, 93 I Nr. 4a, § 90 I. Erforderlich dafür ist, dass sich die Verletzung als möglich erweist und L hierdurch selbst, gegenwärtig und unmittelbar betroffen ist.14

1. Möglichkeit der Grundrechtsverletzung Die Verletzung eines Grundrechtes des L müsste möglich sein. Demnach müsste sich aus dem Sachvortrag des Beschwerdeführers mit hinreichender Deutlichkeit, die Möglichkeit einer Verletzung seiner Grundrechte oder grundrechtsgleichen

Rechte

ergeben.

Dies

ist

nach

der

„Möglichkeitstheorie“ dann der Fall, wenn die Verletzung nicht von vornherein

ausscheidet.15

Durch die anhaltenden klimabedingten Zerstörungen des Ackerlandes kommt sowohl eine Verletzung der Berufsfreiheit gemäß Artikel 12, als auch eine Verletzung der Eigentumsfreiheit gemäß Artikel 14 in Betracht. Die klimatische Entwicklung zeigt, dass solche Zerstörungen mit der Zeit häufiger zunehmen werden, sofern keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden. Dem wird auch nicht dadurch Rechnung getragen, dass die Bundesrepublik § 3 I KSG verabschiedet hat. Die darin enthaltenen Regelungen sind hinsichtlich des Klimaschutzes unzureichend, weswegen bei gleichbleibenden Umständen von einem Fortgang der Naturkatastrophen auszugehen ist.16 13 Morgenthaler, BeckOK GG, Art.93, Rn. 61. 14 Sodan/Ziekow, ÖffR, § 51, Rn. 22. 15 Vgl. Sodan/Ziekow, ÖffR, § 51, Rn. 23. 16 Siehe Oben zu III. Beschwerdegegenstand.

Einhergehend mit dieser Prognose erscheint es möglich, dass die Ackerfelder des L erneut zerstört werden. Ein solcher Umstand würde dazu führen, dass L seinem Beruf als Landwirt nicht mehr wie zuvor nachgehen könne. Weiterhin befindet sich das Land im Eigentum des L. Wird dieses zerstört, liegt unmittelbar eine Beeinträchtigung der Eigentumsfreiheit aus Artikel 14 vor. Mithin liegt eine Möglichkeit der Grundrechtsverletzung darin vor, dass der Staat seinen Schutzpflichten aus den genannten Artikeln nicht nachkommt. Infolgedessen besteht die Möglichkeit, dass der Staat die daraus resultierenden Schutzansprüche nicht gewährleistet. Fraglich ist, ob L sich zusätzlich auf eine Verletzung seiner Rechte aus der EU-Grundrechte-Charta berufen kann. Dem wird entgegengehalten, dass mangels fehlender Prüfungskompetenz, unionsrechtlich begründete Rechte nicht mit der Verfassungsbeschwerde verteidigt werden können.17 Diese Befugnis hat sich das BVerfG jedoch insoweit selbst, mit seiner Entscheidung „Recht auf Vergessen II“18, zuerkannt, als das die Rechte der EU-Grundrechte-Charta

im

Rahmen

der

Verfassungsbeschwerde

Anwendung finden können.19 Demnach kommt ebenfalls eine Verletzung des Artikels 17 GRCh in Betracht,

für

die

dieselben

Erwägungen

der

möglichen

Grundrechtsverletzung des Artikels 14 heranzuziehen sind. Eine Möglichkeit der Grundrechtsverletzung ist demnach gegeben.

2. Qualifizierte Betroffenheit Als weitere Voraussetzung der Beschwerdebefugnis müsste die Beschwer eigen, gegenwärtig und unmittelbar sein. Dieses Betroffenheitstria wurde speziell für die Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze aufgestellt20, so wie sie im Fall zugrunde liegt. 17 BVerfG, Beschluss vom 06.11.2019 – 1 BvR 276/17 Manssen, StaatsR II, § 5, Rn. 112. Manssen, StaatsR II, Rn.35, Rn. 919; Vgl. Maurer, StaatsR I, § 20, Rn.128; Voßkuhle, MKS-GG, Band 3, Art 93., Rn 178. Maurer, StaatsR I, §20, Rn. 128. Schlaich/Korioth, Rn. 218. 18 BVerfG, Beschluss vom 06.11.2019 – 1 BvR 276/17 19 Manssen, StaatsR II, § 5, Rn. 112. 20 Manssen, StaatsR II, Rn.35, Rn. 919; Vgl. Maurer, StaatsR I, § 20, Rn.128; Voßkuhle, MKS-GG, Band 3, Art 93., Rn 178.

a) Selbstbetroffenheit L müsste selbst betroffen sein. Grundsätzlich wird dies angenommen, wenn der Beschwerdeführer selbst und nicht nur Dritte durch die gerügte Maßnahme beeinträchtigt werden.21 Die Maßnahme zeichnet sich hierbei dadurch aus, dass es der Gesetzgeber unterlassen hat ein hinsichtlich des Klimaschutzes zureichend zielsicherndes Gesetz zu verabschieden. Laut dem Bericht des IFK werden die angestrebten Klimaschutzziele des § 3 I KSG ohne weiteres Zutun verfehlt. Naturkatastrophen, welche den L bereits geschädigt haben, werden häufiger und intensiver vorkommen und ihn weiterhin in...


Similar Free PDFs