HA 3 - Hausaufgabe PDF

Title HA 3 - Hausaufgabe
Course Klimatologie und Hydrologie
Institution Eberhard Karls Universität Tübingen
Pages 5
File Size 404.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 41
Total Views 177

Summary

Hausaufgabe...


Description

Geo 11/31

Name

Klimageographie und Hydrogeographie

Van

Tutorium n

Matrikelnümmer

5

3

Pünkte

WS 2021/22

E / 20

Hausaufgabe 3 (Abgabe 23.11.2021) Aufgabe 1 (3,5 Punkte): a) Nennen Sie Gründe, weshalb es am Tag zum Tal- und nachts zum Bergwind kommt. (1,5 Punkte) Der Talwind entsteht als Folge der stärkeren Erwärmung der Gebirgshänge durch direkte Sonneneinstrahlung, die ein Aufsteigen der über dem Boden erhitzen Luft bewirkt (entsteht ein Hochdruckgebiet über dem Hang) und damit durch einen bergwärts gerichteten Sog eine Ausgleichsbewegung in Gang setzt. Nachts wird der Talwind vom Bergwind abgelöst. Im späten Nachmittag kühlt die Erdoberfläche bzw. die Hänge aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung immer mehr ab. Es handelt sich dabei um abströmende Kaltluft (Hochdruckgebiet am Hangfuß) mit im Vergleich zum Talwind geringerer Geschwindigkeit.

b) Wie unterscheiden sich thermische und dynamische Drückgebiete? Nenne jeweils 2 spezifische Eigenschaften. (2 Punkte) •



Entstehung: Dynamische Druckgebiete entstehen durch Strömungs- und Zirkulationsvorgänge (Konvergenz und Divergenz). Sie charakterisiert das Mäandrieren der Frontal- und damit auch der Westwindzone. Thermische Druckgebiete beschreiben Hitzetief und Kältehoch, also weisen immer gegensätzliche Druckgebilde auf. Hitzetiefs (warme Luft leichter) entstehen durch das Aufsteigen der bodennah erwärmten Luft. Kältehochs hingegen durch das Absinken kalter Luft (schwerere Luft). Dynamische Hoch- oder Tiefdruckgebiete sind im Unterschied zu den thermischen Druckgebieten in der Höhe und am Boden gleich (oben Tief, unten auch Tief). Dies bedeutet, dass es sich entweder um ein Hoch oder um ein Tief handelt und kältere oder wärmere Luftmassen aufeinandertreffen. Des Weiteren kommt es zur vertikalen Ausbreitung kalter und warmer Luftmassen. Beispielsweise kommt es durch großräumiges Absinken der Luft zum Druckanstieg am Boden. Beim Luftaufstieg kommt es zu einem abnehmenden Luftdruck.

Geo 11/31

Klimageographie und Hydrogeographie

WS 2021/22

Aufgabe 2 (5 Punkte) Beschrifte folgende Abbildung vollständig (8 Begriffe; Jeweils 0,5P). Gib ihr eine Überschrift (1P):

Nordhemispärische Zirkulation

Geo 11/31

1) Frontalzone 2) ITC 3) Nordostpassat 4) Südostpassat 5) Subtropenhoch 6) Ferrel-Zelle 7)Polare Ostwinde 8) Hadley-Zelle

Klimageographie und Hydrogeographie

WS 2021/22

Geo 11/31

Klimageographie und Hydrogeographie

WS 2021/22

Aufgabe 3 – El Niño (9 Punkte) a) Beschreibe anhand der Abbildung das Phänomen El Nino. Bilde dabei ein Ablaufschema, wie dieses Phänomen beginnt, in seine Maximalphase kommt und wieder abebbt (4 Punkte) Normale Walker-Zirkulation über dem Pazifik: NO- und SO-Passat treiben warmes Wasser nach Westen, Upwelling vor Südamerika (Abbildung 1) durch das Aufsteigen von feuchtwarmer Luft-> Niederschläge Australien, große Fischbestände (Abbildung 3) El Nino: Das Phänomen tritt alle vier bis neun Jahre um Weihnachten herum auf. Zunächst verschiebt sich die ITC weiter in den Süden als sonst ->Passatwinde aufgrund der geringer werdenden Corioliskraft abschwächen -> Abflauen der Passatströmung führt zu einer Reduzierung des Ost-West gerichteten Transports von Oberflächenwasser -> Rückstrom von warmem Wasser aus dem Westpazifik in Richtung Südamerika (Abbildung 2)Dadurch entsteht ein Tief vor Südamerika durch warmes Wasser -> Konvektionsniederschläge vor Südamerika, Trockenheit Australien Dürre (Abbildung 4) dann Wiedereinsetzen der Passate ( Abb.3)Normalzustand b) Welche Konsequenzen sind damit an der Westküste Südamerikas und in Indonesien verbünden? (3 Punkte) Südamerika Westküste: Kein Upwelling vor Südamerika, kein kalter Humboldtstrom, kein nährstoffreiches Tiefenwasser, Fischbestände kollabieren, Korallenbleiche, Planktonsterben, extreme Niederschlagsereignisse (Atacama blüht), Erdrutsche, labile Luftschichtung, überdurchschnittlich hohe Niederschläge auch in Paraguay, Uruguay, Ostargentinien (Telekonnektion) Indonesien: Niederschläge bleiben aus -> Dürre, hohe Ernteverluste, Waldbrände, c) Trage den dazugehörigen Humboldtstrom in Abbildung 2 ein und gib seine Charakteristika an (2 Punkte). Charakteristika: kalter Meeresstrom, der sauerstoffreiches Wasser von der Antarktis an der Westküste Südamerikas vorbei bis nach transportiert Australien transportiert Quelle: https://www.klett.de/alias/1018051

Geo 11/31

Klimageographie und Hydrogeographie

WS 2021/22

Aufgabe 4: (2,5 Punkte) Was ist auf dem Bild zusehen? Begründen Sie, wo diese Aufnahme gemacht worden sein könnte. (2,5 Punkte) Zyklon, Aufnahme auf der Südhalbkugel, da er sich mit dem Uhrzeigersinn spiralförmig nach innen dreht...


Similar Free PDFs