Handout Fröbel Spielgaben PDF

Title Handout Fröbel Spielgaben
Course Pädagogik frühen Kindheit
Institution Eberhard Karls Universität Tübingen
Pages 7
File Size 426.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 57
Total Views 124

Summary

Fröbel Spielgaben Zusammenfassung...


Description

Eberhard Karls Universität Tübingen Institut für Erziehungswissenschaft

M2: Pädagogik der frühen Kindheit Wintersemester 2018/19

Friedrich Fröbel – Spielgaben Fröbel hat ein System von aufbauenden Spielgaben entwickelt. Er gab sein Material den Kindern in die Hand = Spielgaben. Angefangen mit Bällen für Kleinkinder über zu diversen Baukästen mit Holzbausteinen und Legematerial für Bilder aus geometrischen Formen/Körpern bis zu „Beschäftigungen wie Prickeln, Flechten, Tonen, Papierfalten und Bauen“ Sein System ist sehr durchdacht, gleichzeitig bietet es aber viel Raum für Kreativität der Kinder. Rahmenbedingungen für das optimale Spiel müssen gegeben werden sowie das Verständnis der Spielgaben, um Kinder zu unterstützen („Spielpflege“) Das Spiel ist für Fröbel das Element um sich mit der Sphäre (Gott-Mensch-Umwelt) Auseinanderzusetzen. Deren Wechselbeziehung wird durch das Spiel gezeigt. Fröbel hebt das Spiel zur absolut zentralen entwicklungsfördernden Betätigung im Kindesalter. Die Welt sich didaktisch vertraut machen. o o o

Ohne Spiel, spielerischer Umgang mit Umwelt →kein Lernen Ohne Spiel kann der Mensch sich nicht entwickeln Kind drückt sich im Spiel aus und findet zu sich selbst

Abb.1

1-6 Ball und Bausteine (geometrische Körper, 3. Dimension) Ganze, unzerteilte Körper 1. Ball - 6 farbige, weiche Bälle aus Wolle - Regenbogenfarben - gut greifbar für Babys und Kleinkinder - Schlaufe zum Aufhängen auf Gestell, für weitere Aktionen →Drehen, aneinander Stoßen Ball rund, das Ganze, Alles (Erde auch rund)

2.

Geometrische Körper -

-

3 feste Körper aus Holz Kugel, Würfel, Walze →Gegensätze in Walze vereint Kind kann Festes halten neuen Erfahrungen durch Spiel →Würfel steht; Walze steht und rollt (da 2 Seiten); Kugel rollt Gestell: →Drehen lassen erzeugt neue Form

Eberhard Karls Universität Tübingen Institut für Erziehungswissenschaft

M2: Pädagogik der frühen Kindheit Wintersemester 2018/19

Holzbausteine im Kasten: Ergeben zusammengesetzt immer einen Würfel • • • •

für zunehmend differenziertes Spiel Mathematisch-Naturwissenschaftliche-Grunderfahrungen (Schwerkraft, Mengen etc.) Baukästen enthalten Bekanntes sowie Neues, Zerteilen / Zusammenfügen Unlackiertes Holz, da so Oberfläche griffig ist →Raum für Phantasie ohne Farbverleitung (z.B. grün = Wiese bauen)

3. Würfel - Würfel der 2. wird zu allen Seiten geteilt, in 8 gleichgroße Würfel - Kantenlänge 2,5cm - 1. kleine Bausteine zum Bauen für Kind

4. Quader

5. Würfel und Prismen - 39 Bausteine: →21 Würfel der 3. Spielgabe →6 geteilte Würfel als Dreiecksprismen (Dachform) →12 nochmals geteilte Dreiecksprismen - Kinder können einfacher Alltagsdinge oder Muster bauen

6. 3 Arten von Quadern - 36 Bausteine unterschiedlicher Größe →18 Quader wie 4. Gabe →6 längs halbierte in Säulenform und 12 geviertelte in Halbquadern

-

-

Würfel aus der 2. wird durch 4 Längsschnitte in 8 gleichgroße Quader zerteilt Kantenlängen: 5 x 2,5 x 1,75 cm 1er dieser Bausteine entspricht der Länge 2er Würfel der 3. Spielgabe

Erläuterungen Kästchen der Bausteine: -

Einordnung in jeweilige Kästchen alle Bausteine sind untereinander möglich verbauen, da dieselben Maße Übersicht und Anregung zur Ordnung halten Erkennen der Vollzähligkeit, ob alles vereint ist Bis heute Prinzip der guten Baukastenordnung Um Kind zu zeigen: → Aus Einheit wird Vielfältigkeit und wieder Ganzheit

➔ Regel: Alle Materialien der Gabe müssen benutzt werden

Eberhard Karls Universität Tübingen Institut für Erziehungswissenschaft

M2: Pädagogik der frühen Kindheit Wintersemester 2018/19

Fröbel ´s Bauformen Die Bauformen = Handeln, Fühlen und dem Denken des Kindes → Nützliche (Lebensform), Ästhetische (Schönheitsform) und Wahre (Erkenntnisform) → Das Spiel mit den Bausteinen entwickelt im Kind drei Seiten seines Wesens

Schönheitsformen: Muster: symmetrisch/kreisförmig, Mandalas aus Bausteinen Bsp.: mit Gabe 5

Erkenntnisformen: Was begreift das Kind durch Bausteine? Mathematische Sichtweise, Zerlegen der Bausteine in Mengen oder Formen →4+4, 2+2+2+2, ein Ganzes, zwei Halbe etc. Bsp.: mit 3. Gabe 4/4

Abb.3

Abb.2 Lebensformen: Alltagsdinge zum Nachbauen (Haus, Auto, Tisch , Bank etc.) Bsp.: mit Gabe 6, Tennisplatz

Abb. 4

Eberhard Karls Universität Tübingen Institut für Erziehungswissenschaft

M2: Pädagogik der frühen Kindheit Wintersemester 2018/19

Legespiele aus geometrischen Formen (Flächen, 2. Dimension) ▪ ▪ ▪ ▪ ▪

Aus Holz, in verschiedensten Formen Bunt, in Regenbogenfarben, mehrfache Ausfertigungen Flächen, Ringe, Stäbchen, Punkte Maße entsprechen denen der Bausteine Material wurde um eine Dimension reduziert, von 3D in 2D →Würfel wird Quadrat →Quader wird Rechteck etc.

-Form- und Farbenspiel, das Spielfreude sowie Sinn für Farbkombination bildet -Erkennen von Formen und das kreative Gestalten wird spielerisch gefördert -Stäbchen und Punkte sind ideal für Zählen und Darstellen -Mandalas, Formen, Bilder legen -Ästhetik, Schönheit von Farbe und Form näherbringen -Farbaufteilung und Wirkung erleben -Spricht Kinder an, spielen und lernen zeitgleich

Abb.5

Mathematisch durchdachter Ablauf: Von Körper zu Flächen zu Sticks und Punkten ➔ die Kanten der Bausteine werden Linien (Stäbchen) ➔ die Ecken zu Punkten (Kreise) ➔ von 3D in 2D

Eberhard Karls Universität Tübingen Institut für Erziehungswissenschaft

M2: Pädagogik der frühen Kindheit Wintersemester 2018/19

Weitere Beschäftigungen Im System

Prickeln: -

Prickeln ist basteln mit einer Nadel (1.Dimension) Es gibt zwei Arten: ➔ Muster stechen ➔ Formen ausstechen

Mathematisch durchdachter Ablauf: Von Punkten zu → Linien, von Linien zu → Flächen

Abb.6

Flechten: Man benutzt dazu bunte Papierstreifen und ein Flechtblatt Von Linien zu → Flächen

Abb.7

Fröbelstern: Gehört zur Kategorie des Faltens: -Von der Fläche (zweidimensional) → zu Körper (dreidimensional) Abb.8

Was wird gefördert? ➔ ➔ ➔ ➔ ➔

Feinmotorik Gezielte Kraft einsetzen Kreativität Strukturiertes Vorgehen Räumliches Vorstellungsvermögen

Eberhard Karls Universität Tübingen Institut für Erziehungswissenschaft

Abb.8

M2: Pädagogik der frühen Kindheit Wintersemester 2018/19

Eberhard Karls Universität Tübingen Institut für Erziehungswissenschaft

M2: Pädagogik der frühen Kindheit Wintersemester 2018/19

Literaturverzeichnis: Fthenakis, Wassilios E. / Textor, Martin R. (Hg.) (2000): Pädagogische Ansätze im Kindergarten. Weinheim, Basel: Beltz, S. 10-22 Heiland, Helmut (1998): Die Spielpädagogik Friedrich Fröbels. Bd. 5. Hildesheim, Zürich: Olms, S.2562 Fröbel, Friedrich (1982): Ausgewählte Schriften. Bd 3. Texte zur Vorschulerziehung und Spieltheorie. Stuttgart

Internetquellen: SINA Spielzeug GmbH: Fröbel-Gaben und Spielmaterial nach Fröbel (2013). Online verfügbar unter: https://www.sina-spielzeug.de/spielzeug_froebel_gaben.php . Letzter Zugriff 28.11.2018 SINA Spielzeug GmbH: Legematerial nach Fröbel (2010). Online verfügbar unter: https://www.sinaspielzeug.de/spielzeug_froebel_gaben.php?detailid=245 . Letzter Zugriff 28.11.2018 ©Friedrich-Fröbel-Online: Spielgaben. O.J. Online verfügbar unter: https://www.friedrich-froebelonline.de/s-p-i-e-l-g-a-b-e-n/ . Letzter Zugriff 28.11.2018 ©Friedrich-Fröbel-Online: Überblick Spielgaben. O.J. Online verfügbar unter: https://www.friedrichfroebel-online.de/f-r-%C3%B6-b-e-l-start/%C3%BCberblick/spielgaben/ . Letzter Zugriff 28.11.2018

Bilderverzeichnis: Abb.1: https://www.friedrich-froebel-online.de/s-p-i-e-l-g-a-b-e-n/ Abb.2: https://www.friedrich-froebel-online.de/s-p-i-e-l-g-a-b-e-n/3-spielgabe/ Abb.3: https://www.friedrich-froebel-online.de/s-p-i-e-l-g-a-b-e-n/5spielgabe/sch%C3%B6nheitsformen/ Abb.4: https://www.friedrich-froebel-online.de/s-p-i-e-l-g-a-b-e-n/6-spielgabe/lebensformen/ Abb.5: https://www.sina-spielzeug.de/spielzeug_froebel_gaben.php?detailid=245 Abb.5:https://www.livipur.de/blog/prickeln-macht-spass/ Abb.6: https://www.trendmarkt24.de/bastelideen.flechten-lernen.html Abb.7: https://de.wikipedia.org/wiki/Fröbelstern Abb.8: Fthenakis, Wassilios E. / Textor, Martin R. (Hg.) (2000): Pädagogische Ansätze im Kindergarten. Weinheim, Basel: Beltz, S. 17...


Similar Free PDFs