Handout Vormärz und Biedermeier PDF

Title Handout Vormärz und Biedermeier
Author Luca Becker
Course Deutsch
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 2
File Size 98.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 62
Total Views 126

Summary

Epochenübesicht...


Description

Q11, Deutsch

Junges Deutschland – Vormärz – Biedermeier 1. Gemeinsame historische Voraussetzungen Wiener Kongress (1815): - Neuordnung der Grenzen der europäischen Staaten nach der Niederlage Napoleons - Bestrebungen der Fürsten, die alte Ordnung wiederherzustellen (Restauration1) - liberal-nationale Bewegung, die die Errichtung eines deutschen Nationalstaates mit freiheitlicher Verfassung forderte Karlsbader Beschlüsse (1819): - in Reaktion auf das liberale Gedankengut begründeten die Monarchen ein System von Verfolgung und Zensur - Buch- und Pressezensur, Verbot der Burschenschaften, Überwachung der Universitäten und Berufsverbot für liberal und national gesinnte Professoren Julirevolution in Frankreich (1830): - liberalere Monarchie des „Bürgerkönigs“ Ludwig Philipp - weitere liberal motivierte Revolutionen in Europa, auch in deutschen Staaten Rheinkrise (1840): Forderung Frankreichs, dass der Rhein die natürliche Grenze zwischen Frankreich und den deutschen Staaten bilde  setzte sich nicht durch Februarrevolution (1848): - erneute bürgerlich-liberale Revolution in Frankreich - Ausrufung der Zweiten Französischen Republik - löste Revolutionen in vielen anderen Staaten Europas aus, wie die Märzrevolution in den Staaten des Deutschen Bundes (1848): - bürgerlich-demokratische und nationale Einheits- und Unabhängigkeitserhebungen gegen die Restauration - Forderungen: politische Freiheit, die Vereinigung Deutschlands, die Durchführung von Wahlen sowie die Aufhebung der Pressezensur 2. Junges Deutschland (ca. 1820–48) - literarische Bewegung mit politisch-zeitkritischer Tendenz - Bezeichnung „Junges Deutschland“ wird durch den Schriftsteller Ludolf Wienbarg populär: „Dir, junges Deutschland, widme ich diese Reden, nicht dem alten […]“ (Ästhetische Feldzüge, 1834) - Höhepunkt der Strömung zwischen 1830 (Julirevolution) und 1835 (Bundestagsbeschlüsse) - 1835 Beschluss des Bundestages, die Schriften des Jungen Deutschlands als staatsgefähr1 Wiederherstellen alter politischer Ordnungen nach einem Umsturz 1

Q11, Deutsch

dend zu verbieten - die Autoren des Jungen Deutschlands bildeten keine feste Schule, sie verband aber: 

die grundsätzliche Ablehnung der moralischen und gesellschaftlichen Restauration, des Adels, der Verbindung von Kirche und Staat



das Eintreten für den Liberalismus2, für die republikanische Staatsordnung, für demokratische, verfassungsmäßige Freiheiten, insbesondere die Presse- und Meinungsfreiheit, für die staatliche Einheit, für die Emanzipation der Frau

- im literarischen Bereich verband sie die Forderung einer im aktuellen politisch-sozialen Leben stehenden Dichtkunst - aber den Jungdeutschen ging es nicht primär um einen politischen Umsturz, sie strebten vielmehr eine vollständig neue, liberale Gesellschaft an (Politik als ein Bereich unter vielen, neben Moral, Religion, Ästhetik) - Vertreter: Karl Gutzkow, Christian Dietrich Grabbe, Heinrich Laube, Ludolf Wienbarg, Theodor Mundt 3. Vormärz (1815/30-1848) - radikale Zuspitzung der Politisierung von Literatur - den Vormärz datiert man gelegentlich schon ab 1815 (Wiener Kongress), häufiger von 1830 (Julirevolution) bis 1848 (Märzrevolution) - neuerdings jedoch weitere Unterteilung in Junges Deutschland (ca. 1820 bis zum Verbot 1835), eine (unbenannte) Zwischenphase und dem eigentlichen Vormärz (1840 bis 1848/49) - Vertreter: Heinrich Heine, Ferdinand Freiligrath, Georg Herwegh, Georg Büchner, Georg Weerth, Ludwig Börne 4. Biedermeier (1815-1848) - versucht den politischen Spannungen eine heile poetische Welt entgegenzusetzen  Flucht ins Private und ins Idyll - zeichnet eine bewusst begrenzte Welt: das Leben in der kleinen Gemeinschaft der Familie, die Hinnahme einer bürgerlichen oder kleinbürgerlichen Enge - stark protestantisch gefärbte Tugendlehre, die auf Erfüllung der Pflicht, auf Fleiß, Genügsamkeit, Zähmung der Leidenschaften, Verzicht auf eigene Wünsche zugunsten einer Gemeinschaft abzielt - Schätzung des inneren Friedens und kleinen Glücks - minutiöse Schilderungen der Natur, die als letzter Zufluchtsort angesehen wird - Sprachliche Kennzeichen: Volkstümlichkeit, Detailgenauigkeit und Bildlichkeit - Vertreter: Ferdinand Raimund, Franz Grillparzer, Annette von Droste-Hülshoff, Jeremias Gotthelf, Johann Nepomuk Nestroy, Nikolaus Lenau, Adalbert Stifter, Eduard Mörike 2 strebt eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung an 2...


Similar Free PDFs