Handout weiterführende Nebensätze PDF

Title Handout weiterführende Nebensätze
Course Aspekte sprachwissenschaftlicher Forschung
Institution Universität Leipzig
Pages 5
File Size 224.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 53
Total Views 119

Summary

Sommersemester 2018
Hierbei handelt es sich um ein Handout einer Prüfungsleistung zu dem Thema Weiterführende Nebensätze im Seminar Komplexe Sätze....


Description

Universität Leipzig, Institut für Germanistik Modul 04-003-2007 – Aspekte sprachwissenschaftlicher Forschung 3

11.06.2018 Gerhard Helbig: Was sind „weiterführende Nebensätze“? Einleitung Grammatischen Darstellungen zum Thema „weiterführende Nebensätze“ beinhalten viele Unsicherheiten und eine Uneinheitlichkeit, die eher zu Verwirrung anstatt zur Klärung des Begriffes führen. So wird oft nur eine unzureichende Bestandsaufnahme der zu den „weiterführenden Nebensätzen“ gehörenden Typen bzw. auch wenige bis gar keine Kriterien geboten. Helbig unternimmt den Versuch, durch das Untersuchen von möglichen Typen, die von verschiedenen Vertretern angenommen werden, und dem Aufstellen von Kriterien zu klären, welche Satztypen zu den „weiterführenden Nebensätzen“ gezählt werden können. Wiederholung: Teilsatz, Nebensatz, Gliedsatz ● Bestandteil eines komplexen Satzes

Teilsatz:

● jeder Teilsatz weist sein eigenes Prädikat auf (1) Den Kindern fiel auf, dass der Großvater schon wieder eine Zigarette geraucht hatte. Nebensatz:

● Teilsatz, der von einem anderen Teilsatz abhängt und diesem untergeordnet ist

(2) Sie kam nach Leipzig zurück, nachdem sie drei Wochen Ferien gemacht hatte. Gliedsatz:

● Nebensatz entspricht einem Satzglied ● Subjekt-, Objekt-, Adverbialsatz, Prädikativ (3) Dass Anna fehlte, fiel ihren Kollegen sofort auf. (Subjektsatz)

→ Ersatzprobe: Das fiel ihren Kollegen sofort auf. Mögliche Typen „weiterführender Nebensätze“ Typ 1: Relativsätze (die Inhalt des übergeordneten Hauptsatzes weiterführen) (4) Er machte einen Versuch, der aber später restlos scheiterte. Typ 2: mit was eingeleitete Relativsätze (die selbstständigen Sachverhalt ausdrücken und Geschehen des übergeordneten Hauptsatzes weiterführ en) (5) Der Fußballspieler beleidigte den Schiedsrichter, was zu seinem Ausschluss aus dem Spiel führte.

Typ 3: mit wo + Präposition (Pronominalverb) eingeleitete Relativsätze (die selbstständigen Sachverhalt ausdrücken und Geschehen des übergeordneten Hauptsatzes weiterführen) (6) Sie stiegen in das Auto, wobei die Kinder die hinteren Plätze einnahmen. 1

Typ 4: „redesituierende“ Nebensätze (die (subjektive) Bewertung des Sprechers (oder einer anderen Person) enthalten und Geschehen im übergeordneten Hauptsatz „situieren“ bzw. einordnen) (7) Er arbeitet, wie es scheint. Typ 5: mit so dass eingeleitete Konsekutivsätze (die Folge oder Folgerung bezeichnen) (8) Die Anstrengung ermüdete ihn, so dass er einschlief. Typ 6: mit „Fragewörtern“ (die mit solchen W-Wörtern eingeleiteten Nebensätze, die nicht was oder Pronominaladverbien enthalten, die aber das Geschehen des übergeordneten Hauptsatzes weiterführen) (9) Er suchte Streit, weshalb wir uns schnell entfernten. Typ 7: mit als eingeleitete Konjunktionalsätze •

die gegenüber übergeordnetem Hauptsatz selbstständig sind und eigentliches Geschehen enthalten (10) Es war im August, als er nach Italien wanderte.



unmittelbare Nachzeitigkeit ausdrücken (11) Er war gerade eingetreten, als (auch schon) das Gewitter begann

Typ 8: mit während eingeleitete Konjunktionalsätze (die Gegensatz zum Geschehen des übergeordneten Hauptsatzes ausdrücken) (12) Er wurde Facharbeiter, während sein Bruder nur Hilfsarbeiter blieb. Kriterien zum Erkennen „weiterführender Nebensätze“ Kriterium 1: Selbstständigkeit und lockere Anfügung Weiterführende Nebensätze sind •

nur locker an den übergeordneten Satz angefügt,



inhaltlich selbstständig,



„führen“ Geschehen „weiter“

Kriterium 2: Platzfestigkeit und obligatorische Stellung •

stehen obligatorisch am Schluss → müssen immer als Nebensätze auftreten (13) Er hat mich gestern besucht, was mich sehr gefreut hat. *Was mich sehr gefreut hat, hat er mich gestern besucht.

2

Kriterium 3: Nicht-Satzglied- bzw. Nicht-Gliedteil-Charakter •

entsprechen nicht einem Satzglied oder Gliedteil des übergeordneten Satzes



nicht in ein Satzglied oder Gliedteil transformierbar

Kriterium 4: Hauptsatzfähigkeit •

hauptsatzfähig → in selbstständigen Hauptsatz transformierbar (14) Er arbeitet völlig selbstständig, was mir besonders gefällt. Er arbeitet völlig selbstständig. Das gefällt mir besonders.

Kriterium 5: Zurückführbarkeit auf koordinative Verknüpfungen mit Pro-Wörtern •

haben Entsprechung in quasi-koordinativen Verknüpfungen mit Pro-Wörtern (Pronomen, Pronominaladverb, Pro-Adverb)



können als Abwandlungen von quasi-koordinativen Verknüpfungen angesehen werden → d-Form wird in w-Form umgewandelt (15) Hans ist gekommen, darüber habe ich mich sehr gefreut. Hans ist gekommen, worüber ich mich sehr gefreut habe.

Kriterium 6: Beziehung auf den gesamten übergeordneten Satz, Fehlen eines Bezugswortes bzw. Korrelats im formal übergeordneten Satz •

beziehen sich auf den gesamten übergeordneten Satz



haben kein direktes Bezugswort im übergeordneten Satz



kein Korrelat im übergeordneten Satz einfügbar (14) Er arbeitet völlig selbstständig, was mir besonders gefällt. (weiterführender NS)



etwas als Zeichen, dass es sich um einen Nebensatz handelt (14a) Er arbeitet völlig selbstständig, etwas, was mir besonders gefällt.

Kriterium 7 + 8: Möglichkeit der Verwandlung des formal übergeordneten Satzes in einen von dem zum Hauptsatz erhobenen weiterführenden Nebensatz abhängigen Satz oder in ein Satzglied des Hauptsatzes •

bei Transformation des weiterführenden Nebensatzes in einen Hauptsatz, von dem nun ein Nebensatz (ursprüngliche Hauptsatz) abhängig ist (15a) Ich habe mich (darüber) gefreut, dass Hans gekommen ist.



Verwandlung in ein Satzglied des Hauptsatzes (15b) Ich habe mich über Hans‘ Kommen gefreut.

3

Ergebnis der Untersuchung Typen/Kriterien (1) Relativätze (16) Er bemühte sich um eine Theaterkarte, die er schließlich auch erhielt. (2) Mit was eingeleitete Relativsätze (17) Der Autor verwendete Volkslieder, was dem Stück eine lyrische Note verlieh. (3) Mit wo+Präp. eingeleitete Relativsätze (6) Sie stiegen in das Auto, wobei die Kinder die hinteren Plätze einnahmen. (4) „redesituierende“ Nebensätze (7) Er arbeitet, wie es scheint. (5) Mit so dass eingeleitete Konsekutivsätze (8) Die Anstrengung ermüdete ihn, so dass er einschlief. (6) Mit Fragewörtern (9) Er suchte Streit, weshalb wir uns schnell entfernten. (7) Mit als eingeleitete Konjunktionalsätze 7a: (10) Es war August, als er nach Italien wanderte. 7b: (11) Er war gerade eingetreten, als (auch schon) das Gewitter begann. (8) Mit während eingeleitete Konjunktionalsätze (12) Er wurde zum Facharbeiter, während sein Bruder nur Hilfsarbeiter blieb. Legende:

+

Kriterium erfüllt

-

1

2

3

4

5

6 7

8

+

+

(+)

+

+

-

+

+

+

+

+

+

+

+ +

+

+

+

+

+

+

+ +

+

+

-

-

+

+

+ +

-

(+)

(+) (+)

+

+

+ -

-

+

+

+

+

+

+ +

+

+ +

+

(+)

+ +

+ +

+ + + +

+ +

+

-

+

+

+

+ +

-

Kriterium nicht erfüllt

(+)

tlw. erfüllt

Beispiele zur Vorgehensweise der Überprüfung Typ 1 Relativsätze: → laut Kriterium 6 muss sich der weiterführende Nebensatz auf den gesamten übergeordneten Satz beziehen (18) Er las das Buch, das ich ihm geschenkt habe. → haben ein Bezugswort und beziehen sich nicht auf den gesamten übergeordneten Satz Typ 4 „redesituierende“ Nebensätze → laut Kriterium 2 stehen „weiterführende Nebensätze“ obligatorisch am Schluss des Satzes (7) Er arbeitet, wie es scheint. Wie es scheint, arbeitet er. → laut Kriterium 3 entsprechen „weiterführende Nebensätze“ nicht einem Satzglied und sind auch in nicht in ein Satzglied transformierbar (7a) Er arbeitet anscheinend. (Adverbialsatz) 4

→ Kriterium 7 Umwandlung in einen übergeordneten Satz erfüllt: (7b) Es scheint, dass er arbeitet. → aber kann nicht durch Kriterium 8 (Umwandlung zu einem Satzglied) erfüllt werden, da es keinerlei Möglichkeit gibt, den Nebensatz grammatikalisch mit dem übergeordneten Satz zu einem verschmelzen zu lassen: *seine Arbeit scheint Zusammenfassung (1) Nebensätze können als „weiterführende Nebensätze“ klassifiziert werden, wenn sie •

sich auf den gesamten übergeordneten Satz beziehen (satzbezogen),



mit einem Satzglied nicht gleichgesetzt werden können,



obligatorisch am Ende des komplexen Satzes stehen (platzfest) und



nach Umwandlung in einen übergeordneten Satz mit dem Nebensatz zu einem Satzglied verschmelzen können

(2) gemäß Helbigs Untersuchungen gehören zu den „weiterführenden Nebensätzen“: •

mit was eingeleitete Relativsätze



mit wo + Präposition eingeleitete Relativsätze



Sätze mit Fragewörtern



mit als eingeleitete Konjunktionalsätze, die unmittelbare Nachzeitigkeit ausdrücken

Literatur Helbig, Gerhard: Was sind „weiterführende Nebensätze“? In: Herder-Institut (Hrsg.) Deutsch als Zweitsprache: Zeitschrift zur Theorie und Praxis im Deutschunterricht für Ausländer. Heft 1/1980.

17.

Jahrgang.

S.

13-23.

Online

unter:

http://zs.thulb.uni-

jena.de/receive/jportal_jparticle_00299919. Duden (2009): Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Band 4. Berlin: Bibliographisches Institut GmbH.

5...


Similar Free PDFs