Info2 Übung 12 - RWTH 2. Semester PDF

Title Info2 Übung 12 - RWTH 2. Semester
Course Grundgebiete der Informatik II
Institution Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Pages 2
File Size 63.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 16
Total Views 119

Summary

RWTH 2. Semester...


Description

Institut fur ¨ Mensch-Maschine-Interaktion RWTH Aachen

SoSe

Grundgebiete der Informatik II — Prinzipien des Digitalrechners —

¨ Ubungsblatt 12 1. Fragenteil (a) Welche Adressierungsarten gibt es beim Aufruf von Unterprogrammen?

(b) Eine Stack-Leseoperation bezieht sich immer auf das oberste Stackelement. Nach welchem Prinzip werden die Elemente auf dem Stack abgearbeitet?

oglich? (c) Welche M¨oglichkeiten sind f¨ur den Datenaustausch zwischen Haupt- und Unterprogramm m¨

2. Schreiben Sie ein Assemblerprogramm, das einen 5-elementigen Vektor vec mit den Zahlen 0–4 initialisiert, so dass gilt: vec[0]==0, vec[1]==1, ..., vec[4]==4 Realisieren Sie dies mit einer Schleife, und addressieren Sie die Vektorelementeuber ¨ das Indexregister. uft, ob eine Zahl n in einem Vektor vec vorhanden ist. 3. Schreiben Sie ein Assemblerprogramm, das pr¨ (a) Schreiben Sie ein Hauptprogramm, das die Variablen definiert und das Unterprogramm search aufruft. (b) b) Schreiben Sie das Unterprogramm search, das folgendermaßen spezifiziert ist: oße und die gesuchte Zahl. • Als Parameter erh¨alt das Programm die Vektorgr¨ • Die Parameter werden uber ¨ den Stack ubergeben. ¨ • Der R¨uckgabewert ist Eins, falls die Zahl gefunden wurde, Null sonst. • Der R¨uckgabewert wird uber ¨ den Stack zur¨uckgegeben.

Termine: Do, 16.07.2018, 14:30–16:00 Uhr: Probeklausur in Aula 2 Di. 24.07.2018, 10:00–11:00 Uhr: Einsichtnahme in die Probeklausur im H¨orsaal AH II, Ahornstr. 55, (nur fur ¨ Klausurteilnehmer am 16.07.). Mo. 23.07.2017, 10:00–11:00 Uhr: Sprechstunde zur Klausur im H¨orsaal AH II, Ahornstr. 55. Fr. 27.07.2018, 14:30–16:00 Uhr: Klausur Die H¨orsaalverteilung wird kurz vor der Klausur im L2P bekannt gegeben.

Institut fur ¨ Mensch-Maschine-Interaktion RWTH Aachen

SoSe

Grundgebiete der Informatik II — Prinzipien des Digitalrechners —

¨ Aufgaben zur selbstst a¨ ndigen Ubung: oße 4. Schreiben Sie ein Assemblerprogramm, das einen beliebig großen Vektor mit den Zahlen von 0 bis Vektorgr ¨ initialisiert. (a) Schreiben Sie das Hauptprogramm, das die Variablen definiert und das Unterprogramm Init aufruft. (b) Schreiben Sie das Unterprogramm Init. • Als Parameter wird die Vektorgroße ¨ n u¨ ber den Stack ubergeben. ¨ • Es wird kein Ergebnis zur¨uckgeliefert. 5. Welcher Wert steht nach Ausf u¨ hrung des folgenden Programms in R16? Das Programm startet ab Adresse 2000: (Hinweis: Gehen Sie davon aus, dass das Programm aus Aufgabe ?? vorher aufgerufen wurde, um einen 32 Byte großen Vektor ab Speicheradresse 0x0100 zu fullen.) ¨ Adresse 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Speicherinhalt 1110 0000 1111 0001 1110 0000 1110 0000 1000 0011 1110 0000 1001 0101 1110 0011 0011 0000 1110 0101 1111 0000 0000 1001 1100 1111 1111 1011 1110 0000 1110 0000 1000 0001 0000 0000 1000 0001 0001 0011 1001 0001 0010 0000 0000 0001 0000 0001 1110 0110 0011 0110 0000 1111 0000 0001 0001 1011 0000 0010 1001 1111 0000 0011 0000 0000 0000 0000

6. Schreiben Sie ein Assembler-Programm, das die folgende Funktion implementiert: ⇢ 1 falls k < 2 f (k) = f (k − 1) + f (k − 2) sonst werden. Realisieren Sie zwei VerFunktionsargument sowie das Funktionsergebnis sollen uber ¨ den Stapel ubergeben ¨ sionen des Programms: (a) Realisieren Sie die Funktion als rekursives Unterprogramm, also eines, das sich zur Berechnung von f (k − 1) ¨ und f (k − 2) selbst aufruft. Ubergeben Sie die Variable k uber ¨ den Stack. ¨ (b) Ubergeben Sie die Variable k nun uber ¨ ein Register. Was f¨allt Ihnen auf? (c) Realisieren Sie den Algorithmus als ein iteratives Programm, das die Werte f (0),,f (k) in einem Speicherblock ablegt und zur Berechnung von f (k + 1) die Werte von f (k) und f (k − 1), die zu diesem Zeitpunkt bereits bekannt sind, benutzt. (d) Welche dieser drei L¨ osungen d¨urfte am effektivsten sein?...


Similar Free PDFs