„Irrtum“ (Ulla Hahn) 2021 PDF

Title „Irrtum“ (Ulla Hahn) 2021
Course Deutsch
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 2
File Size 111.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 28
Total Views 134

Summary

Gedichtanalyse Irrtum von Ulla Hahn, Gymnasium...


Description

LK_D_GH_2019-22

Natalie Graf

02.09.2021

„Irrtum“ (Ulla Hahn) Inhalt 1. Strophe: Mann schildert seine Sicht der Liebe: Vergänglichkeit 2. Strophe: Frau schildert ihre Auffassung von Liebe: Gefahr, Endlichkeit 3. + 4.Strophe: Liebesbeziehung zwischen beiden, die im völligen Gegensatz zu ihrer Auffassung steht: unendlich bzw. dauerhaft, beständig

Strophenweise Besonderheiten nennen 1. Strophe • Vergleich Liebe-Schnee V.2 „fällt weich" -> positiv V.4 „bleibt nicht liegen" -> vergängliches • Enjambement + fehlende Satzzeichen V.1-3 Enjambement und fehlendes Komma V.3-4 verbinden eng alle Verse • „Schnee" Personifikation (V.2 „fällt weich"/V.4 „bleibt nicht liegen") grenzwertig, aber auch menschliche Tätigkeiten Bild wird in Strophe 3 und 4 wieder aufgegriffen! (V.11 „blieb […] liegen“/ V.12„schmolz") • fehlendes Reimschema verstärkt sperrigen "Eindruck beim Lesen" (siehe Enjambement) -> negativer Grundton Bezug Reim letzte Strophe • „Und" unmittelbarer Einstieg, startet mitten ins Gespräch Wird zu Beginn der 2. Strophe wieder aufgegriffen 2. Strophe • Vergleich Liebe-Feuer • V.7 „Feuer verzehrt“: Gefahr des Brennens und Verzehrt-Werdens • V.7 „dich ergreift“: bezieht die Bedrohung auf dich • -> Gefahr des Selbstverlustes • V.8 „austreten“: gesteigerte pessimistische Vorstellung, da Gefahr verhindert werden muss • „Feuer“ Personifikation (V.7 „verzehrt“/ V.7 „dich ergreift“) Bild wird in Strophe 3 und 4 wieder aufgegriffen! (V.11 „schlug nicht aus“/ V.12„verzehrt") • V.1/5 „Und“ Anapher (Bedeutung s.o.) • Enjambement + fehlende Satzzeichen (Bedeutung s.o.) • V.5-8 „Liebe ist ein Feuer das […] verzehrt […] muß‘ ausgetreten werden“ • Fehlendes Reimschema (Bedeutung s.o.) 3. Strophe • Wechsel des Personalpronomens zu „sie“ (Plural) V.9 „sie“ (3.Person Plural): gemeinsames Personalpronomen: Verbindung von ihr und ihm zu einer Partnerschaft • Wortwiederholung, Antithese o V.10 „nicht [ausschlagen]“, Gegensatz zu „[austreten]“ (V.8) o V.11 „[liegenbleiben]“, sie bleibt bei ihm liegen im Gegensatz zum Schnee o Wertigkeit der Verben werden umgekehrt, sodass eine anhaltende Dauer das Vergängliche und Endende ersetzt • Enjambement + fehlende Satzzeichen (Bedeutung s.o.) o V.9-10 „griff er nach ihr“ o V.10-11 „sie schlug nicht aus und blieb […] liegen“ • Fehlendes Reimschema (Bedeutung s.o.) 4. Strophe • Personalpronomen „sie“ (V.13, Plural) (Bedeutung s.o.) • Enjambement + fehlende Satzzeichen (Bedeutung s.o.) 1

LK_D_GH_2019-22 Natalie Graf o V.13-14 „keine Liebe die bis zum Tode währt“ • Zeitgestaltung o V.13 „bis zuletzt“ o Hinweis auf ein Älter-Werden, Zeit schreitet voran Bezug auf den Barock? • Paarreim o V.12 „verzehrt“, V.14 „währt“ o Sperriger Eindruck wird aufgehoben o Letzte Strophe endet mit Harmonie (ausgelöst durch den Reim)

02.09.2021

Zusammenführung, strophenübergreifende Besonderheiten •

Sonett 1./2. Strophe Quartette: pessimistische Betrachtung des abstrakten Begriffes der Liebe Zwischen 2. Und 3. Strophe Zäsur, Wechsel im Inhalt 3./4. Strophe Terzette: praktisch angewandte Liebe + Bezug auf Vorstellungen der Liebe, die zu Beginn geäußert wurden: widerlegen die pessimistische Liebesvorstellung mit ihrer Zweisamkeit (V.11 „blieb auch bei ihm liegen“) und die Vorstellung eines idealisierten Liebeskonzept (V.13-14 „glaubten bis zuletzt an keine Liebe die bis zum Tode währt“) 1./2. Strophe Parallelität, analoger inhaltlicher Argumentationsaufbau V.1/5 „Und“ Anapher V.2 „fällt weich“/V.6 „wärmt“ positiven Aspekt am Schnee bzw. Feuer V.4 „bleibt nicht liegen“/V.7 „verzehrt“ negativer Aspekt am Schnee bzw. Feuer (s. Inhalt) Grundvoraussetzung gleich: Wärme: durch Wärme schmilzt der Schnee, Feuer wärmt den Herd Wärme: Andauerndes positives Gefühl, heimisch 1./2. Strophe antithetisch zueinander: Schnee-Feuer Unterschiedliche Art der Betrachtung, wie die Liebe endet • Liebe ist vergänglich • Liebe ist gefährlich, endlich 3./4.Strophe Personalpronomen „sie“ (Bedeutung s.o.) 3./4. Strophe Wiederholung der Verben aus 1./2. Strophe mit abgewandter Bedeutung ins positive • V.4 „[der Schnee] bleibt nicht liegen“, V.11 „[sie] blieb auch bei ihm liegen“, V.12 „er schmolz“ (inhaltlich ähnlich) • V.8 „[das Feuer] verzehrt“, V.12 „sie ward verzehrt“ • Die Gefahr, verzehrt zu werden und somit einen Selbstverlust zu erleben, wird umgewandelt in ein Verzehren (Verlangen, sich sehnen) nach dem Partner – die Wertigkeit des Verbes hat sich verändert • • •





• •

Zusammenfassende Deutung/Endresümee •



Partner erkennen, dass die idealisierte Liebesvorstellung nicht realisierbar ist, da diese dem Alltag nicht standhält. Es findet eine Abkehr von dem idealisierten Liebeskonzept statt, hinzu einem im Alltag praktikablen Konzept Sie begreifen, dass die Liebe ein zu abstraktes Konstrukt ist, als dass man es definieren könne

Der „Irrtum“ der beiden (Titel des Gedichtes) •

Der „Irrtum“ der beiden lag sowohl in dem Vorhaben, das abstrakte Konstrukt der Liebe definieren zu wollen, als auch in dem pessimistischen Liebeskonzept der beiden und in der Annahme, ein idealisiertes Liebeskonzept existiere

2...


Similar Free PDFs