Klausur Statistik Sept 2016 PDF

Title Klausur Statistik Sept 2016
Course Vertiefung der Statistik
Institution FernUniversität in Hagen
Pages 21
File Size 806.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 63
Total Views 144

Summary

Download Klausur Statistik Sept 2016 PDF


Description

¨ T IN HAGEN FERNUNIVERSIT A ¨T FAKULT A WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Lehrstuhl f¨ur Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. A. Kleine

Lehrstuhl f¨ur Angewandte Statistik und Methoden der empirischen Sozialforschung Univ.-Prof. Dr. H. Singer

Klausur: Modul 32741 Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik

Termin:

23. September 2016, 09.00 - 11.00 Uhr

Pru ¨ fer:

Univ.-Prof. Dr. A. Kleine/Univ.-Prof. Dr. H. Singer

Hinweise zur Bearbeitung der Modulklausur 32741 1. Die Klausur besteht aus zwei Teilen, dem Aufgabenteil und dem Losungsteil. ¨ Weiterhin sind Aufgaben- und Lo¨sungsteil jeweils nach den zwei Kursen (42220 Vertiefung der Linearen Algebra und Analysis und 42221 Vertiefung der Statistik) des Moduls 32741 separat unterteilt. Nutzen Sie bei der L¨osung der Aufgaben fu ¨r jeden Klausurteil nur die entsprechenden Losungsbl atter zu dem jeweiligen ¨ ¨ Klausurteil! Zur leichteren Bearbeitung ko¨nnen Sie den Aufgaben- vom L¨osungsteil trennen. Trennen Sie jedoch nicht die Losungsbl ¨ ¨atter! WICHTIG: Nur der ungetrennte Losungsteil wird am Ende der Klausur ¨ eingesammelt! Sollten Sie doch einzelne oder mehrere L¨osungsbla¨tter vom L¨osungsteil getrennt haben, liegt es in Ihrer Verantwortung, diese zusammenzufu ¨ hren und bspw. geheftet als ’ein Ganzes’ abzugeben! Trennen Sie jedoch in jedem Fall vor der Abgabe den Aufgaben- vom Losungsteil. ¨ 2. Tragen Sie fu¨r beide Klausurteile (Mathematik und Statistik) auf das Deckblatt der Lo¨sungsbo¨gen Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein! 3. Es ko¨nnen insgesamt 100 Punkte erreicht werden. Bei Erreichen von 50 Punkten ist die Klausur bestanden. Bitte kontrollieren Sie sofort, ob Sie ein vollsta ¨ndiges Klausurexemplar erhalten haben. 4. Bitte benutzen Sie fu ¨ r Ihre Rechnungen nur die beigef ¨ugten L¨osungsbo¨gen zu dem jeweiligen Klausurteil und tragen Sie dort Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Fu¨r den Klausurteil Mathematik mu¨ssen die L¨osungen in den dafu ¨ r vorgesehenen Raum auf den Lo¨sungsbo¨gen eingetragen werden. Falls der Platz nicht ausreicht, benutzen Sie bitte die Ru ¨ckseiten oder die freien Bl¨atter am Ende und geben Sie einen deutlichen Hinweis auf die Aufgabenzugeh¨origkeit. Bedenken Sie bitte bei der Anfertigung Ihrer L¨osungen, dass vor allem der Lo¨sungsweg einschließlich Ansatz und Zwischenschritten bewertet wird. Bei einem mehrfach bearbeiteten Aufgabenteil wird lediglich die erste L¨osung bewertet. Nicht zu korrigierende L¨osungsteile sind zu entwerten. Fu¨r den Klausurteil Statistik mussen die L¨osungen in die entsprechenden ¨ K¨astchen auf dem Lo¨sungsbogen eingetragen werden. F¨ur jede Antwort, jedes Ergebnis und jede Begru¨ndung bzw. Interpretation ist auf dem L¨osungsbogen ein entsprechendes Ka¨stchen zum Eintrag vorgesehen. Achten Sie auf eindeutige Eintragungen. Nicht eindeutige Eintragungen k¨onnen nicht bewertet werden.

5. Fu¨r beide Klausurteile ist die Verwendung eines Taschenrechners dann und nur dann erlaubt, wenn dieser einer der folgenden Modellreihen angeh¨ort: • Casio fx86 oder Casio fx87 • Texas Instruments TI 30 X II • Sharp EL 531 Eventuelle Vorg¨anger- oder Nachfolgemodelle, die nicht in der oben aufgef ¨uhrten Liste enthalten sind, sind ebenfalls nicht erlaubt. Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Ta¨uschungsversuch gewertet und mit der Note nicht aus” reichend“ (5, 0) sanktioniert. Ob ein Taschenrechner einer der Modellreihen angeh¨ort, ko¨nnen Sie selbst ¨ fen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbe¨uberpru zeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollst¨andiger ¨ bereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte MoU dellbezeichnung umfangreicher, entha¨lt aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollsta¨ndig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fa¨llen ist das Modell nicht erlaubt. 6. Fu¨r den Klausurteil Mathematik sind weder die Kursunterlagen noch weitere Materialien der Wirtschaftsmathematik als Hilfsmittel zugelassen. Fu¨r den Klausurteil Statistik ist das Kursmaterial ggf. mit Unterstreichungen, farblichen Markierungen und/oder Aufklebern, aber ohne zus¨atzliche Eintragungen, als Hilfsmaterial zugelassen. Als Kursmaterial gelten lediglich Lehrtexte, nicht jedoch alte Klausuren, Einsendearbeiten oder Musterl¨osungen. Nicht zugelassen sind selbst ausgedruckte und kopierte Kursmaterialien. 7. Wenn Sie einzelne Bl¨atter der Teilklausuren voneinander trennen, legen Sie bitte am Ende der Klausur die Bl¨atter wieder zusammen. 8. Vergessen Sie nicht, beide Teilklausuren auf der letzten bearbeiteten Seite zu unterschreiben. Viel Erfolg!

Name, Vorname

Matrikelnummer

Teilklausur des Moduls 32741 Kurs 42221: Vertiefung der Statistik AUFGABENTEIL

Termin: 23. September 2016, 09.00 - 11.00 Uhr Pru ¨ fer:

Univ.-Prof. Dr. H. Singer

Den Aufgabenteil der Klausur konnen Sie mit nach Hause nehmen. Es ¨ muss nur der L¨osungsteil abgegeben werden.

Vertiefung der Statistik

23.9.2016

Hinweis: Bitte tragen Sie die L¨osungen aller Aufgaben in die L¨osungsbogen ein. Bewertet werden nur die L¨osungsbogen.

Aufgabe 1

(10 Punkte)

Bewerten Sie folgende Aussagen mit richtig oder f alsch. X, Y und Z seien drei unterschiedliche Ereignisse und weiter gelte X ∩ Y = Z 6= ∅. Dann gilt immer: 1. P (X ∩ Y ) = P (X) − P (X ∩ Z) 2. P (Z) ≤ P (Y ) 3. P (Z) = P (X|Y ) · P (Y ) 4. P (Z) = P (X) + P (Y ) − P (X ∪ Y ) 5. P (X ∩ Y ) = P (Y ) − P (Y ∩ Z). Hinweis: F¨ ur jede korrekte Kennzeichnung werden 2 Punkte vergeben. Jede falsche Kennzeichnung sowie nicht oder unlesbar gekennzeichnete Felder werden mit 0 Punkten bewertet. Die minimale Punktzahl der Aufgabe betr¨agt 0 Punkte.

1

Vertiefung der Statistik

23.9.2016 (15 Punkte)

Aufgabe 2

In dieser Aufgabe interessieren wir uns daf¨ur, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Gehalt und der Bildung gibt. F ¨ur die Analyse stehen zur Verfu ¨ gung Daten ¨uber den Stundenlohn in Dollar (Lohn) und die Bildung in Jahren (Bildung). Es wird eine lineare Regression f ¨ur 500 Beobachtungen durchgef ¨uhrt. (3 Punkte)

2.1

Sch¨atzen Sie die Parameter α, β, σ 2 des linearen Regressionsmodells Lohnn = α + βBildungn + ǫn , n = 1, . . . , N, aus den in Abb. 1 angegebenen Statistiken (verwenden Sie 3 Nachkommastellen). (6 Punkte)

2.2

Pr¨ufen Sie bitte, ob sich die Regressionsparameter α, β signifikant von 0 unterscheiden (Signifikanzniveau 0.05). Hinweis: (N − 1)s2x = 2.3

P

n

xn2 − N x¯2 (1 Punkt)

Wie lautet das Bestimmtheitsmaß fur ¨ die Prognose vom Gehalt durch die Bildung?

2.4

(5 Punkte)

Wie hoch wird das Gehalt unter ansonsten gleichen Bedingungen bei der Ausbildung von 8 Jahren. Berechnen Sie auch ein 95%-Prognoseintervall f¨ur den prognostizierten Wert.

2

Vertiefung der Statistik

23.9.2016

Abbildung 1: Zusammenhang zwischen dem Gehalt und der Bildung

3

Vertiefung der Statistik

23.9.2016 (15 Punkte)

Aufgabe 3

(8 Punkte)

3.1 Betrachten Sie die Zufallsgro¨ße X mit der Dichtefunktion:

fX (x) =

(

2x − 4 0

fur ¨ 2≤x≤3 sonst.

R 1. Bestimmen Sie E(X), verwenden Sie dabei E(X) = xfX (x)dx R 2. Bestimmen Sie V AR(X). Hinweis: E(X 2 ) = x2 fX (x)dx

(7 Punkte)

3.2

Ein Unternehmen m¨ochte die Umsatzsteigerung beim Einsatz von zwei verschiedenen Werbemaßnahmen vergleichen. Es wurden die in der folgenden Tabelle eingetragenen Umsatzsteigerungen erzielt. (H0 : Beide Werbemaß” nahmen f ¨uhren zu gleichen Umsatzsteigerungen“, α = 0.1, Vorsicht: in der Tabelle sind die kritischen Werte fu¨r einseitige Tests angegeben). Werbung X Werbung Y

137.0 154.5 160.0 141.5 120.5 145.0 153.5 138

Verwenden Sie einen nichtparametrischen Test, um festzustellen, ob Werbung X zu gr¨oßeren Umsatzsteigerungen f ¨uhrt als Werbung Y . - Welchen nichtparametrischen Test verwenden Sie? - Geben Sie die Pr¨ufgro¨ße an. - Geben Sie den unteren kritischen Wert an. - Geben Sie den oberen kritischen Wert an. - Lehnen Sie die Nullhypothese, es besteht kein Unterschied, ab? - Bestimmen Sie den Erwartungswert der Pr¨ufgro¨ße. - Bestimmen Sie die Varianz der Pr¨ufgro¨ße.

4

Vertiefung der Statistik Aufgabe 4

23.9.2016 (10 Punkte)

Ein Unternehmen untersucht die produzierte St ¨uckzahl eines bestimmten Produktes in Abha¨ngigkeit verschiedener Materialien und Produktionsmethoden. Dabei werden beide Faktoren getrennt voneinander betrachtet.

4.1

(2 Punkte)

Betrachtet werden zun¨achst die Produktionsmethoden. Vervollsta¨ndigen Sie folgenden Output (s. L¨osungsbogen).

4.2

(2 Punkte)

Wieviele Produktionsmethoden werden untersucht und wieviele Beobachtungen liegen der Untersuchung zugrunde?

4.3

(2 Punkte)

Bestimmen Sie anhand des Outputs in 4.1 das Bestimmtheitsmaß und interpretieren Sie kurz den Wert.

5

Vertiefung der Statistik

23.9.2016

4.4

(1 Punkte)

Mittels eines zweiten Datensatzes wird nun das Material betrachtet. Geben Sie mittels der Residualstreuung den Scha¨tzer fu ¨r σ 2 an.

4.5

(1 Punkte)

Geben Sie das fur ¨ den zweiten Datensatz (s.4.4) zum Signifikanzniveau 0.05 verwendete f -Quantil der F -Verteilung an. 4.6

(2 Punkte)

Wie lautet fu ¨r den Datensatz in 4.4 der prognostizierte Wert der produzierten St ¨uckzahl, wenn bekannt ist, dass mit dem ersten Material produziert wird?

6

Name, Vorname

Matrikelnummer

¨ LOSUNGSTEIL der Modulklausur 32741 Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik

Datum Punkte

Termin: 23. September 2016, 09.00 - 11.00 Uhr Pru ¨ fer:

Univ.-Prof. Dr. A. Kleine, Univ.-Prof. Dr. H. Singer

Name, Vorname

Matrikelnummer

Teilklausur des Moduls 32741 Kurs 42221: Vertiefung der Statistik ¨ L OSUNGSTEIL

Datum Punkte

Termin: 23. September 2016, 09.00 - 11.00 Uhr Pru ¨ fer:

Univ.-Prof. Dr. H. Singer

¨ 42221 LOSUNGSBOGEN Klausur: Kurs 42221 Vertiefung der Statistik

Termin:

23. September 2016

Pru¨fer:

Univ.-Prof. Dr. H. Singer

Name, Vorname: Matrikelnummer:

Aufgabe maximale Punktzahl

1

2

3

4

Summe

10

15

15

10

50

erreichte Punktzahl

Datum:

Unterschrift des Pr¨ufers:

1

¨ 42221 LOSUNGSBOGEN (10 Punkte)

Aufgabe 1

Bewerten Sie folgende Aussagen mit richtig oder falsch. X, Y und Z seien drei unterschiedliche Ereignisse und weiter gelte X ∩ Y = Z = 6 ∅. Dann gilt immer: richtig falsch

1. P (X ∩ Y ) = P (X) − P (X ∩ Z)

2. P (Z) ≤ P (Y )

3. P (Z) = P (X|Y ) · P (Y )

4. P (Z) = P (X) + P (Y ) − P (X ∪ Y )

5. P (X ∩ Y ) = P (Y ) − P (Y ∩ Z )

Hinweis: F¨ur jede korrekte Kennzeichnung werden 2 Punkte vergeben. Jede falsche Kennzeichnung sowie nicht oder unlesbar gekennzeichnete Felder werden mit 0 Punkten bewertet. Die minimale Punktzahl der Aufgabe betr¨ agt 0 Punkte.

Punkte 2

¨ 42221 LOSUNGSBOGEN (15 Punkte)

Aufgabe 2

(3 Punkte)

2.1

α ˆ

(1 Punkt)

βˆ

(1 Punkt)

σˆ2

(1 Punkt)

(6 Punkte)

2.2



(2 Punkte)



(2 Punkte)

t-Quantil

(1 Punkt)

Ablehnung von H0 : α=0?

(0.5 Punkte)

Ablehnung von H0 : β=0?

(0.5 Punkte)

Punkte 3

¨ 42221 LOSUNGSBOGEN (1 Punkt)

2.3

Bestimmtheitsmaß

(5 Punkte)

2.4

ˆ |X = 8] Die Prognose E[Y

(1 Punkt)

d ˆ V AR(E)

(2 Punkte)

Quantil

(1 Punkt)

95%-Prognoseintervall

(1 Punkt)

Punkte 4

¨ 42221 LOSUNGSBOGEN (15 Punkte)

Aufgabe 3

(8 Punkte)

3.1

E(X)

Var(X )

Punkte 5

¨ 42221 LOSUNGSBOGEN (7 Punkte)

3.2

Test

Pr¨ufgro¨ße

unterer kritischer Wert

oberer kritischer Wert

Ablehnung H0

Erwartungswert

Varianz

Punkte 6

¨ 42221 LOSUNGSBOGEN (10 Punkte)

Aufgabe 4

(2 Punkte)

4.1

[1]

[2]

[3]

[4]

4.2 Anzahl Produktionsmethoden

(1 Punkt)

(1 Punkt)

N

Punkte 7

¨ 42221 LOSUNGSBOGEN 4.3 Bestimmtheitsmaß

(1 Punkt)

Interpretation

(1 Punkt)

Punkte 8

¨ 42221 LOSUNGSBOGEN b 4.4 σ 2

(1 Punkt)

4.5 f-Quantil

(1 Punkt)

4.6 prognostizierte St¨uckzahl

(2 Punkte)

Punkte 9...


Similar Free PDFs