Klausur Ws 2013/14 PDF

Title Klausur Ws 2013/14
Author Dani Ml
Course Mikroökonomik
Institution Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Pages 3
File Size 101.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 85
Total Views 132

Summary

Download Klausur Ws 2013/14 PDF


Description

TEL. 0251/83-25127 [email protected]

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER INSTITUT FÜR ÖKONOMISCHE BILDUNG Prof. Dr. Christian Müller

Klausur Wintersemester 2013/2014

Klausu Klausurr zur Mikroökonomik Bearbeitungszeit: 90 Minuten Max. 90 Punkte Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner

Aufgab Aufgabe e 1 (maximal 10 Punkte) 



Berechnen Sie für die Produktionsfunktion 󰇛 ,   󰇜    den Expansionspfad bei den Preisen   5 und   20. Erklären Sie knapp, was der Expansionspfad darstellt! Aufgabe 2 (maximal 11 Punkte) a)

Erklären Sie knapp das Prinzip der Pareto-Effizienz (maximal 5 Punkte).

b)

Zeichnen Sie ein Diagramm mit einer Nutzenmöglichkeitenkurve (3 Punkte).

c)

Tragen Sie in das Diagramm ein Beispiel für eine Paretoverbesserung zwischen zwei Situationen ein (3 Punkte).

Aufgab Aufgabe e 3 (maximal 5 Punkte) Zeichnen Sie eine linear-limitationale Produktionsfunktion in ein passendes Diagramm. Erklären Sie knapp, warum bei einer solchen Produktionsfunktion eine partielle Erhöhung nur eines Inputfaktors ineffizient wäre.

Aufgab Aufgabe e 4 (maximal 20 Punkte) Gegeben sei ein Unternehmen, das nur ein einziges Gut herstellt. Die Produktionsfunktion dieses Unternehmens laute: 󰇛 ,  󰇜    Die Preise der beiden Produktionsfaktoren sind   12 und   3. Das Budget des Unternehmens beträgt 420 Euro. Bestimmen Sie die Minimalkostenkombination des Unternehmens. Verwenden Sie dazu den Lagrange-Ansatz!

1

Aufgab Aufgabe e 5 (maximal 8 Punkte) Gegeben sei ein Haushalt, der in zwei Perioden (t und t+1) Geld verdient und Güter konsumiert. a) Zeichnen Sie seine intertemporale Budgetgerade und sein intertemporales Konsumoptimum in ein Diagramm ein. b) Zeichnen Sie die Veränderung des Optimums ein, wenn der Haushalt im Vergleich zur Situation a) eine geringere Gegenwartspräferenz besitzt.

Aufgab Aufgabe e 6 (maximal 21Punkte) Als Nachfrage- und Angebotsfunktion seien angenommen:

  150  5    30  4 a)

Zeichnen Sie die Angebots- und Nachfragekurve in ein Diagramm ein. Berechnen Sie Marktgleichgewichtspreis und Marktgleichgewichtsmenge und tragen Sie das Ergebnis in die Zeichnung ein (maximal 4 Punkte).

b)

Zeichnen Sie die Konsumenten- und die Produzentenrente im Marktgleichgewicht ein (maximal 2 Punkte).

c)

Der Staat erhebt eine Mengensteuer in Höhe von 9 Euro pro Einheit bei den Nachfragern. Berechnen Sie das Gleichgewicht nach der Erhebung der Steuer. Wie hoch sind der neue Gleichgewichtspreis und die neue Gleichgewichtsmenge? Welchen Preis zahlen die Konsumenten, welchen erhalten die Produzenten (netto)? (maximal 6 Punkte)

d)

Wie viel Steuereinnahmen erzielt der Staat? Berechnen Sie den Steuerbetrag und zeichnen Sie ihn ein (maximal 3 Punkte).

e)

Bezeichnen Sie die neue Konsumentenrente und die neue Produzentenrente. Berechnen Sie den Nettowohlfahrtsverlust und zeichnen Sie ihn ein (maximal 3 Punkte).

f)

Wer trägt die höhere Steuerlast, Konsumenten oder Produzenten? Wovon hängt das generell ab (maximal 3 Punkte).

2

Aufgab Aufgabe e 7 (maximal 9 Punkte) a)

Erläutern Sie das Konzept der Einkommens-Konsumkurve anhand einer passenden Grafik (maximal 6 Punkte).

b)

Erläutern Sie den Begriff des relativ inferioren Gutes (maximal 3 Punkte).

Aufgab Aufgabe e 8 (maximal 6 Punkte) Gegeben sei ein Haushalt, der seinen Nutzen aus dem Konsum der Güter q1 und q2 zieht. Die Nutzenfunktion lautet: 󰇛 ,  󰇜  2󰇛  10󰇜 Wie lautet die Grenzrate der Substitution für diese Nutzenfunktion?

Viel Erfolg!

3...


Similar Free PDFs