Klausur Grundlagen BWL WS 19-20 bei Fr. Eggers PDF

Title Klausur Grundlagen BWL WS 19-20 bei Fr. Eggers
Author Fabian Skander
Course Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Institution Hochschule Osnabrück
Pages 16
File Size 362.4 KB
File Type PDF
Total Downloads 60
Total Views 142

Summary

Altklausur vom BWl Grundlagenmodul der HS Onsabrück aus dem WS 19/20 von Fr. Eggers....


Description

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Sabine Eggers

Klausur Modul „Grundlagen der BWL“ Wintersemester 2019/20

Name, Vorname: _____________________________________________________ Matrikelnr.: ________________________ Unterschrift: ________________________________________________________

-

Bewertung – vom Prüfenden auszufüllen

Punkte: Note:

Seite 1

Bearbeitungshinweise:  Die Klausur besteht aus 10 Aufgaben. Alle 10 Aufgaben sind zu bearbeiten. 

Bitte in vollständigen Sätzen antworten und Fachsprache nutzen!



Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbuch

In einer Pressemitteilung des Unternehmens vom 10. Dezember 2019 ist Folgendes zu lesen: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2019: Conditorei Coppenrath & Wiese KG (im Folgenden kurz: CC&W) weiter auf Wachstumskurs. Für das Geschäftsjahr 2019 wird ein Umsatz von 420 Millionen Euro prognostiziert (ein Zuwachs von etwa sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Aufgrund von gelungenen

Neuprodukt-Einführungen

überzeugt

CC&W

weiterhin.

Im

herausfordernden

internationalen Umfeld ist CC&W als Deutschlands größter Hersteller von tiefgekühlten Backwaren ebenfalls erfolgreich und erzielt knapp ein Viertel des Gesamtumsatzes im Export (in europäische Länder, seit 2005 auch USA und Australien). CC&W beschäftigt mehr als 2000 Mitarbeitende. Das Unternehmen produziert nach wie vor ausschließlich in Deutschland. Das Produktprogramm umfasst rund 70 Artikel in unterschiedlichen Produktlinien. Damit die Produktionskapazitäten mit dem kontinuierlichen Wachstum Schritt halten, wird seit 2017 am Standort Mettingen (Verwaltung & Produktion) in der Nähe von Osnabrück ein umfangreiches Investitionsprogramm umgesetzt. Um in Zukunft in den Wachstumsbereichen Brötchen, Blechkuchen, Cheesecakes und Frischkäsetorten optimal aufgestellt zu sein, wird die Produktionskapazität um 25 Prozent erweitert. Zu Beginn der 1970-er Jahre hatten zwei Cousins, der Kaufmann Aloys Coppenrath und der Conditor Josef Wiese, eine damals revolutionäre Idee. Sofort nach der Herstellung werden die Produkte eingefroren, um sicherzustellen, dass sie backfrisch bei den Nachfragenden ankommen. Bei extrem tiefen Temperaturen von bis zu minus 44 Grad Celsius wird die äußere Schicht des Gefrierguts binnen Sekunden tiefgefroren und feuchtigkeits- und aromadicht versiegelt. Nach dem Tiefkühlen werden die Produkte sofort luftdicht verpackt, bei den Torten in patentierte Styropor- und Schiebeschachteln, um die Temperatur zu halten. Die Produkte lagern maximal 14 Tage in einem modernen, vollautomatischen Hochregallager bei minus 25 Grad. Die Tochterfirma „Overnight Tiefkühlservice“ liefert die Produkte in speziellen TiefkühlLKW an die Handelsunternehmen aus. Abgesehen vom Bereich Früchte werden rund 60 Prozent der Rohwaren aus der Region bezogen, dazu zählen unter anderem ca. 80.000 Liter flüssige Sahne pro Tag. Die Äpfel, von denen zwischen 60 und 80 Tonnen pro Tag verarbeitet werden, stammen zu großen Teilen aus der Bodenseeregion oder dem „Alten Land“ bei Hamburg. Dank einer Erweiterung der Apfelschälanlage gelingt es, Schäläpfel zu 95% zu verwerten. Der Anteil der Eigenfertigung wie z.B. bei Fruchtfüllungen ist sehr hoch.

Seite 2

Einige wesentliche Punkte im Zeitablauf: 1975:

Firmengründung, Produktion in einer umgebauten Molkerei, 35 Mitarbeitende; erstes Produkt: „Wiener Platte“ mit sechs Sahneteilchen

1976:

Angebot von klassischen Sahne-Torten, u.a. die Schwarzwälder Kirsch-Torte

1981:

Aufnahme von Kuchen in das Produktprogramm, u.a. Alt-Böhmischer Apfelkuchen

1985:

Bau des zu der Zeit modernsten Tiefkühllagers in Osnabrück-Atter (Logistik-Zentrum)

1988:

TV-Spots, „Wo gibt´s noch Qualität wie diese?“

1991:

Bau einer Produktionsstätte in Mettingen (Produktion von bis zu 260.000 Sahnetorten täglich)

1996:

Einführung von fertig gebackenen, tiefgekühlten Brötchen „Unsere Goldstücke“

2001:

Neue Produktlinie „Cafeteria“ (Minigebäck und geschnittene Blechkuchen)

2006:

Neue Dinkel- und Bio-Roggen-Brötchen „kernig und kräftig“

2007:

Neue Akzente bei den Torten, bspw. „Feinste Sahne Stracciatella-Kirsch-Torte“

2009:

Innovationsoffensive mit den „Torten-Träumen“ (Kuppel-Optik, handverziert)

2011:

Desserts aus der Tiefkühltruhe „Kleiner Augenblick“

2012:

Neue Premium-Sahne-Schnitten bspw. „Bourbon-Vanilla Crunch“

Seite 3

Aufgabe 1: (10 Punkte) Bei CC&W handelt es sich offensichtlich um ein erfolgreiches Unternehmen. Wie wird Erfolg definiert? Erläutern Sie ein für CC&W relevantes Leistungs-/Sachziel und ein für CC&W relevantes Erfolgs-/Wertziel und begründen Sie überzeugend, warum diese beiden Ziele langfristig in einer komplementären Zielbeziehung stehen! Unter „Erfolg“ versteht man in der BWL: (2 Punkte)

Erläuterung eines für CC&W relevanten Leistungs-/Sachziels: (2 Punkte)

Erläuterung eines für CC&W relevanten Erfolgs-/Wertziels: (2 Punkte)

Überzeugende Begründung, warum diese beiden Ziele langfristig in einer komplementären Zielbeziehung stehen: (4 Punkte)

Seite 4

Aufgabe 2: (10 Punkte) Der Zusammenhang zwischen der Finanz- und Güterebene kann in einer Balanced Scorecard (kurz: BSC) dargestellt werden. Erläutern Sie zunächst die Grundidee der BSC und äußern Sie sich fachkundig zu den drei ausgewählten Ergebnissen einer BSC mit einem eindeutigen Bezug zum Unternehmen CC&W. Erläuterung der Grundidee der BSC: (4 Punkte)

Fachkundige Äußerung zu den drei Ergebnissen mit eindeutigem Bezug zum Unternehmen CC&W: (6 Punkte) 

Return on Investment steigern: Return on Investment Zielwert 15%, erreicht: 10%



Anteil Neukunden erhöhen: Anteil Neukunden an allen Kunden Zielwert 20%, erreicht: 22%



Betriebsklima verbessern: Betriebsklima Zielwert 5,5, erreicht: 5,5

Seite 5

Aufgabe 3: (10 Punkte) Im Zusammenhang mit Beschaffungsarten beschäftigt man sich u.a. mit Local-, Regional- und GlobalSourcing. Erläutern Sie zwei gute Gründe, warum CC&W auf Global Sourcing verzichtet. Erläutern Sie mit Bezug auf CC&W ein K.O.- und zwei Nutzenkriterien, die bei der Lieferantenauswahl für CC&W von Bedeutung sind. Zwei gute Gründe, warum CC&W auf Global Sourcing verzichtet: (4 Punkte)

Erläuterung eines K.O.-Kriteriums bei der Lieferantenauswahl für CC&W: (2 Punkte)

Erläuterung des 1. Nutzenkriteriums bei der Lieferantenwahl für CC&W: (2 Punkte)

Erläuterung des 2. Nutzenkriteriums bei der Lieferantenauswahl für CC&W: (2 Punkte)

Seite 6

Seite 7

Aufgabe 4: (10 Punkte) Die Beschäftigung mit Produkttypologisierungen kann auch zur Unterscheidung von Such-, Erfahrungs-, und Vertrauensgütern führen. Begründen Sie, warum eine derartige Unterscheidung aus BWL-Sicht Sinn macht. Begründen Sie, warum der Anteil der Such- und Vertrauenseigenschaften bei Produkten von CC&W gering ist.

Eine derartige Unterscheidung macht aus BWL-Sicht Sinn, weil … (4 Punkte)

Der Anteil der Such- und Vertrauenseigenschaften bei Produkten von CC&W ist gering, weil … (6 Punkte)

Seite 8

Seite 9

Aufgabe 5: (10 Punkte) Auch bei CC&W setzt man erkennbar auf Innovationen. Bringen Sie am Beispiel CC&W Innovation und die Strategie der Differenzierung in einen inhaltlichen Zusammenhang. Warum unterteilt man einen Innovationsprozess typischerweise in Phasen?

Inhaltlicher Zusammenhang von Innovation und der Strategie der Differenzierung am Beispiel von CC&W: (6 Punkte)

Einen Innovationsprozess unterteilt man typischerweise in Phasen, weil… (4 Punkte)

Seite 10

Aufgabe 6: (10 Punkte) Der Klausurtext listet einige Schritte von CC&W seit den 70-er Jahren auf. Begründen Sie, welchen Diversifikationstyp

Sie

bei

CC&W

erkennen.

Erläutern

Sie

am

Beispiel

CC&W

zwei

betriebswirtschaftliche Herausforderungen, die sich bei diesem Diversifikationstyp ergeben. (Denken Sie dabei gern an das Modell der Wertkette.)

Begründung, welcher Diversifikationstyp bei CC&W vorliegt: (4 Punkte)

Erläuterung der 1. betriebswirtschaftlichen Herausforderung bei diesem Diversifikationstyp am Beispiel CC&W: (3 Punkte)

Seite 11

Erläuterung der 2. betriebswirtschaftlichen Herausforderung bei diesem Diversifikationstyp am Beispiel CC&W: (3 Punkte)

Aufgabe 7: (10 Punkte) Wie könnte eine Matrixorganisation bei CC&W aussehen? Skizzieren (malen) Sie aussagekräftig ein Modell einer Matrixorganisation für CC&W. Erläutern Sie einen zentralen Vorteil und einen zentralen Nachteil dieser Organisation aus Sicht von CC&W!

Aussagekräftige Skizze einer Matrixorganisation für CC&W: (6 Punkte)

Erläuterung eines zentralen Vorteils dieser Organisation aus Sicht von CC&W: (2 Punkte)

Seite 12

Erläuterung eines zentralen Nachteils dieser Organisation aus Sicht von CC&W: (2 Punkte)

Seite 13

Aufgabe 8: (10 Punkte) Im Klausurtext wird erwähnt, dass CC&W ca. 25 Prozent des Umsatzes im Ausland erzielt. Wenn man sich im Management mit internationalen Aktivitäten beschäftigt, denkt man u. a. an Marktbearbeitungsformen und Marktstrategien. Begründen Sie überzeugend, warum CC&W Export nutzt und eine internationale Strategie verfolgt. CC&W nutzt Export, weil … (5 Punkte)

CC&W verfolgt eine internationale Strategie, weil … (5 Punkte)

Seite 14

Aufgabe 9: (10 Punkte) Zu dem Makroumfeld eines Unternehmens gehören alle Faktoren, die einen eher mittelbaren Einfluss auf das Unternehmen ausüben. Diese Faktoren werden unterschiedlichen „Umfeldern“ zugeordnet. Begründen Sie, warum sich CC&W im Jahr 2020 mit den zwei von Ihnen als relevant erkannten Faktoren aus unterschiedlichen Umfeldern beschäftigen muss! 1. Faktor mit dem sich CC&W im Jahr 2020 beschäftigen muss und Begründung: (5 Punkte)

2. Faktor mit dem sich CC&W im Jahr 2020 beschäftigen muss und Begründung: (5 Punkte)

Seite 15

Aufgabe 10: (10 Punkte) Die Aufgaben der Unternehmensführung umfassen Initiierungs-, Entscheidungs-, Umsetzungsund Kontrollphase. In den Phasen geht es unter anderem um Zielbildung, Alternativensuche, Operationalisierung der Handlungsalternativen und Feststellung der Ergebnisse. Warum macht es in der betriebswirtschaftlichen Sicht Sinn, derart planvoll vorzugehen? Denken Sie bei der Beantwortung auch an die Definition von Unternehmen. Beziehen Sie in Ihre Antwort das Unternehmen CC&W ein!

Seite 16...


Similar Free PDFs