Klausurfragen PDF

Title Klausurfragen
Course Chemische Grundlagen der Energietechnik
Institution Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Pages 6
File Size 445.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 95
Total Views 155

Summary

Alle Klausurfragen und Antworten ...


Description

Aufgabe 1 a) Ordne nach Siedepunkt Butan..

b) Strukturformel Ethin, Isopren c. Ethen mit Hybridisierung

d) Beschriften Sie alle in dem unten abgebildten Aspirin Molekül. Erweitern Sie das Molekül um zwei in para-Position zuenander stehenden Gruppen zu erhalten

Aufgabe 2 a) Definieren Sie den Begriff Oktettregel 2 Punkte Die Oktettregel besagt, dass Atome eine Elektronenkonfiguration anstreben, bei der die Valenzschale genau acht Elektronen enthält. Die Atome streben eine Edelgaskonfiguration an. b) Erklären Sie kurz anhand des Energiebändermodells das Schema eines Halbleiters und welche drei Möglichkeiten gibt es, die Leitfähigkeit zu verbessern? 6 Punkte  Höhere Temperatur ermöglichen 

Durch Dotierung der Halbleiter p-dotiert mit fünfwertigem Phosphor n-dotiert mit dreiwertigen Indium

c) Zeichnen Sie die Strukturformel für folgende Verbindungen (mit freien Elektronen) Co2, N2 und Nal, Um welche Art der chemischen Bindung handelt es sich jeweils? 6 Punkte

1

d) Beim Hochofenprozess zur Eisengewinnung wird aus Eisen(III)oxid und Kohlenstoff, elementares Eisen und Kohlenstoffdioxid gewonnen. Stellen Sie hierzu die Redoxreaktion mit ihren Teilgleichungen auf 6 Punkte

Aufgabe 3 a) Wo wird Synthesegas bevorzugt eingesetzt?  

Ist ein Gasgemisch aus Stickstoff und Wasserstoff. Es wird aus festen, flüssigen und gasförmigen Edukten hergestellt. Sie werden bei der Methanolsynthese, Ammoniaksynthese (Haber-Bosch) und Oxosynthese verwendet.

b) Wer sind die größten Verbraucher von Erdöl bzw. Erdgas weltweit? - Erdöl USA, China, Japan, Indien - Erdgas USA, Russland, Iran, China c) Beschreibe die Fischer-Tropsch-Synthese, was kommt zum Einsatz? o o

Verfahren zur Kohleverflüssigung durch indirekte Hydrierung von Kohle Kohle  Synthesegas (CO + H2)

Aufgabe 4 a) Wofür steht die Abkürzung HDS? 1 Punkt o Hydrodesulfurierung b) Nennen Sie den primären Zweck des HDS-Verfahrens. Wieso spielt das HDS-Verfahren bei der Erdölaufbereitung eine so wichtige Rolle? Nennen Sie zwei Gründe. 3 Punkte o Entfernung von Heteroatomen (S,N,O, Metalle) o Es ist wichtig, da Katalysatorvergiftungen und Umweltprobleme vermieden werden. o Korrosionsschutz c) Nennen Sie die Fraktionen der Erdöldestillation und jeweils der daraus entstehenden Produkte. 6 Punkte o Gase  Brennstoffe… o Leichtbenzin  Reinigungsbenzin, Olefin o Schwerbenzin  Autobenzin… o Petroleum  Kerosin… o Gasöle  Diesel, Schmieröl o Atmosphärischer Rückstand  Bitumen, Koks

2

d) Im Folgenden sehen Sie eine Skizze eines FCC-Reaktors. Beschriften Sie die Zeichnung auf den dafür vorgesehenen Linien. Beschreiben Sie kurz und knapp in Stichpunkten die Funktionsweise der Reaktors. 6 Punkte

Fraktionen (Reaktionsdämpfe) Reaktor (mit Koks „Katalysator“ beladen) Der Katalysator wird im Riser aufgewirbelt Kat. Wird zum Fließen gebracht Aufgabe 5 a) Geben Sie an in welche Richtung die Reaktion abläuft, in dem Sie den Reaktionspfeil ins Kästchen zeichen. Nehmen Sie an, dass alle Substanzen in der gleichen Konzentration vorhanden sind. Begründ kurz. 3 Punkte

Elemente mit negativeren Potential können Reaktionen mit niedrigerem Potential reduzieren

b) Welche Gleichung beschreibt die Veränderung des Elektrodenpotentials mit der Konzentration der oxidierten und reduzierten Reaktionspartner? Erstellen Sie einen Reaktionsweg für das Elektrodenpotential einer Cu/Zn-Elektrode bei 25 °C. Nur Rechenweg und kein Ergebnis! 4 Punkte c2 und c1 sind gegeben!!! Nernstgleichung: E=E 0+

3

R ∙ T ∙ 2,303 n∙F

 EMK(25°C) = E2-E1 = 0,059 * lg

c2 c1

c) Skizzieren Sie schematisch den Aufbau eines Bleiakkus und geben Sie die Gesamtreaktionsgleichung beim Entladen an. 6 Punkte

Aufgabe 6 a) Berechnung mit der Nernstgleichung

b) Beschreibe den Ablauf von Fracking

4

Aufgabe 7 a) Zeichnen Sie jeweils eine vereinfachte Skizze einer Elektrolysezelle und einer Brennstoffzelle und beschriften Sie dich wichtigsten Komponenten. 8 Punkte

b) Beschreiben Sie die jeweiligen Halbreaktionen an den jeweiligen Elektroden sowohl für die Elektrolyse als auch für eine Brennstoffzelle. 4 Punkte

5

c) Nennen Sie drei Möglichkeiten zur Wasserstoffspeicherung und beschreiben Sie kurz Vor- und Nachteile 3 Punkte

Und teuer, da hohe drücke!

6...


Similar Free PDFs