Knochen der Beckengliedmaße pdf PDF

Title Knochen der Beckengliedmaße pdf
Author Franziska Domansky
Course Tiermedizin
Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
Pages 6
File Size 127.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 43
Total Views 117

Summary

Liste der Knochenstrukturen der Hintergliedmaße (einschließlich Beckengürtel) der Haussäugetiere...


Description

Die Knochen der Beckengliedmaße – Ossa membri pelvini Der Beckengürtel – Cingulum membri pelvini • •

• •

besteht aus den 2 Hüftbeinen (Ossa coxae) Gliederung der Ossa coxae in 3 Einzelknochen, die in der Beckenpfanne (Acetabulum) zusammenstoßen und im Laufe der Zeit miteinander verschmelzen: dem kraniodorsalen Darmbein (Os ilium), dem kranioventralen Schambein (Os pubis) & dem kaudoventralen Sitzbein (Os ischii) verbunden durch die Beckenfuge (Symphysis pelvina) mit der kranialen Schambeinfuge (Symphysis pubica) und der kaudalen Sitzbeinfuge (Symphysis ischiadica) Ossa coxae + Kreuzbein (Os sacrum) + 1. Schwanzwirbel = knöch. Becken (Pelvis)

→ Das Dambein (Os ilium): 1. Ala ossis ilii (breiter Flügel), kranial gelegen, Stellung bei Pfd & Rd. beinahe horizontal mit Gesäßflächen dorsal, bei FF & S. deutlich steiler mit Gesäßflächen nach lateral 2. Corpus ossis ilii (Körper), gelenkpfannenseitig rundlich, bildet mit dem des Sitzbeins das Acetabulum 3. Crista iliaca (Darmbeinkamm am kranialen Rand), bei FF & S. konvex + wulstig, bei Pfd & Wdk. konkav & scharf 4. Incisura ischiadica major (großer Beckenausschnitt d. dorsomedialen Rands), geht mit dem gleichmäßig flachen, konkaven Bogen d. ventrolateralen Rands am lateralen / medialen Darmbeinwinkel in die Crista iliaca über 5. Tuber coxae (Hüfthöcker- Aufreibung d. lateralen Darmbeinwinkels) → Spina alaris (Flügelgräte – durch eine ventrale Einziehung vom Tuber coxae getrennt) – NUR BEI FF & KL. WDK. !!! 6. Tuber sacrale / Spina iliaca dorsalis ( Kreuzhöcker – Verdickung d. medialen Darmbeinwinkels) 7. Teilung d. Tuber sacrale in die Spina iliaca dorsalis cranialis & caudalis – NUR BEI FF. & KL. WDK.!!! 8. Spina ischiadica (Pfannenkamm – kaudal der Inc. Ischiadica major, gibildet von Darmbein & Sitzbein), bei FF & Pfd wulstig + niedrig, bei S & Wdk hoch + scharf 9. Facies glutea (Außen- / Gesäßfläche d. Darmbeinflügel), Ursprung d. kräftigen Gesäßmuskeln → FF: 3 Muskelleisten ( Lineae glutaeae) → U: 1 Muskelleiste (Linea glutaea) 10. Facies sacropelvina (Innenfläche d. Darmbeinflügel), geteilt in Facies iliaca & Tuberositas iliaca → Facies iliaca (glatt & weiter lateral gelegen), Ursprung d. Lendenmuskeln → Tuberositas iliaca (rauh, medialer Abschnitt) mit Verbindung zum Os sacrum über Facies auricularis (überknorpelte, ohrmuschelförmige Gelenkfläche) 11. Linea arcuata (Darmbein- Schambeinleiste d. Ventralrand vom Corpus ossis ilii) mit mittigem Tuberculum musculi psosas minoris (Lendenstachel, NICHT BEI Hd) → Das Schambein (Os pubis): 1. Corpus ossis pubis 2. Ramus cranialis ossis pubis (Pfannenast), querliegend

3. Ramus caudalis ossis pubis (Fugenast), längs & paramedian gelegen →Der Corpus (cr), der Pfannenast (cr) & der Fugenast (medial) begrenzen das Foramen obturatum 4. Symphysis pubica, (zw. den Facies craniales der Rami craniales ossa pubes der Ossa coxae liegerd), setzt sich kaudal in den Fgenast fort. 5. Pecten ossis pubis (Schambeinkamm), kranialer Rand des Pfannenastes 6. Eminentia iliopubica (Kammbeule), laterale Erhebung des Pecten ossis pubis 7. Tuberculum pubicum ventrale (Schambeinbeule), median am Pecten ossis pubis, von beiden Ossa pubes gebildet & nach ventral vorragend → Das Sitzbein – Os ischii 1. Corpus ossis ischii 2. Tabula ossis ischii (Sitzbeinplatte), kaudal des Corpus 3. Ramus ossis ischii (Fugenast), paramedian d. Corpus, geht kranial in den Ramus caudalis ossis pubis über → begrenzen das Foramen obturatum 4. Symphysis ischiadica (gebildet durch die Facies symphysialis zw. beiden Fugenästen) 5. Spina ischiadica, dorsal am Corpus, greift auch auf Os pubis über 6. Incisura ischiadica (kleiner Beckenausschnitt), liegt kaudal der Spina ischiadica 7. Tuber ischadicum (Sitzbeinhöcker), laterokaudale Verdickung der Tabula ossis ischii, Pfd+FF: wulstiger Kamm S: kaudaer Fortsatz m. lateraler Beule Wdk: dreihöckrig 8. Arcus ischadicus ( (konkaver) Sitzbeinausschnitt), zw den Tabulae ossium ischiorum → Die Beckenpfanne – Acetabulum (= halbkugelig ausgehöhlt& nach laterodistal geöffnet) Der Darmbeinkörper (Corpus ossis ilii) bildet den kraniolateralen Teil Der Sitzbeinkörper (Corpus ossis ischii) bildet den kaudolateralen Teil Der Schambeinkörper (Corpus ossis pubis) schiebt sich von medial zwischen die beiden anderen • artikuliert mit Caput ossis femoris → an diesen plus seinen Bandapparat angepasst Os acetabuli (4. Knochen) nur beim bei FF, oft vor der Verknöcherung im Zentrum zw. den Knochen) Facies lunata, überkrnorpelt, peripher gelegen, mondsichelförmig, dient zur Artikulation Rnd: bestehend aus Pars major & minor Fossa acetabuli, mehr zentral gelegen, rauh, dient als Bandgrube Labrum acetabulare (knorpelige Pfannenlippe), überhöhter Rand um die Facies lunata, im Bereich der Fossa acetabuli zur Incisura acetabuli (Pfannenausschnitt) unterbrochen • • •

1. 2. 3. 4.

→ Das Becken – Pelvis

Das Skelett des Oberschenkels – Skeleton femoris →Stylopodium, bestehend aus dem Oberschenkelbein (Os femoris) und den distalen Sesambeinen (Kniescheibe (cr), FF: 2 in der Ursprungssehne d. M. gastrocnemius, 1 in der US des M. popliteus) → Das Oberschenkelbein - Os femoris proximales Endstück – Extremitas proximalis 1. Caput ossis femoris (Gelenkkopf) am prox. Endstück, halbkugelig, weit nach medial vorreichend 2. Fovea capitis (Bandgrube) am Caput → Ansatz Lig. Capitis ossis femoris 3. Collum, nur bei FF+S deutlich abgrenzbar 4. Trochanter major (großer Umdreher), lateral d. Caput ossis femoris - Pfd: in Pars cranialis & caudalis unterteilt – FF+S: höchstens so groß wie Caput ↔ Wdk+Pfd: überragt Caput proximal 5. Fossa trochanterica (Umdrehergrube). Vertiefung d. Medialfläche d. Trochanter major 6. Trochanter minor (kleiner Umdreher), medial am Os fmoris und distal d. Caput liegend 7. Linea intertrochanterica, kranial zw. den Trochanteren (fehlt beim S) 8. Crista intertrochanterica, stumpfe & rauhe Leiste 9. Trochanter tertius (dritter Umdreher), an der Lateralfläche distal d. Trochanter major nur beim Pfd kräftig ausgebildet Mittelstück – Corpus ossis femoris 10. Facies aspera , liegt an der Kaudalfläche d. Corpus ossis femoris, bsäumt durch Labium mediale & laterale 11. Labium mediale, Begrenzung d. Facies aspera, divergiert am dist. Schaftende mit Labium laterale, Begrenzung d. Facies poplitea – fehlt beim Wdk 12. Labium laterale, Begrenzung d. Facies aspera, divergiert am dist. Schaftende mit Labium mediale, Begrenzung d. Facies poplitea - fehlt beim Wdk 13. Facies poplitea (Kniekehlfläche) am distalen Schaftende 14. Fossa supracondylaris – nur beim Pfd, sonst ersetzt durch Tuberositas supracondylaris lateralis 15. Tuberositas supracondylaris lateralis 16. Tuberositas supracondylaris medialis distales Endstück – Extremitas distalis 17. Condylus lateralis & Condylus medialis (Gelenkknorren), artikulieren mit der Patella und den 2 Kniegelenkminisken 18. Linea intercondylaris, querverlaufend zw. den Condyli, grenzt die Fossa intercondylaris von der Facies poplitea ab 19. Fossa intercondylaris (Zwischenknorrengrube) 20. Bandgrube jew. Seitlich an den Condyli 21. Epicondylis lateralis & medialis 22. Fossa musculi poplitei / Fossa extensoria, 2 kleine Muskelgruben distal am Condylus lateralis 23. Trochlea ossis femoris (Kniescheibenrolle) kranial hervorragend, 2 Rollkämme, getrennt durch die Rollfurche – Pfd+Rnd: medialer RK größer 24. Tuberculum trochleae ossis femoris , nur beim Pfd: wulstige Nase des medialen Rollhöckers

Patella: → tirartl. Unterschiedlich gestaltetes Sesambein, eingelagert in die Endsehne des M. quadriceps femoris 1. Facies articularis (Gelenkfläche), femurseitig 2. Facies cranialis, angerauht, liegt direkt unter der Haut 3. Basis (prox)↔ Apex (dist) 4. Processus cartilagineus – nur bei Pfd+Rnd: medial der Basis für den Ansatzknorpel (Fibrocartilargo parapatellaris medialis) Das Skelett d. Unterschenkels – Skeleton cruris → Zeugopodium gebildet durch Fibula (Wadenbein; lateral & schwächer) und Tibia (Schienbein; medial & stärker) Tibia und Fibula verlaufen nahezu parallel. Die Tibia trägt das Körpergewicht und reicht weiter nach proximal ans Os femoris, während dieFibula weiter distal (oft im selbstständigen Os malleolare) endet → Das Schienbein – Tibia 1. Corpus tibiae (Schaft) 2. Margo cranialis (Schienbeinleiste), im prox. Teil des Corpus tibiae, Fortsatz der Tuberositas tibiae 3. Tuberositas tibiae (Schienbeinbeule), prox. Verdickung d. Margo cranialis, trennt Facies lateralis von Facies medialis 4. Facies lateralis (Lateralfläche), bemuskelt & schwach ausgehöhlt 5. Facies medialis (Medialfläche), nicht bemuskelt & leicht gewölbt 6. Facies caudalis (Kaudalfläche), gekennzeichnet durch Linea musculi poplitei & Lineae musculares Extrtemitas proximalis 7. Linea musculi poplitei, kräftiger Muskelansatz auf der Kaudalfläche 8. Incisura poplitea (Kniekehlenausschnitt), trennt kaudal den Condylus lateralis vom Condylus medialis 9. Condylus lateralis & medialis (Schienbeinknorren) am prox. Endstück, artikulieren mithilfe der jew. Facies articularis proximalis unter Einschiebung der Menisken mit den Condyli ossis femoris 10. Eminentia intercondylaris (Zwischenknorrenfortsatz), zwischen den Condyli tibiae, getrennt in Tuberculum intercondylare laterale &Tuberculum intercondylare mediale 11. Area intercondylaris centralis, trennt die Eminentia intercondylaris in die beiden Tuberculi intercondylares 12. Areae intercondylares craniales (Bandgruben), umlagern mit der Area intercondylaris caudalis gemeinsam die Eminentia intercondylaris 13. Area intercondylaris caudalis (Bandgrube) 14. Facies articularis fibularis, seitlich am Condylus lateralis – Wdk: Tibia & Fibia verwachsen 15. Sulcus extensorius, kranial der Facies articularis fibularis, Führungsrinne der Sehnen

Extremitas distalis 16. Cochlea tibiae (Gelenkschraube), durch Sagittalkamm zweigeteilt, Verbindung mit dem Tarsalskelett 17. Malleolus medialis (medialer Knöchel), überragt die Cochlea distal auf der Medialseite 18. Incisura fibularis, lateral zur gelenkigen Anlagerung der Fibula – nicht bei Pfd& Wdk 19. Malleolus lateralis / Os malleolare (Wdk) (lateraler Knöchel), nur bei Pfd & Wdk an der Tibia, sonst an der Fibula 20. Facies articularis distalis (distal gerichtete Gelenkfläche), lateral an der Cochlea – nur Wdk! → Das Wadenbein – Fibula (liegt lateral an der Tibia an) 1. Caput fibulae (Wadenbeinkopf) – beim Wdk mit lat. Condylus der Tibia verwachsen 2. Facies articularis capitis, Verbindung mit lat. Condylus der Tibia – nicht beim Wdk! 3. Collum fibulae (Wadenbeinhals) 4. Malleolus lateralis (lateraler Knöchel), stellt das distale Ende dar 5. Corpus fibulare (Mittelstück) – nur bei FF & S in voller Länge vorhanden → Wdk: Ersatz durch beim Rind teilweise verknöchertes Ligamentum fibulare → Pfd: nur prox. Hälfte ausgebildet 6. Facies articularis malleoli, zur Artikulaton mit der Tibia – nur FF & S Das Skelett des Hinterfußes – Skeleton pedis → Das Autopodium besteht, wie das Skeleton manus der Vordergliedmaße, aus Basipodium (Ossa tarsi), Metapodium (Ossa metatarsalia) & Acropodium (Ossa digitorum pedis). → Die Fußsohlenfläche (Planta pedis) steht dem Fußrücken (Dorsum pedis) gegenüber Ossa tarsi bestehen aus einen kruralen (prox), einer unvollständigen intertarsalen (mittl) und einer metatarsalen (dist.) Reihe → krurale Reihe: • Os tarsi tibiale (Talus - Sprungbein), liegt medial, verschmolzen mit dem Intermedium – nicht vorhanden beim Hund 1. Corpus 2. Trochlea tali (Gelenkrosse) dorsoproximal, mit 2 parallelen Kämmen 3. Lateroproximale Gelenkfläche – fehlt beim Pfd 4. Collum tali 5. Caput tali (distales Endstück), walzenförmig, artikuliert mit Os naviculare 6. Facies articulares calcanae • Os tarsi fibulare (Calcaneus - Fersenbein), liegt lateroplantar & ragt proximoplantar aus dem Tarsus hervor 1. Tuber calcanei (Fersenhöcker), proximal 2. Sustenaculum tali (Sprungbeinstütze), medial am Basalteil

3. Sulcus tendinis musculi flexoris hallucis longi, an der plantaren Fläche des Sustenaculum tali 4. Processus coracoideus (Rabenschnabelfortsatz), prox. am Dorsalrand, taluswärts 5. Facies articulares talares → intertarsale Reihe: • Os tarsi centrale (Os naviculare), von medial zw. die prox. und die dist. Reihe geschoben – Wdk: verschmolzen mit T IV zum Os centroquartale → metatarsale Reihe: • Os metatarsale primum (Os cuneiforme mediale) • Os metatarsale secundum (Os cuneiforme intermedium) • Os metatarsale tertium (Os cuneiforme laterale) • Os metatarsale quartum (Os cuboideum) - Wdk: T II & III verschmolzen -Pfd: T I & II verschmolzen Ossa metatarsalia (entsprechen der Ossa metacarpalia) S: plantares Os sesamoideum metatrasale im prox. Bereich Wdk: mediales Os sesamoideum metatarsale im prox. Bereich Ossa digitorum pedis (entsprechen den Ossa digitorum manus) K: fehlende 1. Zehe H: oft fehlende 1. Zehe...


Similar Free PDFs