Kohlberg PDF

Title Kohlberg
Course Bildung und Erziehung
Institution Universität zu Köln
Pages 2
File Size 215.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 27
Total Views 133

Summary

Moralische und demokratische Erziehung im Anschluss an Kohlbergs Konzept...


Description

Abiturvorbereitung, PA Lk Kp 12.2 Moralische und demokratische Erziehung im Anschluss an Kohlbergs Konzept Lawrence Kohlberg (1927-1987) • Auswirkungen des zweiten Weltkriegs haben ihn sehr bewegt • engagierte sich als unbezahlter Ingenieur auf einem Frachter, der Juden nach Palästinenser schmuggelte • 1948 Studium Psychologie • Gründung Zentrum für moralische Entwicklung und Erziehung • Knüpft mit seinen Überlegungen an Piaget an → mit dem kognitiven Denken entwickelt sich auch das moralische Denken → Moralisches Denken als Resultat der kognitiven Entwicklung • stufenweise Entwicklung des moralischen Denkens Kohlbergs Stufenmodell I. Präkonventionelle Ebene (Autoritätsmoral) ◦ Stufe 0: Orientierung an Lust und Unlust ▪ Richtig ist → Was Spaß, Freude und Lust bereitet ▪ Falsch ist → Was Unlust und Abscheu bereitet ◦ Stufe 1: Orientierung an Bestrafung und Gehorsam ▪ Richtig ist → Was keine Bestrafung bringt ▪ Falsch ist → Was negative Sanktionen verursacht ◦ Stufe 2: Instrumentell-relativistische Orientierung ▪ Richtig ist → Was eigenen und anderer Bedürfnisse gleich gerecht wird/ Ärger und Konflikte vermeiden ( „Eine Hand wäscht die andere.“) ▪ Falsch ist → Egoistische Selbstbeanspruchung ohne Gegenleistung II. Konventionelle Ebene (Gruppenmoral) ◦ Stufe 3: Orientierung an personengebundener Zustimmung ▪ Richtig ist → Was einem Beliebtheit/ Gefallen bringt ▪ Falsch ist → Was Missfallen/ Ablehnung hervorruft ◦ Stufe 4: Orientierung an Recht und Ordnung ▪ Richtig ist → Was Regeln und Ordnung der Gemeinschaft bzw. der Gesellschaft entspricht (gegebene Autorität [soziale Ordnung]) → seine Pflicht tun. ▪ Falsch ist → Regeln zu missachten III. Postkonventionelle Ebene (Grundsatzmoral) ◦ Stufe 5: Sozialvertragsorientierung/ Orientierung an gegenseitigen Übereinkünften ▪ Richtig ist → worüber die jeweils Betroffenen sich verständigen bzw. was alle Beteiligten akzeptieren (demokratisch zustande gekommene Gesetzte) ▪ Falsch ist → Ein nicht Bedenken der Konsequenzen für andere Betroffene ◦ Stufe 6: Orientierung an allgemein ethnischen Prinzipien ▪ Richtig ist → was sich an allgemein ethnischen Prinzipien orientiert (Menschenrechte/-würde)/ über das eigene Individuum hinausgehend ▪ Falsch ist → gegen universell auf der ganzen Welt geltende Menschenrechte zu verstoßen und Menschen Schaden zuzufügen Kohlbergs Methode zur Entwicklung moralischen Urteils: • flexibler Interviewansatz auf der Grundlage moralischer Dilemma • keine eindeutigen Altersangaben nach Piaget aber nach Fowler (1981) (vgl. Phönix S.233) • viele Menschen erreichen nach Kohlberg Stufe 5/6 nicht • Ausgehend von Bewertungen Schüler dazu anregen zu höheren moralischen Stufen/ Bewertungen zu kommen → Weiterentwicklung Pädagogische Konsequenzen → Entwicklungsstufen = Qualitätsstufen des moralischen Denkens • moralisches Urteilen ist eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für reifes, moralisches Handeln • aber je höher moralische Urteilsstufe < enger verknüpft • wenn moralisches Handeln erschwert/ bestraft wird, kann eine präkonventionelle Handlungsorientierung 1 erzwungen werden • moralisches Handeln bedarf auch Urteilsfähigkeit und Urteilsbegründung • falsche Wahrnehmung moralischer Intentionen/ Kompetenzen führt zu moralischem Versagen • allgemeine Bildungserfahrungen notwendig für moralische Entwicklung • förderlich für moralische Entwicklung sind Diskurse über hypothetische/ reale Dilemmasituationen • Moralerziehung → Gang Entwicklung anregen und unterstützen → Schüler Urteile untereinander abgleichen (Wahrnehmung verfassungsgemäßen staatsbürgerlichen Rechten und Pflichten) • in der Schule → Förderung der allgemeinen kognitiven Entwicklung/ kooperative Lernformen/ Diskussionen über Dilemmasituationen 1

Autoritätsmoral



demokratische Schulstrukturen ◦ moralisches Handeln praktisch Lernen und Einüben ◦ stets gefordertes moralisches Handeln und Abstimmen ◦ mehr Gleichberechtigung Lehrer und Schüler ◦ informeller Umgang ◦ Entscheidungskomitee/ Diskussion bei Problemen ◦ Vollversammlung mit vollem Stimmrecht ◦ Konzept kann eher in kleineren, als in größeren Schulen umgesetzt werden

Kritische Würdigung von Kohlberg Positiv • • • • •

Weltweit beachtetes Modell universalisierbar keine Vorgaben, was richtig/ falsch ist bietet Möglichkeit, Moralität altersentsprechend zu erlernen wichtige Orientierungsmöglichkeiten

Negativ • • • • • • •

Kognitivistisch orientiert → Empathie und affektiver Bereich kommt zu kurz Kohlberg entkräftet dies durch Einrichtung von JustCommunity Schulen „männliche Moral“, weil vernunftorientiert und weniger empathieorientiert (♀) moralische Fähig- und Möglichkeiten von Kindern unterschätzt Zweifel, ob sich Moralität überhaupt stufenförmig entwickelt Prozesse moralischer Entwicklung sind zu komplex, um sie auf dieses Stufenmodell zu reduzieren Notwendigkeit einer 7. Stufe? (religiöser Aspekt)

Handouts zur Demokratischen Erziehung (vgl. Abitrainer S.211 ff.): ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________...


Similar Free PDFs