Lerntagebuch Silbernagl PDF

Title Lerntagebuch Silbernagl
Author Sabrina Silbernagl
Course Ingenieurbiologie
Institution Universität für Bodenkultur Wien
Pages 43
File Size 2.5 MB
File Type PDF
Total Downloads 109
Total Views 137

Summary

Download Lerntagebuch Silbernagl PDF


Description

SILBERNAGL SABRINA

Zusammenfassung Ingenieurbiologie 1. Mechanisch-Technische Eigenschaften von Pflanzen 1.1. Erosionsschutz: • Pflanzen: o Bedecken offenen Bodenoberflächen o Vermindern & verzögern die Prallwirkung der Niederschläge ❖ Auffangen mit Blätter & langsam in den Boden versickern • Geringe Wassermengen werden von den Blättern & Zweigen direkt aufgenommen o Laubbaum: nun, diagonale Hangfaschine oder horizontal bepflanzte Pilotenwände o Für feuchte Hänge o Leichte Wasserableitende Funktion o Stabilisierende Wirkung o Sichern 10-30 cm starke oberflächennahe instabile Bodenschichten vor dem Abrutschen ❖ Mechanisch ❖ Später durch das Wachstum des Sprosses & Durchwurzelung o Bau: ❖ Ähnlich wie Drainfaschine mit Ausnahme der diagonalen Anordnung & dünnere Weidenbündel

Abbildung 4: Hangfaschine

Zusammenfassung IngBio

2020

19

SILBERNAGL SABRINA • Rautengeflecht: o Mittelfristige Sicherung bodenabdeckender Materialien verwendet = problematisch ❖ Problem: führt zu einem Blumentopfeffekt (Pflanzen bewurzeln nur die gute, eingebrachte Erde) → keine dauerhafte Begrünung / Bewurzelung o Lebende Rautengeflchte = Flechtzäune auslebenden Weidenästen ❖ Müssen voll eingedeckt werden → sonst Austrocknung o Routengeflechte aus Totmaterial: ❖ Kokosschnüre o Kunstgeflechte → VERMEIDEN o Loses Bodenmaterial → Gräser-Kräutermischung begrünt werden • Bepflanzte Pilotenwand / Pfahlwand: o Trockene Hänge (Hangfaschinen zu wenig Bodenfeuchtigkeit) o Sicherung flachgründiger Bodenschichten (10-20 cm tief) o Hinter den eingeschlagenen Eisen- / Holzpfosten werden Lärchenrundhölzer eingegraben, darauf Laubhölzer / Weidenäste langförmig aufgelegt & mit Erde abgedeckt o Funktion wie Hangfaschine ❖ Rundhölzer & Stauden stauen das herabfallende Material ❖ Pflanzen sorgen für dauerhafte Funktion durch Bewurzelung & Sprossbildung Abbildung 5:Pilotenwand o Können auch mit Nadelhölzern (vertikal) bepflanzt werden • Lebender Hangrost (Lagenbauweise): o Steile Abbrüche mit 10-30 cm tiefen instabilen Bodenschichten / dichtem Erdmaterial o Vertikal eingegrabene Rundhölzer, werden horizontal Rundhölzer genagelt / geschraubt → lebende Pflanzen lagenförmig eingelegt o Hangrost: ❖ Mit Eisenstangen in den Boden verankert & mit Erde abgedeckt o Fußsicherung: ❖ 30-50cm starkes Rundholz ❖ Erreicht eine tiefenstabilisierende Wirkung erst durch Pflanzen o Funktion: ❖ Sicherung von 10-30 cm tiefen, instabilen Bodenschichten ❖ Zu steil für Hangfaschinen & Pilotenwände

Abbildung 6: Lebender Hangrost

4.5. Sicherung von 30-200cm Tiefen & instabilen Bodenlockermaterialschichten: • Bepflanzte Blocksteinmauern: o Wirksame Stützelemente sind Trockensteinmauern aus Grobblöcken o Können an Böschungswinkel & Neigung angepasst wird o Entwässern sehr wirksam o Fügen sich gut in das Landschaftsbild (Steine aus der Umgebung) o Begrünung: ❖ Erde aufgefüllte Zwischenräume → Gräser-Kräutermischen Abbildung 7: Bepflanzte Blocksteinmauer mittels Hydrosaat o Versetzen von Weidensteckhölzern & bewurzelten Laubgehölzen (am besten Topfpflanzen) in den Zwischenräume → zusätzliche Entwässrung

Zusammenfassung IngBio

2020

20

SILBERNAGL SABRINA • Bepflanzte Drahtsteinkörbe: o Genügend kleine Steine → Stützverbindungen auch mi t Drahtsteinkörben (Gabbioni) ausgeführt werden o Vorgefertigte verzinkte Drahtkörbe → Steine dicht übereinander gelagert → Körbe geschlossen → miteinander verbunden o Miteinlegen von Weidensteckhölzern & anfüllen der Hohlräume mit Erde → besser in die Landschaft angepasst werden o Bewurzelte Laubgehölze wegen geringer Maschenweite nur schwer einlegen

Abbildung 8: Bepflanzte Drahtsteinkörbe

• Lagenbau: o Sicherung abgerutschtem Lockermaterial (0,5-1,5 m tief) an Hängen oder Böschungen o auf 0,5-1,5 m breiten, leicht geneigten Terrassen werden Weidenäste & bewurzelte Laubhölzer eingelegt & mit Rundholz innen verstärkt o parallel eingelegten Äste werden mit Aushub der darüber liegenden nächsten Terrasse soweit eingeschüttet, dass nur 10-15 cm herausragen o ausgetriebene Weiden wachsen mit beigefügten, Adventivwurzel bildenden Gehölzen zu dichten Reihengebüschen o Untergliederung: ❖ Buschlagen: ➢ Verwendung von Weidenästen ❖ Heckenlagen: ➢ Verwendung von bewurzelten Laubhölzern ❖ Heckenbuschlagen: ➢ Verwendung von Weidenäste & bewurzelten Laubhölzern o ZU den Lagebauweisen zählen: ❖ 10-30 cm flache Instabilitäten: ➢ Lebende Hangrost ➢ Bepflanzte Pilotenwände Abbildung 9: Lagenbau ❖ Geschüttete Böschungen & Dämme ➢ Geotextilpackungen ❖ Bis 2m tiefe Instabilitäten ➢ Bepflanzte Holzkrainerwände o stabilisierende Wirkung des Lagenbaus liegt in Tragfähigkeit der Pflanzen, die sich durch Druckfestigkeit der starken Steckhölzer bzw. Zugfestigkeit der bewurzelten Laubgehölze & Verbund (Scher-)-Festigkeit der Pflanzen und Boden ergibt o statische Wirkung beruht darauf, dass Verbindung von Pflanzenteilen und Boden ein Stützkörper geschaffen wird ❖ Dauerhaftigkeit wird durch Verwendung lebender Pflanzen gewährleistet

Zusammenfassung IngBio

2020

21

SILBERNAGL SABRINA • Bepflanzte Holzkrainerwand: (Schwergewichtswand): o Stützverbindung instabilen Rutschhängen (bis 2 m tief) o Einlegen von Weidenäste & bewurzelten Laubhölzer, wird Wasser aufgesaugt & verdunstet → Absacken & Ausschwemmen des Füllmaterials verhindert o Doppelwandig gebaut (einwandig nur zum Schutz von 30-50 cm tiefen Hanginstabilitäten) o BAU: ❖ kastenförmig werden Rundhölzer 18-25 cm längs- und querliegend aufgebaut, zusammengenagelt, wobei querliegenden Zangen (Einwandig) / Binder (Doppelte Bauweise) alternierend Abbildung 10: Bepflanzte Holzkrainerwand (1❖ Längsliegenden Rundhölzer = Läufer wandig) ❖ Holzkasten 10-15 % geneigt in Boden eingebaut → Verbesserung der Stützfunktion ❖ ausrinnen der Hinterfüllung verhindern: unterste Lage ein Schwerboden aus dicht an dicht verlegten Zagen ❖ Wandneigung 30-50 % → Pflanzen sich nicht gegenseitig beschatten & gute Durchwurzelung ❖ 2,0-2,5 m Eisen- / Holzpiloten in den Boden verankert→ Erhöhung Sicherheit ❖ Holzkasten mit Erdmaterial hinterfüllt; zwischen Zangen Weidenäste & Laubholz eingelegt ➢ Rundhölzer NUR mit ausdauernder Holzstruktur verwendet werden o Sicherheitsnachweise von Holzkrainerwänden: ❖ Kippsicherheit ❖ Gleitsicherheit ❖ Sicherheit gegen Geländebruch ❖ Grundbruch • Bepflanzte Betonkrainerwand: o Ev. aus vorgefertigten Betonelemente o Vorteil: ❖ Schnelles Verlegen ❖ Geringe Aushubbreite (max. 3,50 m) o Während des Aufbaus müssen Pflanzen eingelegt werden → sonst sehr schwierig o Nachteil: ❖ Wachstum der Pflanzen ist die Steilheit (5:1) & in Sonnen gerichteter Lage (Wüstenklima) schwierig ❖ Bei Steinschlag brechen die Betonträger (geringe Verformbarkeit) • Lebende „Bewehrte Erde“: o = Verbundkörper aus Boden & Erde o In Kunststoffmatten (Vlies) eingebettet & durch Walzen verdichtetet Bodenschichten (50cm) werden übereinander aufgebaut ❖ Steiler, äußerer Rand (60°) → Baustahlgitter eingelegt o Außenseite mit Hydrosaat & Gräser-Kräutermischung begrünt o Vorteil: ❖ Jedes zu verdichtende Bodenmaterial wird verwendet o Sträucher mit Wurzelballen / Steckhölzer während des Aufbaus eingelegt → lebend bewehrte Erde o Kleine Terrassen (10-20cm) aufgebaut → ev. Gehölzpflanzung

Zusammenfassung IngBio

2020

Abbildung 11: Bepflanzte Betonkrainerwand

Abbildung 12: Lebend "Bewährte Erde"

22

SILBERNAGL SABRINA

4.6. Vertikalbegrünung von Spritzbetonwänden mit Geogittern: • Interessant = der Ersatz / die Ergänzung technischer Bauwerke → Wiederherstellung beschädigter Natur- & Landschaftssystemen (Steilböschungen) • Häufig notwendig • Beeinträchtigen das Landschaftsbild • Unterbrechen Habitaträume ökologischer Korridore • Extremstandorte → große Herausforderung für Planung, Instandhaltung & Pflege • Vertikalsystem begrünte Spritzbetonwände o Ökologische Aufwertung o Schwierigkeit der Begrünung: 90° Neigung & fehlender Anschluss an den natürlichen Boden o 3-D Stahlgittersystem → gutes Trägermaterial für Bodensubstrat o Ist dies erfüllt → Schaffung einer geschlossenen Vegetationsdecke → Wiedereinbringung in die umliegende Landschaft o Spritzbetonwand → Begrünungssystem positive Auswirkungen auf das Mirko Klima → dadurch Reduktion der Temperaturschwankungen (Betonoberflächen) o Bewässerungssystem = Voraussetzung

4.7. Verwendung von Holz: • Holzverwendung im Erdbau: o Holzkonstruktion Ziel: ❖ Wachstum Pflanze solange unterstützen bis Gehölz mit deren Wurzelkörpern Sicherungsfunktion selbst übernehmen können ❖ Dauer der Sicherungsfunktion der Gehölze ➢ 10-15 Jahren bei normalen Standortbedingungen ➢ 15-25 Jahre bei widrigen Standorten ➢ Solange müssen Rundhölzer intakt sein o Dauerhaftigkeit mitteleuropäischer Holzarten: ❖ Sehr Dauerhaft (> 25 Jahre) ➢ Eibe ❖ Dauerhaft (15-25 Jahre) ➢ Robine (für Erdbau am besten geeignet) ➢ Eiche, Edelkastanie ❖ Mäßig dauerhaft (10-15 Jahre) ➢ Lärche, Rotkiefer / Waldföhre ❖ Wenig dauerhaft (5-10 Jahre) ➢ Fichte, Tanne, Esche, Ulme, Schwarzfähre/- Kiefer ❖ Nicht dauerhaft (< 5 Jahre) ➢ Weide, Pappel, Rotbuche, Bergahorn, Erle, Birke o Lebensverlängernde Maßnahmen von Rundhölzer (ca. 5-10 Jahre) ❖ Wechselfeuchte Vermeiden (Beschattung & Entwässerung sorgen) ❖ Holzer nicht einschneiden, beschädigte Nagelstellen verbohren ❖ Verzinkte Nägel + Köpfe verwenden ❖ Verbindung mit Stoß statt Überblattung

Zusammenfassung IngBio

2020

23

SILBERNAGL SABRINA • Holzverwendung im Wasserbau: o Holz dient als Hilfsstoff & Verstärkung, bis die Pflanzen volle Sicherungsfunktion übernehmen können o In ständiger Wasserumgebung → Holz beständiger ❖ Anaeroben Verhältnisse → konservierende Wirkung o Wechselfeuchte Bedingungen, bei Beschädigungen → Fäulen tritt früher ein → schwächt das Holz (nach 10-15 Jahre) o Gut geeignet: ❖ Lärche (Wasserbauholz) ❖ Robine, Eiche, Edelkastanie (Sehr dau erhaft) o Achtung: ❖ Zugespitzte Nägel mit aufgeschweißtem Kopf verwenden (verzinkt) ❖ Vorbohren & einlegen von Holzkeilen → vermindert Holzbeschädigung ❖ Fäulnis: Eisengehalt der Nägel, Einschnitte im Rundholz o Holzverbindung: ❖ Überblattung ❖ Verlegung am Stoß (= fester, wirkt länger & kostet weniger)

Zusammenfassung IngBio

2020

24

SILBERNAGL SABRINA

5. Maßnahmen an Fließgewässern 5.1. Ufervegetation: • Ziele neuer Maßnahmen an Fließgewässern: o Erhaltung, Sicherung & Wiederherstellung ökologische Funktionsfähigkeit (Gewässer) o Schutz des Lebens- & Wirtschaftsraumes für die Menschen • Schritte dazu: o Wiederherstellung der Ufervegetation o Wiedergewinnung des Längs-, Quer- & vertikalen Kontinuums o Förderung der natürlichen Dynamik durch Schaffung von Pionierstandorten o Dem Gewässertyp entsprechende & dem Umfeld angemessene Verbauungsmaßnahmen • Bauweise hat Pionierfunktionscharakter • Großer Beitrag beim Aufbau & Wiederherstellung von Ufervegetation • kein Ersatz, sondern notwendige und sinnvolle Ergänzung • Sicherung je nach Gewässertyp • Baustoffe sind lebende Pflanzen & teile o Samen von Gräsern, Kräutern & Gehölzen o Bewurzelte Pflanzen von Sträuchern & Bäumen o Ballen, Rhizome / Halme von Röhrichten • Unterstützung des Pflanzenwachstum mit Hilfsstoffe: Holz und Geotextilien • Dauerhafte Unterstützung der Pflanzen werden STEINE eingesetzt • Bedeutung der Ufervegetation im Allgemeinen: o Abhängig von: ❖ Höhenlage, Talform, Art & Zusammensetzung des Geschiebes, etc. ❖ Werden Ufer von diversen Vegetationsformen gesäumt o von krautigen Pioniergesellschaften bis Weichholzauen o starke räumliche & zeitliche Dynamik o multifunktionales Wirkungsschema Abbildung 13: Laterale Zonierung

• Bedeutung der Ufervegetation für Fließgewässer: o Brückenfunktion zw. Fließgewässer & angrenzenden Lebensraum o Schutz vor Uferanbrüchen durch Verminderung der Fließgeschwindigkeit bei Hochwasse r → deutlich verringerte Erosionskraft des Gewässer o Verbesserung kleinklimatischer Bedingungen → Beschattung, Veränderung Lichteinwirkung, Verminderung Luftbewegung und Wassertemperaturschwankung o Förderung ökolog. Nischen; Bildung von Kleinlebensräumen dur ch Geschiebeablagerung infolge verminderte Fließgeschwindigkeit o Förderung Artenvielfalt von Wassertieren und –pflanzen durch Nahrungseintrag (Blätter, Zweige) o Filterung & Rückhalt von Schadstoffeinträgen in das Wasser, wie Staub, Dünger, Spritzmittel Abgas e o zusätzliche Aufnahme von wasserbelastenden Nährstoffen vor allem Stickstoff und Phosphor durch ins wasserreichende Wurzeln • Bedeutung für das Umfeld: o Festigung von Ufern & Dämmen & damit Schutz der angrenzenden Flächen o Beschattung, Verbesserung des Kleinklimas durch Taubildung & Windschutz o Lebensraum, Deckungs- & Brutmöglichkeit für Tiere o Lebensraum für biologische Schädlingsbekämpfer o Lebensraum für gewässerspezifische Pflanzen, die in der Kulturlandschaft keinen Platz mehr finden o Filterung und Rückhalt von Feststoffausträgen • Bedeutung für die Gesellschaft (Mensch): o Prägung des Landschaftsbildes & Erkennbarkeit des Gewässers o Naherholung-Erhöhung des Erlebniswelten einer Landschaft → Schaffung neuer Strukturen o Brenn- & Nutzholzgewinnung o Förderung der Jagd & Fischerei o Sicherung von Lebensgrundlagen Zusammenfassung IngBio

2020

25

SILBERNAGL SABRINA

5.2. Beschattung durch Ufervegetation: • Wichtiger Einfluss auf die Gewässer & deren Ökologie → kann den Energieeintrag & damit die Wassertemperatur beeinflussen • Einfluss: o Sauerstoffsättigung, Wasserqualität, Vorkommen von Flora & Fauna o Temperaturunterschiede von 2°C entscheidend für Fische • Vegetation Shading Index (VSI) o = zur Berechnung der beschattenden Wirkung durch die Dimensionen der Vegetation o Vegetationsparameter: Höhe, Dichte & Breite berücksichtigt → maximale Ausdehnung bezogen o Wert liegt zwischen 0-1 ❖ 0 = keine Beschattung ❖ 1 = volle Beschattung o Der sensible Parameter ist die max. tägliche Wassertemperatur gefolgt von der Tagesamplitude o Längere Abschnitte müssen betrachtet werden

5.3. Begrünung & Bepflanzung von Flussufern: • Aussaat einer Gräser-Kräutermischung: o Kurz bleiben sollen o Nur vorübergehender Uferschutz o Verpflanzung von Rasenziegeln: gut geeignet • Bepflanzung von Röhricht: o Sehr langsam fließendes Gewässer, Kanäle / Seeufer → Röhricht Pflanzungen durchgeführt werden o Pflanzen: ❖ Schilf, Rohrkolben, Rohrglanzgras, Sumpfbinse / diverse Seggen ❖ Schilf durch Halmstecklinge vermehrt → 5-10 cm hohe überflutetet Oberfläche notwendig

Abbildung 14: Flussböschung mit Röhrichtballen

Abbildung 15: Vermehrung von • Bepflanzung mit Gehölzen: Schilf durch Halmstecklinge o Steckhölzer, bewurzelte Laubgehölze, Gehölzansaat, Versetzen von Wurzelstöcken o Wiederbepflanzung von verbauten Uferabschnitten: ❖ Setzen von Weidensteckhölzer, Pflanzung bewurzelter Laubhölzer, Gehölzansaat o Steckholzpflanzung: ❖ In der Zeit der Vegetationsruhe 50-80 cm lange & 4-8 cm starke Weidenäste (Umgebung) geschnitten & im unteren Abschnitt der verbauten Bachböschungen bzw. in den Zwischenräumen der Blocksteinschlichtungen gesteckt ❖ Schräg & in Wuchsrichtung eingesteckt o Gehölzsaat: ❖ Auf sehr groben, kiesigen oder steinigen Uferböschungen, wo nur schwierig S teckhölzer eingebracht bzw. bewurzelte Pflanzen gesetzt werden können ❖ Gehölzsaat + 3-fache Menge Sand gemischt ❖ Regenwetter im Herbst oder Frühjahr ausgebracht o Uferbegleitende Gehölze: ❖ Grün-, Schwarzerle, Esche, Eberesche, Ahornarten, Bike, Pappel, Vogelki rsche, Haselnuss, Holunder, wilde Rosen, Hartriegel, …

Abbildung 18: Uferbepflanzung mit Steckholz

Zusammenfassung IngBio

Abbildung 16: Uferbepflanzung mit bewurzelten Laubhölzern

2020

Abbildung 17: Uferbepflanzung mit Wurzelstöcken

26

SILBERNAGL SABRINA

5.4. Pflege der Ufervegetation (Allgemein) • Anfangs geringe Schutzfunktion → erst durch Entwicklung der Pflanzen volle Wirkung • Pflegearten: o Anwuchspflege: (Fertigstellungspflege) ❖ jene Pflegearten, die vom Zeitpunkt der Ansaat bzw. der Bepflanzung bis zur Übernahme erforderlich sind ❖ Erziehungsschnitt, Ausmähen, Bewässern, Düngen o Entwicklungspflege: ❖ dient der Erzielung eines funktionsfähigen Zustandes und erstreckt sich von der Übernahme bis zur Schlussfeststellung ❖ Düngen, Bewässern, Ausmähen, Pflanzloch-Säuberung & Abdeckung, Nachbesserung der Baumstützung, Nachpflanzung / Nachsaat o Erhaltungspflege: ❖ Pflege, die gemacht wird, damit die ingenieurbiologischen Maßnahmen dauerhaft ihre Funktion erfüllen können ❖ Stockschnitt (Kopfschnitt), Einzelstammentnahme, Streckenweise Verjüngung, Aufasten, Mahd • Monokultur ist zu vermeiden • Hydraulisches Ziel: o Pflanzen im Abflussbereich müssen überströmbar & elastisch bleiben → keine Schäden (Böschung), Verklausungen durch Wildholzeinstoß • FAUSTREGEL: o Je weniger Platz dem Gewässer zur Verfügung steht, desto kürzer sind die Zeitabstände, in denen Pflegeeingriffe durchgeführt werden müssen o Bei Stammdurchmesser > cm nimmt die Elastizität ab, daher sind die Gehölze regelmäßig auf Stock zu Setzen • Pflege von Ufergehölzen: o Je nach Stärke & Biegefestigkeit auf den Stock zu setzen → in Vegetationsruhe ❖ Glatter, schräger Schnitt – cm über dem Boden ❖ Steckweise Verjüngung (Kahlschlag) durchgeführt werden → = gleichmäßiges wieder aufwachsen o Einzelstammentnahme von baumförmigen & unerwünschten Gehölzen ❖ Elastizität bei Ufergehölzen kann länger erhalten bleiben ❖ Zielvegetation wird schneller erreicht ❖ In Vegetationsperiode (Gehölze werden in ihrem Wachstum beeinträchtigt, & Beschattung der Umgebung stärker unterdrückt) • Pflege von Rasenböschungen: o Erst im Juli Mähen der Wiesenböschungen o Abschnittsweise Mähen ❖ Von Mai – September genügend blühende & früchtetragende Futterpflanzen vorhanden se in o Gras auf einem Drittel der Mähflache im Herbst als Überwinterungsbiotobe stehen lassen o Balkenmäher o Schnittgut nach dem Trocknen abführen o NIE Dünger, Unkrautmittel & Insektenvertilgungsmittel verwenden o NIE Stauden & Gras abbrennen

Zusammenfassung IngBio

2020

27

SILBERNAGL SABRINA

5.5. Hydraulische Kenngrößen der Ufervegetation Schutz des Uferböschungen vor der Kraft des Wassers Angreifende Kräfte müssen von Pflanzen & Boden aufgenommen werden Kräfte größer als Widerstandkräfte der Pflanzen und Bodenteilchen → Schäden Wasser erzeugt Kraft → abhängig von Abfluss (Q) & Gerinneparameter Maßgebendes Gerinneparameter: o Wassertiefe (h) o Querschnittsform & -größe (A) o Gefälle (J) o Sohlen- bzw. Böschungsrauheit (kst) • natürliche Fließgewässer offene Gerinne, deren Form durch Bewuchs und größere Unregelmäßigkeiten gekennzeichnet • hydraulische Wirksamkeit der Ufervegetation kann durch …. Bestimmt werden: o flexible Ufergehölze ❖ bei Hochwasser überströmt, ❖ legen am Boden an & schützen vor Erosion ❖ geringer Einfluss o starre & dichte Ufergehölze ❖ werden durchströmt ❖ starke Reduktion der Fließgeschwindigkeit ❖ Schutz gegen Erosion ❖ Reduktion des Abflussvermögens ❖ erhöht Wasserspielgel ❖ Überflutungsgefahr (abhängig von Gewässerbreite & Sohlgefälle) o Starre & einzelne stehende Bäume: ❖ Umströmt ❖ Geringe Reduktion der Fließgeschwindigkeit ❖ Starke Turbulenzen ❖ Ausspülung des Baumes ❖ Rückschreitende Erosion o Unterteilung der Ufervegetation (Andreas DITTRICH) ❖ Kleinbewuchs (überströmt) ❖ Mittelbewuchs (Durchströmt) ❖ Großbewuchs (umströmt)

• • • • •

• Abfluss & Fließgeschwindigkeit: o Wichtigste empirische Fließformel für die hydraulische Berechnung: ❖ Mittlere Fließgeschwindigkeit ❖ Durchflusses ❖ Von: Manning-Strickler & Darcy-Weisbach o Manning-Strickler ❖ Am weitesten Verbreitet, ❖ Einfache Anwendung ❖ Alle Einflüsse (Oberflächenrauigkeiten & Linienführung über Rauhigkeitsbeiwert (kst)) fließen in die Berechnung ein ❖ Gerinne Geometrie → über hydraulischen Radius beschrieben ❖ Vorteil: ➢ Zahlreiche Erfahrungswerte zur Abschätzung des Rauhigkeitsbeiwertes ➢ Rauhigkeitsbeiwert ändert sich mit Überströmungshöhe ❖ Rauhigkeitswerte Beispiele: ➢ Überströmte Rasenböschung: kst = 30-40 m1/3 * s-1 ➢ überströmte flexible ...


Similar Free PDFs