Liste Definitionen und Begriffe aus der Chemie PDF

Title Liste Definitionen und Begriffe aus der Chemie
Author Sigrun Icon
Course Allgemeine und Anorganische Chemie für Umweltingenieure Geowissenschaftler und Restauratoren (LV0378)
Institution Technische Universität München
Pages 2
File Size 164.6 KB
File Type PDF
Total Views 140

Summary

Definitionen und teilweise Erklärungen für Begriffe aus der Chemie...


Description

atomare Masseeinheit: 1 u = 1/12 der Masse des Kohlenstoffisotops 12C = u = 1,66 x 10-27kg. Massenzahl gibt indirekt an: Anzahl Neutronen im Kern (Massenzahl – Ordnungszahl), da Neutronen & Protonen ca. gleich viel wiegen Base: Stoff, der in Wasser Hydroxidionen abgibt, entsteht durch Lösen von Metalloxiden in Wasser (Protonenempfänger) Elektronegativität: sagt aus, ob eine Bindung Atombindung oder Ionenbindung ist. Dafür Differenz der EN bilden, Bsp Natrium (0,9) und Chlor (3,2). Differenz von 2,3. Wenn Diff > 1,7 dann Ionenbindung, Diff < 1,7 Atombind. EN sagt auch aus, wie stark Element Bindungselektron zu sich ziehen kann, manchmal in PSE, Zahlen zw. 0,7 (Francium) – 4 (Fluor). EN nimmt von links nach rechts zu, von oben nach unten ab. Endo-/exotherm: positiv (endo): Energie wird verbraucht, negativ (exo): E wird frei Hydroxid: OH-Gruppen enthaltende Verbindungen, zB Ca(OH)2, OP(OH)3 Ionenbindung: Elktübergang von einem Element auf anderes, Bindung zw Metall & Nichtmetall zB NaCl, Bindung zw entgegengesetzt geladenen Ionen Ionisierungsenergie: Energie, die aufgebracht werden muss, um Elektron vollständig aus Atom zu lösen. Bei Unterschied der Elktneg > 1,7. IE nimmt von l nach r zu, von oben nach unten ab. Je stabiler die Elektronenkonfiguration, desto schwieriger ist es Elkt herauszunehmen Isoelektronisch: gleiche Elektronenzahl, -konfiguration und Atomanzahl Isotop: Elemente mit gleicher Kernladungszahl, aber untersch. Neutronenzahl kovalente Bindung: =Atombindung zw Nichtmetallen. Entsteht indem Atome gemeinsame Elktpaare ausbilden. Differenz EN < 1,7 metallische Bindung: delokalisierte Elektronen im Valenz-/Leitungsband, in reinen Metallen, zB Na, Mg, Fe Neutralisation: Reaktion von Protonen mit Hydroxidionen zu H2O. Säure + Base Oxidation: Prozess, bei dem einem Atom Elektronen entzogen werden (Fe → Fe 3+ + 3eOxidationszahl: fiktive Ladung eines Atoms in einer Verbind, dabei werden bindende e- Paare dem elektronegativerem Atom zugeordnet bzw die Ladung, die man den Atomen eines Moleküls zuschreiben müsste, wenn dieses aus Atomionen aufgebaut wäre. Elemente haben die Oxzahl 0, bei einfachen Ionen ist Oxz gleich der Ionenladung. Bei komplizierteren Teilchen ordnet man das bindende Elktpaar dem jeweils elktnegativeren Partner zu, Elktpaaren zw zwei gleichen Atomen erhält jedes Atom ein E. Die Summe der Ionenladung muss gleich der Gesamtladung des komplexen Ions oder Moleküls sein. Oxz kommt über Elementsymbol. Oxz oft wie Wertigkeit, maximale mögliche Oxz gleich Anzahl VE Reaktion: Treibkraft: Übergang in stabileren Zustand, Reaktionsthalpie: ^H: negativ: Wärme wird freigesetzt -> R läuft von selbst (exotherm). Positiv: Wärme wird verbraucht -> R geht nur unter Energieverbrauch (endotherm) Reduktion: Prozess, bei dem Atom Elektronen zugeführt werden (Sn4+ + 2e- -> Sn2+) Salz: Stoffe, die aus Ionen bestehen, nach außen neutral, Metallkation + Nichtmetallanion Säure: Stoff, der in H20 Protonen abgibt, entstehen von Nichtmetalloxiden in Wasser (Protonenspender). Wasserstoffverbin (H2S oder HCl) sind immer Säuren Stoffmenge: (n) n[mol] = m[g]/M[g/mol] Summenformel: Elemente reagieren nur dann, wenn gleiche Wertigkeit Wertigkeit: 1, 2, 3, 4, 3, 2, 1, 0. Eig Zahl der einzelnen, ungebundenen Valenzelektronen. Gibt maximale Anzahl der möglichen Bindungen eines Atoms an. Wichtig für Reakgl, denn zwei Elemente gehen nur dann eine Bindung ein,, wenn sie die gleiche Wertigkeit haben...


Similar Free PDFs