Literaturwissenschaft Spanisch AB Sitzung 5 PDF

Title Literaturwissenschaft Spanisch AB Sitzung 5
Author Fabian Müller
Course Romanische Literaturwissenschaften
Institution Universität Augsburg
Pages 3
File Size 125.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 33
Total Views 151

Summary

Gedichtanalyse Spanisch Sor Juana WiSe 2020/21 AB zu Sitzung 5....


Description

Lyrik in zwei (hi)spanischen Kontexten: Siglo de Oro und Modernismo Übungen 1) Analysieren Sie das Sonett II von Garcilaso, seinen Versbau und Reimschema. Untersuchen

Sie das Gedicht auf die darin enthaltenen Isotopien und Motive, und versuchen Sie, die Aussage des Gedichtes zusammenzufassen. 2) Analysieren Sie das Sonett von Sor Juana und vergleichen Sie es mit dem Sonett II von Garcilaso im Hinblick auf Isotopien und Motive. Begründen Sie, warum es sich beim Sonett von Sor Juana um ein typisches Barockgedicht handelt. 3) Analysieren Sie Isotopien und Motive des Sonetts von Góngora vor dem Hintergrund ihres bisherigen Wissens über die Barocklyrik. Vergleichen Sie dieses Sonnet mit dem von Sor Juana. Was fällt Ihnen auf? 4) Beschreiben Sie die Formale Gestaltung des Gedichts von Machado Soneto II

¿En perseguirme, mundo, qué interesas?

En – fin -, a - vues – tras – ma - nos he – ve - ni - do, Do – sé - que he – de – mo - rir - tan – ap – re -ta - do, Que – aun - ali – viar – con – que – jas - mi – cui – da - do, Co – mo – re – me – dio -, me es – ya – de – fen – di - do;

¿En – per -se -guir -me -, mun – do-, qué – in -te – re - sas? ¿En – qué - te of -en -do -, cuan -do – só -lo in -ten -to Po – ner – be – lle – zas – en - mi en – ten – di – mien - to Y – no - mi en -ten -di -mien -to en – las – be – lle - zas?

Mi – vi – da – no – sé – en – qué – se ha – sos – te – ni - do, Si - no es – en – ha - ber - si – do – yo – guar -da -do Pa – ra – que – só - lo en – mí – fue – se – pro – ba - do Cuan – to – cor - ta u - na es – pa - da en – un – ren – di - do.

Yo - no es -ti -mo – te – so – ros – ni – ri – que - zas, y – así -, siem – pre – me – cau -sa – más – con – ten - to po – ner – ri -que -zas - en - mi en – ten – di – mien - to que – no - mi en -ten -di -mien -to en – las – ri -que -zas.

Mis – lá -gri – mas – han – si – do – der -ra – ma - das Don – de – la – se - que – dad – y - la as – pe -re - za Die – ron – mal – fru – to – de – llas – y – mi – suer - te:

Yo - no es -ti – mo – her -mo -su -ra – que – ven -ci -da Es – des -po – jo – ci – vil – de – las – eda -des Ni – ri -que -za - me ag -ra -da – fe -men – ti - da,

Bas – ten – las – que – por – vos – ten -go – llo – ra - das; no os – ven – guéis – más – de – mí – con – mi – fla – que -za; allá – os – ven -gad -, señ -ora -, con – mi – muer -te!

Ten -ien -do – por – me -jor – en – mis – ver -da -des Con -su -mir – va -ni -da -des – de – la – vi -da Que – con -su -mir – la – vi - da en – va – ni – da - des.

Garcilaso de la Vega

Sor Juana Inés de la Cruz

***

***

A una rosa

A un olmo seco

Ayer naciste y morirás mañana; para tan breve ser, ¿quién te dio vida? ¡Para vivir tan poco estás lucida, y para no ser nada estás lozana!

Al olmo viejo, hendido por el rayo y en su mitad podrido, con las lluvias de abril y el sol de mayo algunas hojas verdes le han salido.

Si te engañó tu hermosura vana, bien presto la verás desvanecida, porque en esa hermosura está escondida la ocasión de morir muerte temprana.

¡El olmo centenario en la colina que lame el Duero! Un musgo amarillento le mancha la corteza blanquecina al tronco carcomido y polvoriento.

Cuando te corte la robusta mano, ley de la agricultura permitida, grosero aliento acabará tu suerte.

No será, cual los álamos cantores que guardan el camino y la ribera, habitado de pardos ruiseñores.

No salgas, que te guarde algún tirano; dilata tu nacer para tu vida, que anticipas tu ser para tu muerte.

Ejército de hormigas en hilera va trepando por él, y en sus entrañas urden sus telas grises las arañas.

Luis de Góngora ***

Antes que te derribe, olmo del Duero, con su hacha el leñador, y el carpintero te convierta en melena de campana, lanza de carro o yugo de carreta; antes que rojo en el hogar, mañana, ardas en alguna mísera caseta, al borde de un camino; antes que te descuaje un torbellino y tronche el soplo de las sierras blancas; antes que el río hasta la mar te empuje por valles y barrancas, olmo, quiero anotar en mi cartera la gracia de tu rama verdecida. Mi corazón espera también, hacia la luz y hacia la vida, otro milagro de la primavera. Antonio Machado ***

1) Bei dem Sonett “Soneto II” von Garcilaso de la Vega besteht jeder Vers aus elf Silben. Es liegt ein umarmender Reim (rima abrazada) vor (Reimfolge: abba abba cde cde). Darüber hinaus treten auch Isotopien auf. Bei einer werden Elemente aufgezählt, die im Kontext “Krieg” stehen könnten (V. 4: defendido; V. 8: corta, espada, rendido; V. 14: vengad). Eine weitere bezieht sich im entfernteren Sinne auf das Thema “Natur” (V. 10: sequedad, aspereza; V. 11 mal fruta). Durch das “Leid”, das dem lyrischen Ich wiederfährt, wird auch noch eine Isotopie zum Ausdruck gebracht (V. 3: quejas; V. 9: lágrimas; V. 12: lloradas). Ein Motiv des Sonetts stellt die Vergänglichkeit in Bezug auf “memento mori” dar (V. 2: morir; V. 14: muerte). Im Gedicht klagt das lyrische Ich über sein Leben, wobei auch dessen Sinn in Frage gestellt wird. Außerdem spielt das Thema Liebe auch noch eine zentrale Rolle. 2) Beim Sonett “?En perseguirme, mundo, qué interesas?” liegt ein umarmender Reim (rima abrazada) vor (Reimfolge: abba abba cdc cdc). Sor Juana verteidigt mithilfe des Gedichts ihre Leidenschaft für das Schreiben und wehrt sich somit gegen die Kritik der Gesellschaft. Das Gedicht beginnt mit einer Anapher (anáfora; V1f.: en…en), womit sie eine Frage an den Leser richtet. Die Strophen sind vom Aufbau her ähnlich: Es werden immer zwei Begriffe durch eine Antithese (antítetis; V. 3: belleza vs. entendimiento, V. 7: riqueza vs. entendimiento, V. 13: vanidades vs. vida) gegenübergestellt und dann immer mithilfe eines Chiasmus (quiasmo) überkreuzgestellt, wodurch die Unterschiedlichkeit der jeweiligen Termini besonders betont wird. Außerdem sind “hermosura que vencida” im neunten Vers und “riqueza […] fementida” im elften Vers Hyperbatons (hipérbaton). Sor Juana verwendet die Isotopien bzw. Motive “Reichtum” (riqueza, tesoro, consumir), “Schönheit” (hermosura, belleza) sowie “Wissen” (entendimiento, verdad). Im Gegensatz zu anderen Beispielen aus der Epoche des Barock distanziert sich Sor Juana von materiellen Dingen, wie zum Beispiel Reichtum oder Geld, aber auch von Vergänglichkeit. Bei ihr steht eher “carpe diem” im Vordergrund. Sowohl bei Garcilaso de la Vega als auch bei Sor Juana haben die Isotopien und Motive grundsätzlich eine eher negative Bedeutung. Allerdings wird bei ersterem das Leben in ein schlechteres Licht gerückt. De la Vega richtet sich also eher nach dem Vanitas- Gedanken, bei dem man sich ja bekanntlich nach dem Jenseits orientiert. Bei Sor Juana geht es um das Leben im Diesseits. 3) Luis de Góngora führt eine Isotopie zum Thema “Tod” bzw. “Vergänglichkeit” (V. 1: ayer naciste y morirás mañana, V. 2: breve ser, V. 3: vivir tan poco, V. 6: desvanecida, V. 8: muerte temprana, V. 14.

muerte) auf. Dabei kommt der Vanitas- Gedanke auf. Folglich wird deutlich, dass das lyrische Ich nach dem Jenseits strebt. Ein weiteres Motiv stellt die “Natur” (V. 6: desvanecida, V. 9: agricultura) dar, wobei man den Terminus “desvanecida” in beide Bereiche einordnen kann. Ähnlich wie bei obigem Vergleich repräsentiert “A una rosa” tendenziell eher den Vanitas- Gedanken und damit auch die Vergänglichkeit, während der Fokus bei Sor Juana auf dem Leben im Diesseits liegt. Obwohl beide vom Leben berichten, verweist Góngora ständig auf dessen Kürze und Sor Juana beschreibt durch “carpe diem”, wie man sein Leben dem Wissen widmen kann und soll. 4) “A un olmo seco” ist ein Gedicht von Antonio Machado. Man kann es nicht eindeutig einer Textart zuordnen, aber die erste Hälfte ungefähr ist wie ein Sonett aufgebaut. Dieser Teil besteht aus Kreuzreimen (rimas cruzadas). Danach folgen überwiegend Paarreime (rimas parejas). Es handelt von einer halbtotes, aber dennoch noch lebenden Ulme, zu der das lyrische Ich eine innige Affinität verspürt und auch das lyrische Ich sehnt sich trotz des Gefühls, emotional zerrissen zu sein, nach dem Leben....


Similar Free PDFs