Luftleitendes System - Trachea und Lunge PDF

Title Luftleitendes System - Trachea und Lunge
Author Petra Heming
Course Makroskopisch Anatomischer Kurs für Studierende der Humanmedizin (Kopf,Hals,ZNS)
Institution Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Pages 6
File Size 111.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 8
Total Views 130

Summary

Anatomie Trachea und Lunge...


Description

Luftleitendes System – Trachea und Lunge Trachea (Luftröhre) Allgemein    

Verbindet Larynx mit den Hauptbronchien der Lunge (bis zur Bifurcatio trachae) Aufgabe: Weiterleitung der Atemluf Ca. 10 cm lang Lage: ventral des Ösophagus im Hals und im Mediastinum

Aufbau     

Besteht aus ca. 20 Knorpelspangen: Cartilagines tracheales (ventral) Knorpelspangen sind durch Ligg. Anularia miteinander verbunden Dorsal: Muskel-Bindegewebe-Platte mit M. trachealis Kehlkopf  Bifurcatio trachea (BWK 4) o An Bifurcatio tracht ragt Carina trachea ins Lumen: lenkt Lufstrom Abschnitte o Pars cervicalis: Cartilago cricoideaApertura thoracis superior o Pars thoracica: Apertura thoracis superior  Bifurcatio trachea

Versorgung der Trachea 





Gefäße o Arteriell  A. thyroidea inferior aus Truncus thyrocervicalis/A. subclavia  A. thoracica interna aus A. subclavia o Venös  V. thyroidea inferior und Plexus venosus thyroideus impar Innervation o Rr. tracheales (N. laryngeus recurrens) o Parasympathisch: N. vagus Lymphabfluss o Nodi lymphoidei pre- und paratracheales o Nodi lymphoidei tracheobronchiales superiores et inferiores

Lunge (Pulmo) Allgemein    

Atmungsorgan Rechte und linke Lunge Volumen: gesamt 2-3l, bei Inspiration bis zu 8 l Gewicht: ca. 800gr

Flächen und Ränder 



Flächen o Facies costalis o Facies diaphragmatica o Facies mediastinalis o Facies interlobaris Ränder o Margo anterior und inferior

Aufbau der Lunge  



 

Pulmo dexter und sinister Lobus pulmonalis (Lungenlappen) o Rechts: 3; Lobus superior, Lobus medius, Lobus inferior o Links: 2; Lobus superior, Lobus inferior o Lappen sind voneinander durch Fissuren getrennt  Fissura obliqua (zieht von der 6. Bis zur 10. Rippe): beide Lugenlappen  Trennt den Lobus inferior von den anderen Lappen  Fissura horizontalis (Höhe 4.-6. Rippe): nur rechts  Trennt Lobus superior von Lobus medius Segmentum bronchopulmonale (Lungensegment): Trennung durch Bindegewebssepten; Venen laufen intersegmental o Rechts 10 Segmente  1-3: Lobus superior  4,5: Lobus medius  6-10: Lobus inferior o Links 9 Segmente (7. Segment nicht ausgeprägt)  1-5: Lobus superior  6, 8-10: Lobus inferior Lobulus pulmonalis (Lungenläppchen): ca. 4000 Stück Azinus: o Besteht aus Bronchiolus terminalis, Bronchiolus alveolaris , Sacculus alverolaris und Alveolen, Bronciolus respiratorii

Versorgung der Lunge Gefäße  





Vasa publica und Vasa privata Vasa publica (Lungenarterien)=kleiner Kreislauf (Lungenkreislauf) o 2 Aa. pulmonales: sauerstoffarmes Blut aus rechtem Herz  Lunge, Anreicherung mit Sauerstoff (Gasaustausch)  Truncus pulmonalis (aus Herz)  Aa. pulmonales dextra und sinistra o Aa. lobares superior, inferior und media (nur rechts): Lappenarterien  Aa. segmentales (Segmentarterien)   Verlauf mit Bronchialbaum (lufleitendes System) o 4 Vv. Pulmonales (sauerstoffreiches Blut von Lunge zum Herz, linker Vorhof) Vasa privata (Bronchialgefäße): Versorgung Lungengewebe mit Blut o Arteriell: Aa./Rr. bronchiales aus Aorta thoracica und Aa. intercostales (treten von dorsal ins Lungenparenchym und folgen den Arterien und Bronchien) o Venös: Vv. Bronchiales: leiten sauerstoffarmes Blut in V. azygos/V. hemiazygos Vasa publica und Vasa privata bilden Anastomosen: o Arterioarterielle: A. pulmonalis und Rr. bronchiales (Sperrarterien) o Arteriovenöse: Regulation des Blutflusses

Innervation 



Efferenzen: Plexus pulmonalis o Parasympathisch: N. vagus: Bronchokonstriktion o Sympathisch: Ggl. Thoracica : Bronchodilatation Afferenzen: Dehnungsrezeptoren: N. vagus

Lymphabfluss Subpleurales Lymphabflusssystem: läuf mit Lungenvenen o Nodi lymphoidei tracheobronchiales superior und inferior  Peribronchiales Lymphabflusssystem: verläuf mit Lungenarterien o Nodi lymphoidei intrapulmonales und bronchopulmonales  Beide Systeme fließen in Nodi lymphoidei tracheobronchiales zusammen: Sammellymphknotenstation der Lunge



Luftleitendes System: Bronchialbaum 



 

Unterteilung o Konduktiver Abschnitt: lufleitender, proximaler Abschnitt  Totraumvolumen, bis zu den Bronchioli terminales o Respiratorischer Abschnitt: peripherer, gasaustauschender Abschnitt  Bronchioli respiratorii mit Alveolen Bronchialbaum o Bronchius principalis dexter/sinister  Bronchius lobaris superior/medius/inferior dexter/sinister  Bronchius segmentalis (6-12 Stufen Verzweigung in Bronchi) o Bronchiolus lobularis (ab hier kein Knorpel mehr)  Bronchiolus terminalis (ab hier vereinzelt Alveolen)  Bronchiolus respiratorii (ab hier Sacculi und Ductus alveolaris  Gasaustausch) Totraumvolumen: ca. 150 ml Lage des Bronchius im Hilum o Rechts: epi: Bronchius liegt neben/oberhalb der Arterie o Links: hyp: Bronchius liegt unter der Arterie

Pleura (Brustfell) Allgemein   

2 Pleurahöhlen: Cavitas pleuralis dextra und sinistra Besteht aus Pleura visceralis und Pleura parietalis Pleura viscerale und Pleura parietale gehen am Lungenhilus ineinander über: Lig. pulmonale

Recessus pleuralis    

Verschieberäume; Platz vor allem bei Inspiration Recessus costodiaphragmaticus Recessus costomediastinalis Recessus phrenicomediastinalis

Pleurafreie Dreiecke  

Trigonum thymicum Trigonum cardiacum

Versorgung der Pleurahöhle 



Pleura visceralis o Gefäße  Arteriell: Äste der Aa. bronchiales  Venös: Vv. Bronchiales o Innervation: sensibel nicht innerviert (nicht schmerzempfindlich) o Lymphabfluss: Nodi intrapulmonales, Nodi bronchopulmonales, Nodi tracheobronchiales, Nodi pre- und paratracheales Pleura parietalis: o Gefäße  Arteriell  Aa. intercostales  A. pericardiophrenica aus A. thoracica interna  Venös  Vv. Intercostales  Vv. Pericardiaphrenica ( V. thoracia interna) o Innervation  Sensibel: Nn. intercostales, N. phrenicus o Lymphabfluss  Nodi intercostales  Nodi parasternales  Nodi mediastinales anteriores und posteriores  Nodi praevertebralis

Pleuraflüssigkeit    

Seröse Flüssigkeit, die sich zwischen den beiden Pleurablättern befindet Resorption über Lymphgefäße Funktion: Verschieblichkeit der beiden Pleurablätter, Lunge hafet am Thorax (DondersUnterdruck), reibungsarmes Widerlager Ca. 5 ml

Atemmechanik 

Respiration (Atmung) teilt sich in 3 Vorgänge o Ventilation (Belüfung): Inspiration und Exspiration, Lunge folgt dem DondersUnterdruck; Bauch und Rippenatmung o Perfusion (Durchströmung): Durchblutung des Lungenkreislaufes, An- und Abtransport der ausgetauschten Gase o Diffusion (Gasaustausch): Gasaustausch über Blut-Luf-Schranke

Klinik: Lunge

      

Pneumothorax Pleuraerguss Atemnotssyndrom bei Surfactant-Manel Oesophagustrachealfisteln Asthma bronchiale Lungenödem Lungenembolie

Entwicklung (Embryo): Lunge   

Anlage für Lunge entsteht als Lungenknospe im ventralen Vorderdarm Aufeilung der Lungenknospe in jeweils 2 Tochterstrukturen, ca. 20 mal 2 Phasen o Embryonale Phase: Anlage der Lungenknospen (bis zur 6.SSW) o Fetale Phase: dichotome Verzweigungen (bis zum 8. Lebensjahr)  4 Phasen  Pseudoglanduläre Phase: 6.-16 SSW, Lappenbronchien teilen sich in Segmentbronchien, Bronchialbaum entsteht bis zu den Bronchioli terminales  Kanalikuläre Phase bis zur 26. SSW: Bronchioli respiratorii entstehen, Beginn Surfactant-Produktion  Sakkuläre Phase bis zur Geburt: Ductus und Sacculi alveolares bilden sich  Alveoläre Phase, letzte SSW Wochen bis 8 Jahre: Alveolen reifen aus, Wachstum der gesamten Lunge...


Similar Free PDFs