Gasaustausch in der Lunge PDF

Title Gasaustausch in der Lunge
Course Anatomie und Physiologie
Institution Universität Potsdam
Pages 2
File Size 117.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 48
Total Views 134

Summary

Strukturierte Darstellung des Gasaustauschs in der Lunge zwecks Klausurvorbereitung...


Description

Gasaustausch in der Lunge In der Lunge wird Kohlenstoffdioxid in die Lungenbläschen aufgenommen und Sauerstoff aus der Atemluft ins Blut abgegeben. -> findet in den Lungenbläschen statt

Lungenbläschen = Alveolen -> werden von Kapillaren umschlossen Gasaustausch in der Lunge = Diffusionsvorgang In den Alveolen ist Sauerstoff höher konzentriert als in den Kapillaren, in Kapillaren aber mehr Kohlenstoffdioxid als in Alveolen -> Diffusion durch die Alveolenmembran   

  

Totraum: Anteile der Alveole die nicht am Gasaustausch teilnehmen (Ursachen können mangelnde Durchblutung oder Ventilation sein) Ventilation: Belüftung des Totraums und die der Alveolen Blutgase: Atemgase die vom Blut transportiert werden o Sauerstoff o Kohlendioxid Perfusion: Lungendurchblutung Diffusion: Ausgleich der beiden Gase Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid Complianc: Lungendehnbarkeit

Grundlagen des Wasser- und Elektolythaushalts physiologisches System der Aufnahme und Abgabe von Wasser und die damit eng zusammenhängende Regulierung der Konzentrationen von Elektrolyten, d.h. positiv und negativ geladenen, gelösten Teilchen. Bestimmt die Flüssigkeitsverteilung im menschlichen Körper und ich eine unverzichtbare Grundlage aller Lebensvorgänge 

    



 

Flüssigkeitskompartimente o Extrazellulare (außerhalb der Zellen) und 1/3 des Gesamtkörperwassers o Intrazellulare (innerhalb einer Körperzelle) Flüssigkeit 2/3 des Gesamtkörperwassers Körperwasser: gesamter Wasseranteil des menschlichen Körpers Blutvolumen: Gesamtblutmenge des Körpers Hämatokrit: Volumenanteil der zellulären Elemente im Blut Nierenfunktion: Regelung vom Wasser- und Elektrolythaushalt Elektrolyte (Blutsalze): geschmolzene oder gelöste Substanzen (v.A. Salze) die im elektrischen Feld dissoziieren o Positiv geladene Kationen:  Natrium (Na+) v.A. extrazellulär  Kalium (K+) v.A. intrazellulär  Calcium (Ca2+)  Magnesium (Mg2+) o Negativ geladene Anionen  Chlorid (Cl-)  Bikarbonat (HCO3-)  Phosphat (PO4³-) Aufnahme und Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten o Aufnahme oral über den Verdauungstrakt o Ausscheidung über die Nieren und Haut (Transpiration (Schwitzen)) Volumen des Gesamtkörperwassers ist in erster Linie abhängig vom Natriumgehalt des Körpers Störungen des Wasser- und Eletkrolythaushalts o Hyperhydratation: zu viel Flüssigkeit im Körper -> Ödeme entstehen o Dehydratation: Austrocknung vom Körper -> Blutdruck sinkt  Isotone Dehy.: kombinierter Salz-, und Wassermangel  Hypotone Dehy.: vorwiegend Salzmangel  Hypertone Dehy.: vorwiegend Wassermangel...


Similar Free PDFs