Lyrikanalyse L\'automne (Lamartine) PDF

Title Lyrikanalyse L\'automne (Lamartine)
Course Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Institution Universität Rostock
Pages 5
File Size 146.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 90
Total Views 151

Summary

Aufgabenstellungen zur Lyrikanalyse von Lamartines Gedicht "L'automne" (WiSe 2013/14)...


Description

Vorbereitung PS Einführung, Sitzung am 17.12.13 Bereiten Sie das Gedicht L’Automne von Lamartine vor. Schlagen Sie alle unbekannten Wörter nach, bestimmen Sie das Reimschema und achten Sie auf sprachliche Gestaltungsmerkmale wie wiederkehrende Motive, Isotopien, gedankliche Bewegungen des lyrischen Ich, Klang, Enjambements etc. und ihre mögliche(n) Deutung(en).

Lamartine : Méditations poétiques (1820) XXIX : L’Automne1 Salut ! bois couronnés d'un reste de verdure ! Feuillages jaunissants sur les gazons épars ! Salut, derniers beaux jours ! Le deuil de la nature Convient à la douleur et plaît à mes regards ! 5

Je suis d'un pas rêveur le sentier solitaire, J'aime à revoir encor, pour la dernière fois, Ce soleil pâlissant, dont la faible lumière Perce à peine à mes pieds l'obscurité des bois ! Oui, dans ces jours d'automne où la nature expire,

10

A ses regards voilés, je trouve plus d'attraits, C'est l'adieu d'un ami, c'est le dernier sourire Des lèvres que la mort va fermer pour jamais ! Ainsi, prêt à quitter l'horizon de la vie, Pleurant de mes longs jours l'espoir évanoui,

15

Je me retourne encore, et d'un regard d'envie Je contemple ses biens dont je n'ai pas joui ! 1

Lamartine (1991) [1820]: Méditations poétiques, in Œuvres poétiques, Bibliothèque de la Pléiade, édition présentée, établie et annotée par Marius-François Guyard, Paris : Gallimard, S. 75 f.

Terre, soleil, vallons, belle et douce nature, Je vous dois une larme aux bords de mon tombeau ; L'air est si parfumé ! la lumière est si pure ! 20

Aux regards d'un mourant le soleil est si beau ! Je voudrais maintenant vider jusqu'à la lie Ce calice mêlé de nectar et de fiel ! Au fond de cette coupe où je buvais la vie, Peut-être restait-il une goutte de miel ?

25

Peut-être l'avenir me gardait-il encore Un retour de bonheur dont l'espoir est perdu ? Peut-être dans la foule, une âme que j'ignore Aurait compris mon âme, et m'aurait répondu ? ... La fleur tombe en livrant ses parfums au zéphire ;

30

A la vie, au soleil, ce sont là ses adieux ; Moi, je meurs; et mon âme, au moment qu'elle expire, S'exhale comme un son triste et mélodieux.

Universität Rostock Institut für Romanistik Lehrstuhl für französische und italienische Literatur- und Kulturwissenschaft Prof. Dr. Stephanie Wodianka

Französische Metrik Untersuchungsaspekte bei der formalen Gedichtanalyse: 1.) Strophenform: strophische Gedichtformen isostrophisch (gleich lange Strophen) heterostrophisch (ungleich lange Strophen) nicht-strophische Gedichtformen 2.) Reimordnung: fortgesetzter Reim (rime continue): aaaa...bbb.... Paarreim (rime plate): aa bb cc umschlingender Reim (rime embrassée): abba cddc Kreuzreim (rime croisée): abab cdcd 3.) Silbenzahl (Versart): Der französische Vers beruht auf einem silbenzählenden Prinzip (nicht wie im Deutschen nach betonten/unbetonten Silben !!) Wichtigste Versarten: (alexandrin)

8-Silbler

(octosyllabe);

10-Silbler

(décasyllabe);

12-Silbler

Generelle Regeln zur Silbenzählung: e-muet im Auslaut mit darauffolgendem Konsonanten wird gezählt (z.B. brillante sur ma...) e-muet mit folgendem Vokal wird nicht gezählt (sur ma tige et...) e-muet am Versende wird nie gezählt e-muet mit Plural-s oder -nt wird im Vers immer gezählt, am Versende nicht 4.) Zäsur: Pause/Einschnitt innerhalb eines Verses (syntaktisch/inhaltlich) 5.) Enjambement/Zeilensprung: Überschreiten bzw. Zerschneiden der syntaktischen Einheit eines Verses

Universität Rostock Institut für Romanistik Lehrstuhl für französische und italienische Literatur- und Kulturwissenschaft Prof. Dr. Stephanie Wodianka 6.) männlicher/weiblicher Versschluß: Nicht das Geschlecht des Wortes ist dabei entscheidend, Vorhandensein/Nichtvorhandensein eines e-muet am Wortende!: e-muet (auch mit Plual-s oder –nt): weiblich; kein e-muet: männlich

sondern

das

7.) Reim/Reimfülle Der Reim kann unterschiedlich ‚stark’ sein: rime faible (V): es reimt nur der betonte Vokal (son – ton) rime suffisante (VK): es reimen Vokal und folgender Konsonant (cheval – égal) rime riche (KV/KVK): im Vergleich mit der rime suffisante zusätzlicher Reim des dem betonten Vokal vorausgehenden Stützkonsonanten (paisible – visible; ami – dormi) rime léonine: zweisilbiger Reim (beauté – nouveauté; félicité – férocité) Assonanz (kein Reim im engeren Sinne, ‘zu schwach’): nur vokalischer Gleichklang des letzten betonten Vokals, z.B. weichen – ausgebreitet; s. chanson de geste

!!! Generell bei der literaturwissenschaftlichen Arbeit zu beachten!!! Metrische Analyse ist kein Selbstzweck, sie darf bei der Interpretation nicht beim formalen Befund stehen bleiben, sondern ist nur dann sinnvoll, wenn man der Form auch eine Bedeutung zuschreiben kann....


Similar Free PDFs