Männliches Genital PDF

Title Männliches Genital
Course Anatomie
Institution Eberhard Karls Universität Tübingen
Pages 10
File Size 772.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 27
Total Views 133

Summary

Zusammenfassung sowohl aus dem Kurs, Endspurtskript Anatomie, Mitschriften und Bücher....


Description

Innere Geschlechtsorgane (Organa genitalia masculina interna) • • • •



Hoden (Testes/Orchis/Didymis) Nebenhoden (Epididymis) Samenleiter (Ductus deferentes) akzessorische Geschlechtsdrüsen: ◦ Vorsteherdrüse (Prostata) ◦ Bläschendrüsen (Glandulae vesiculosae) ◦ Cowper-Drüsen (Glandulae bulbourethrales) weitere kleinere Drüsen (Glandulae urethrales, Glandulae praeputiales).

äußere Geschlechtsorgane (Organa genitalia masculina externa) • • •

Glied (Penis) Hodensack (Skrotum) mit Hodenhüllen Urethra masculina (männliche Harnsamenröhre)

Hoden (Testis) – paarig Lage: • • • • • •

liegt außerhalb der Bauchhöhle im Skrotum, benötigt 32°C sind durch Scheidewand (Septum scroti) voneinander getrennt hängen frei beweglich am Samenstrang (Funiculus spermaticus) liegt dorsal + kranial (oberen Hodenpol) den Epididymis auf im Dorsomedial geleg. Mediastinum testis treten A/V,N ein+aus Innerhalb des Skrotums ist Hoden von mehreren Hüllen umgeben ◦ Von innen nach außen sind das:

Tunica vaginalis testis

Fascia spermatica interna und externa

• • • • • • •

sackförmige Ende des Processus vaginalis peritonei + besteht aus 2 Blättern: viszerale Blatt (Epiorchium) bildet glatte Serosaschicht des Hodens + ist mit Tunica albuginea verschmolzen parietale Blatt (Periorchium) ist außen mit Fascia spermatica interna verbunden Im serösen Spalt zwischen Epi- &Periorchium kann es zu Ansammlung von Flüssigkeit (Hydrozele) kommen Fascia spermatica interna stellt Fortsetzung der Fascia transversalis dar, während Fascia spermatica externa von Fascia abdominis superficialis stammt Zw. beiden Schichten liegt M. cremaster (aus M. obliquus internus abdominis) dient zsm mit Tunica dartos des Skrotums der Wärmeregulation des Hodens.

• Wandschichten des Skrotums werden häufig auch zu Hodenhüllen gezählt • Unterhautgewebe: fettfrei + glatten Muskelzellen+ Bindegewebe (Tunica dartos) • Tunica dartos liegt als äußerste Schicht die Skrotalhaut auf In der Entwicklung steigt er aus Skrotum ab, zieht sämtliche Schichten der Bauchwand mit sich Skrotum

→ Alle Schichten der Hodenhüllen entsprechen Bauchwandschichten Bauchwandschicht Hodenhüllen Bauchhaut

Skrotalhaut mit Tunica dartosa (Myofibroblasten in Dermis)

Fascia abdominis sup.

Fascia spermatica ext.

M. obliquus internus abdominis

M. cremaster

Fascia transversalis

Fascia spermatica ant

Peritoneum

Tunica vaginalis testis

Viszerales Blatt: Epiorchium, Parietales Blatt: Periorchium Aufbau: • Hodenparenchym besteht aus ausgedehntem Gangsystem, indem Keimzellen heranwachsen: • Hodenkanälchen (Ductuli seminiferi = Tubuli seminiferi contorii + Tubuli semiferi recti) → Rete testis → Ductuli effernetes → Ductus epididymis → Ductus deferens • 250 – 350 pyramidenförmige Läppchen (lobuli testis) • Im Läppchen: 1-4 stark geknäulte Hodenkanälchen, 30-70 cm lang, 02 mm dick

Wandaufbau: • Tunica vaginalis testis mit viszeralen Blatt (Epiorchium) + parietalen Blatt (Periorchium) • Fascia spermatica interna + externa • Tunica dartos und Skrotalhaut. • pflaumenförmiges Organ + von straffen bindegewebigen Kapsel (Tunica albuginea) umgeben Funktion: • Bildung männlichen Keimzellen (Spermien) • Spermienbildung (Spermatogenese) findet ab Pubertät in Tubuli seminiferi contorti statt • Bildung von Geschlechtshormonen (Andorgene wie Testosteron in Leydig-Zellen Samenkanälchen (Tubuli seminiferi contorti) – Ort der Keimzellproduktion (Spermatogenese) – Keimzellen, Sertoli Stützzellen, Leydig Zellen (im Interstitium) Hilfszellen für die Keimzellreifung – Unabdingbar Sertoli Zellen – FSH stimuliert • Bildung Blut – Hoden Schranke, Ernährung Spermatogonien, Phagozytose von Keimzellresten • Bildung von androgenbindenem Protein (ABP – Testosteron) • Bildung von Inhibin → hemmt FSH Freisetzung im Hypophysenvorderlappen • embryo. Sertoli Zellen bilden bei männl. Embryo Anti – Müller Hormon (Rückbild. Müller- Gänge) Leydig – Zellen – LH stimuliert • Testosteronsynthese → hemmt LH Freisetzung im Hypophysenvorderlappen (neg. Rückkopplung) Regulation – Wirkung von Testosteron Unterstützung zur Spermienproduktion während gesamten Erwachsenenalters wirken Andorgene + FSH zsm auf Sertoli- Zellen in Hoden Entwicklungsstadien des Spermiums in Sertoli Zellen) Spermatogonie A (pale/Dark) → Spematogonie B → Spermatozyt → Spermatozyt I → Spermatide → Spermatozooe/Spermien A. Spermatozytogenese: 40 Tage Spermatogonien A → Mitose Spermatogonien B → Mitose Primäre Spermatozyten: Meiose I Sekundäre Spermatozyten Meiose II

↔ B Spermiogenese ca 24 Tage Spermatiden, Spermatozoen (Spermien) B → Differenzierung der Spermatide zum Spermatozoon

→ Differenzierung von Spermatogonie über Spermatozyt I + 2. Ordnung zur Spermatide = Spermatogenese Störug der Spermatogenese: Prätestituklär Hypothalamisch – hypophysäre Erkrankungen (sek/tert. Hypogonadismus) : 1-2% Testikulär Posttestikulär Kryptorchismus

Primärer Hypogonadismus: 10-15% → Probleme des Spermatogenese inkl. Mikrodeletionen des Y Chromosoms 60-80% posttestikuläre Defekte ( Probleme des Spermientransportes) : 10-20%

Spermiogenese: Akrosomreaktion: Ausschütung proteolytischer Enzyme – Penetration des Spermium in die Eizellhüllen Arterien A. testicularis (Ast der Aorta abdominalis), die durch Leistenkanal zum Hoden gelangt

Venen Plexus pampiniformis – sammelt venöse Blut + leitet über V. Testicularis rechts in V:c.i + links i V. Renalis sinistra

Vegetative Innervation: über Plexus coeliacus dessen Fasern mit A. Testicularis zum Hoden zieht Prostata (Vorsteherdrüse) – unpaarig Funktion: • akzessorische, exokrine Drüse: dünnflüssiges, milchig-trübes, schwach saures Sekretes PH 6,4, enthält zahlreiche Enzyme ((v.a. saure Phosphatasen) + Ejakulat (ca. 30 % der Samenflüssigkeit)

• •

Epithelzellen der Prostata sezerniert prostatspezifische Antigen (PSA) macht Ejakulat durch Spaltung bestimmter Eiweiße dünnflüssiger Sekret wird bei Ejakulation in Urethra abgegeben+ Samenflüssigkeit beigemischt

Aufbau – kastaniengroß, prallelastisch • umgibt Urethra, in auch ihre Ausführungsgänge (Ductuli prostatici) münden • von derben Bindegewebskapsel umhüllt • Kranial grenzt Prostata an Harnblase, kaudal an Diaphragma urogenitale + dorsal an Rektum • Ertastung Prostata bei digital-rektalen Untersuchung durch enge Lagebeziehung zum Rektum • aus Lobus dexter + sinister über Isthmus verbunden + Lobus medius • in 3 Zonen aufgeteilt ◦ Periurethrale Zone: um Harnröhre zwischen Colliculus + Harnblasenhals ◦ Innenzone: Um Ductus ejaculatores ◦ Außenzone: peripheren Prostata anteriorie fibromuskuläre Stroma (AFS) = ventral der periurethralen Mantelzone Lage • zwischen Harnblasengrund + Diaphragma urogenitale + umhüllt Pars prostatica der Urethra • unterhalb der Harnblase gelegene Drüse • keinen Bezug zum Peritoneum • umhüllt einer derben Kapsel (Capsula prostatica) ◦ darin eingebettete Prostatastroma besteht aus ca. 40 verzweigten tubuloalveolären Einzeldrüsen, die von Bindegewebe + glatter Muskulatur (fibromuskuläres Stroma) umgeben ◦ besitzt mehrere Ausführungsgänge (Ductuli prostatici), die nahe des Samenhügels (Colliculus seminalis) in Pars prostatica der Harnröhre münden Oberseite (Basis prostatae) ist mit der Harnblase verwachsen Unterseite der Prostata (Apex prostatae)

steht mit dem Diaphragma urogenitale (M. transversus perinei profundus) in Verbindung.

Ventral

Prostata zeigt (Facies anterior) in Richtung Symphyse.

Dorsal

Prostata grenzt (Facies posterior) an Rektum (Ampulla recti)

Lateral

Muskelfaserzüge des M. levator ani ziehen an Prostata heran

Arterien

Venen

A. vesicalis inferior + A. rectalis media (z.T. auch aus Ästen der A. pudenda interna).

Um Prostata liegt venöses Gefäßgeflecht, der Plexus venosus prostaticus (Santorini-Plexus), welcher mit Plexus venosus vesicalis in Verbindung steht + schließlich in die V. iliaca interna abfließt.

Sympathisch: Plexus hypogastricus inferior

Parasympathisch: Nn. Splanchnici pelvici, an Prostata bilden beiide Nervenfaseranteile des Plexus prostaticus

Pathologie – Häufigste bei ... Außenzone → Prostatakarzinom

bei Periurethralen Zone → Benigne Prostatahyperplasie

Penis (Glied) Aufbau + Funktion • 2 verschieden Körper: corpus carvernosum (2 geteilt) in diesem lauf: A. ___penis → Errektion • Corpus spongiosum: schützt innenverlaufende Harnröhre • dient als Kopulationsorgan + stellt letzte Wegstrecke für Harnabfluss dar

3 Abschnitte: • • •

Radix penis (Peniswurzel) Corpus penis (Penisschaft) Glans penis (Eichel)

3 eng aneinander liegenden Schwellkörpern: • •

Paariger Penisschwellkörper (Corpus cavernosum penis) unpaariger Harnröhrenschwellkörper (Corpus spongiosum penis) – enthält Harn-Samen-Röhre

→ beiden Schenkel des Penisschwellkörpers (Crura penis) entspringen von unteren Schambeinästen + vereinigen sich mit Bulbus penis des Harnröhrenschwellkörpers zum Corpus penis → mit Blut befüllbar + geben Grundstruktur → Schwellkörper werden jeweils von Tunica albuginea umgeben → Alle 3 Schwellkörper werden zusammen von Faszie (Fascia penis) umhüllt Verankerung durch M bulbospongiosus + M. Ischicarvernosum Aufgabe: • verankern Penis am knöchernen Becken • verstärken durch Abschnürung der Abflussvenen Kompression der Schwellkörper an ihrer Basis die Erektion • durch rhythmische Kontraktion – Ejakulation Aufhängung Penis Ligamentum suspensorium penis: • •

Ligamentum fundiforme penis

elastisches Band, wichtige Haltefunktion während Erektion hängt peniswurzel an Bauchwand (linea alba) + schambein (Symphyse pubice auf)



elastisches Band, hängt Peniswurzel an Bauchwand auf

Arterien: alle aus Pudenda interna (A.iliaca interna) A. profunda penis durch corpus cavernosum zur Spitze Aa. Helicinae

sexueller Erregung? erweitert + Füllung Hohlräume der Corpora Cavernosa mit Blut

A. dorsalis penis zieht zur Glans penis + Vorhaut A. blubi penis

Versorgt Corpus spongiosum + Harnröhre

A. urethralis

versorgt Harnröhre Venen

V. dorsalis penis → Durchbrechen Tunica albuginea + münden über VV. Circumflexae in unpaare V. Dorsalis penis , welche in Plexus venosus vesicoprotaticus (Plexus santoriniii) mündet Urethra maxulina – Abschnitte: → liegen im Corpus spongiosum drin, 17-20 cm Pars intramuralis, Pars prostatica urethrae, pars membranacea urethrae (Schwachstelle für mechanische Passage) pars spongiosa urethra Urethra masculina – Engen + Weiten 1. Enge Ostium urethrae internum (m. Sphincter urethrae internus) 1. Weite Pars prostatica 2. Enge Pars membranacea (m. Sphincter urethrae externus) engste Stelle 2. Weite Ampulla urethrae 3. Weite Fossa navicularis 3. Enge Ostium urethrae externum Urethrae masculian – Kurven: Curvatura infrapubica + Curvatura prepubica (Streckung Penis)

Transurethrale Kathetisierung: längere Verlauf (17-20 cm /3-4 cm) → besseren Schutz vor Infektionen, aber Kathetisieren schwieriger, durch Anheben + Überstrekcne des Penis wird versucht, Curvatura prepubica etwas auszugleichen Somatosensibel N. Dorsalis penis (Ast N.pudendus)

1. Parasympathikus

Parasymapthisch N. Splanchnici pelvicI (S2-4)

Sympathisch N. Splanchnici sacrales

3 Komponente Para – Erre ↔ Sym – Eja – Arterien ( aa. Helicinae) im Schwellkörper werden erweitert → Errektion beide Corpus (carvernosum + spongiosum) werden mit Blut gefüllt → Hohlraumausfüllung

2. Sympathikus

innerviert glatte Muskel Prostata, Ductus deferens + Blaschendrüsen – Ejakulation

3.Somatische N.

rhythmische Anspannung Beckenbodenmuskulatur (m. Ischicavernosus) – Ejakulation

Erektion: • Sexuelle Reize (visuelle, auditorisch, olfatorisch, haptisch), Sexualzentrum im Diencephalon • Errektinszentrum des Rückenmark (parasympathisch S3) • vegetative Nerven (Nn.splanchnici pelvici) eröffnen die Aa. Helicinae • Füllung Corpus Cavernosum • Venenklappen + muskuläre Endothelpolster begrenzen Ausstrom Ejakulation: – Sekretion der Gll. Blubourethrales + Gll. Urethrales (vorebreiten auf zähes Ejakulat) – Ejakulationszentrum des RM (sympathisch L2-3) – vegetative Nerven ( Plexus hypogastricus) innervieren Drüsen + Muskeln – vorbereitende Emmision des Sperma + Prostata in Ampulla urethrae – schluss inneren Blasensphincter – Kontraktion von Ductus deferens, Gl. Vesiculosa, M. Bulbospongiosus + ischicavernosus (pulsatil) → Ejakulation – Drosselung der Aa. Helicinae, Abstrom über V. Dorsalis penis Erektile Dysfunktion (impotentia coeundi) – Ursachen 1. Psychisch 2. Organisch (meist multifaktoriell) • Durchblutungsstörungen ◦ arteriell (60-70%): mangelnde Blutzufuhr, zB Arteriosklerose, diabetische Mikroangiopathie ◦ venös (20-30%): zu viel Blutabfluss aus Schwellkörper (mangelnde Abdichtung der Schwellkörper durch Degeneration von Myozyten) • neurogen (10%): MS, diabetische Polyneuropathie, Nverletzung bei OP im kleinen Becken • hormonell (1-5$) zB bei Testosteronmangel o. Prolaktin Erhöhung Infertilität = impotentia generandi (kein Inhalt in Ejakulat)

• •

Nebenhoden (Epididymis) längliches Organ, das Hoden kraniodorsal aufsitzt Hier finden Samenzellreifung der unbeweglichen Spermien + Samenspeicherung

3 Abschnitte: 1. Caput epididymidis (Nebenhodenkopf → besteht hauptsächlich aus Samenkanälchen (Ductuli efferentes), welche in Nebenhodengang (Ductus epididymidis) münden → Dieser durchzieht stark gewunden Nebenhodenkörper und -schwanz + geht schließlich in Samenleiter (Ducuts deferens) über → liegt direkt dem oberen Pols des Hodens auf + enthlt Ductuli efferentes (mit Rete testis des Hodens verbunden)

2. Corpus epididymidis (Nebenhodenkörper) 3. Cauda epididymidis (Nebenhodenschwanz) → Corpus + Cauda dorsal am Hoden Aufbau + Funktion • Ductuli efferentes zu Ductus epidydimis in Ductus deferens (Samenleiter) • Samenleiter, Gefäße, Nerven, Bindegewebe + Hüllen von Hoden + Nebenhoden bilden • Funiculus spermaticus (Samenstrang), welcher durch Leistenkanal in Bauchhöhle zieht Arterielle Versorgung: A. Testicularis + A. Ductus deferentis Ductus deferens • ca 40-50 cm lang • Transport der noch unbeweglichen Spermien bei Ejakulation aus akzessorischen Drüsen Prostata + Bläschendrüsen vom Nebenhoden zur Urethra nach draußen • Fortsetzung des Ducuts epidydimis • im Funiculus spermaticus durch den Leistenkanal • zum ende Ampulla ductus deferentis • geht in Ductus ejaculatorius über, welcher in die Urethra mündet Leistenkanal – Begrenzung Aponeurose M obliquus externus • Obliquus externus abdominis • M. Transversus abdominis • Fascia trasnversalia • Lig. Inguinale Dach Boden

M. obliquus internus abdominis + transversus abdominis Leistenband (lateral) Fasern der Aponeurose d. M. Obliquus externus (medial)

Seitenwände Aponeurose d. M. Obliquus extenrus abdominis (Externusaponeurose) Hinterwand

Fascia transversalis Leistenkanal Inhalt: n. Ilioinguinalis, Funiculus spermaticus

Inhalt Samenstrang – was läuft innerhalb/außerhalb? • M. cremaster mit Fascia cremasterica, A+ V cremasterica • R. genitalis des N. Genitofemoralis • Ductus defenres, A + V ductus deferentis • A. testicularis, Vv. Testiculares (plexus pampiriformis) • vegetative Nervenfasern (Plexus testicularis) • Lymphgefäße sowie oblitierten Proc. Vaginalis peritonei Leistenkanal – 4 eckige Höhle, kranial, kaudal, ventral, dorsale Begrenzung • Fossa inguinalis lateralis • Fossa inguinalis medialis (Hesselbach – Dreieck) • Anulus femoralis (Schenkelring) Indirekte Hernie/lateral

Direkte Hernie/Meidal

Angeboren/erworben • Immer erworben Lateral der Vasa epigastrica • immer Bruchpforte: Hesselbachinnere Bruchpforte = Anulus inguinalis profundus Dreieck • Bruchhüllen: Peritoneum Parietale, Bruchhüllen: Peritoneum parietale, Fasca Fascia transversalis transversalis, M. cremaster → Schwachstellen der Bauchwand Beckenboden: Diaphragma pelvis + urogenitale Funktionen: Sicherung der Lage der Bauch + Beckenorgane, Unterstützung des Verschlusses von Anus + Urethra→ Nur einen Excavatio rectivesicalis • • • •

Embryonalanlage Indifferente Gonaden mit: Cortex + Medualle Urnierenkanälchen Wolff – Gang (urnierengang)

Definitive Struktur Testis mit • Tubuli seminiferi • Rete testis Ductuli efferentes testis • Ductus epididymidis • ductus deferens • ductus ejaculatorius • Gl Vesiculosa • Urether • Pelvis renalis mit calices renales, Sammelrohre

Embryonalanlage Sinus urogentialis

Definitive Struktur • • • •

Prostata Gl. Bulbourethralis vesica urinaria Urethra

Müller Gang Phallus (Genitalhöcker) Corpus cavernosum penis Genitalfalten

Corpus spongiosum Penis, glans penis

Genitalwülste

Skrotum

Akzessorische Geschlechstdrüsen: Glandula vesiculosae, Prostata, glandula bulbourethrales Glandula vesiculosa – liegt Nähe Blase • 10-15 cm langer Sack • paarig an Blasnehinderwand • extraperitoneal • Ausführungsgang (dcutus excretorius) mündet innerhalb Prorstata in Ductus deferentis • produziert visköse Sekret, welches Fructose enthält • macht 70% des Ejakulats aus Cowper- Drüse FOLIE SCHICKEN – produziert visköse Sekret um Gleitfähigkeit der Urethra für Ejakulat gewörhleisten – Rund erbsengroße Drüsen – am hinteren Ende des Bulbus penis im Bereich Beckenboden (M. Transversus perinei profundus) – Ausführungsgang ist ca 5 cm lang + führt in pars spongiosa urethrae Glandula vesiculosa (Bläschendrüse) + Prostata + Hoden → Ejakulat 2-4 ml Glandula bulbourethrales (Cowper- Drüsen), Glandulae urethrales (Littre´sche Drüse) Korpuskulärer Anteil: Spermatozoen, Epithelzellen, Spermatophagen, Leukozyten Flüssiger Anteil: Vorfraktion: Prostata; Hauptfraktion: Spermatozoen, Schlussfraktion: Blässchendrüsen...


Similar Free PDFs