Musikalische Parameter zur Tanzfunktion PDF

Title Musikalische Parameter zur Tanzfunktion
Course Musik
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 1
File Size 70.4 KB
File Type PDF
Total Downloads 4
Total Views 144

Summary

Zusammenfassung...


Description

Musik & Tanz – Wichtige Parameter für die Tanzfunktion und Auswirkungen auf Bewegungs- und Ausdruckscharakter Tempo und Puls 

gleichbleibendes Tempo und leicht fühlbarer Puls  lädt zum Tanzen ein

Rhythmik und Takt 

Tänze beziehen sich oft auf bestimmte Taktarten (z.B. Menuett im 3/4-Takt)  Taktarten bestimmen beispielsweise Anzahl der Schritte.



eilender, schwungvoller, springender, hüpfender, beschwingter Bewegungscharakter bei schnellen Tempi (z.B. verbunden mit heiterem, fröhlichem, energischem , mitreißendem Ausdruckscharakter)

Tänze besitzen oft typische Grundrhythmen (z.B. Menuett:



ruhiger, erhabener, schreitender, anmutiger, stolzer Bewegungscharakter bei langsamen bis mäßigen Tempi (z.B. verbunden mit majestätischem, feierlichem Ausdruckscharakter

Taktschwerpunktbildung (z.B. Betonung der 1. Zählzeit)  steuert Beginn bzw. Einsatz der Tanzbewegungen



Tempo entscheidet über Geschwindigkeit und Größe der Tanzbewegungen. Beispiele: 





langsamer, wiegender, schleichender, schleppender, schwerfälliger Bewegungscharakter bei langsamen Tempi (z.B. verbunden mit lyrischem, ruhigem, zarten, sanften Ausdruckscharakter)

Form 

klar abgrenzbare Formteile , z.B. durch Wiederholung als formbildendes Element



wiederkehrende Formteile

 Prinzip der Wiederholung sorgt für Übersichtlichkeit und Einprägsamkeit (wichtige Grundlage für die Abfolge der Tanzfiguren)  Prinzip der Wiederholung ermöglicht wiederkehrende und kontrastierende Bewegungsabläufe

rhythmische Prägnanz (= rhythmische Griffigkeit): z.B. kurze, einprägsame, wiederkehrende rhythmische Pattern Umsetzung prägnanter Rhythmen in Tanzbewegungen

Neben diesen Parametern, die Musik überhaupt erst zur Tanzmusik machen, beeinflussen auch Dynamik (z.B. p für anmutige Bewegungen und f für schwerfällige Bewegungen), Melodik (z.B. Melodieverläufe können die Bewegungsrichtung bestimmen), Artikulation (legato für fließende Bewegungen, staccato für zackige, ruckartige Bewegungen) den Bewegungscharakter. Eine eher untergeordnete Rolle - sowohl für die Tanzfunktion als auch den Bewegungscharakter - spielen die Parameter Harmonik, Satztechnik, Besetzung, Instrumentierung und Klangfarbe....


Similar Free PDFs