Parameter der Ablaufplanung Aufgabenstellung PDF

Title Parameter der Ablaufplanung Aufgabenstellung
Course Supply Chain Management
Institution Universität Bayreuth
Pages 2
File Size 132.4 KB
File Type PDF
Total Downloads 106
Total Views 158

Summary

Parameter der Ablaufplanung Aufgabenstellung...


Description

Parameter der Ablaufplanung Aufgabe 1 a)

Was ist der Kern des Ablaufplanungsproblems! Nennen und erläutern Sie darüber hinaus kurz die kurzfristigen und langfristigen Parameter der Ablaufplanung.

b)

Die Auswirkungen der langfristigen Parameter dürfen nicht isoliert gesehen werden, da Entscheidungen bei einem Parameter Konsequenzen für andere Parameter haben! Beschreiben Sie diesen Zusammenhang anhand von drei Beispielen!

c)

Beschreiben Sie das Dilemma der Ablaufplanung und nennen Sie die grundsätzlichen Alternativen, das Dilemma zu überwinden? Warum tritt es bei Fließfertigung nicht auf? Entwerfen Sie einen weiteren Fall für die Werkstattfertigung, bei dem das Dilemma auch nicht auftritt.

Aufgabe 2 Ein Unternehmen ist in der Lage drei verschiedene Produkte zu fertigen. Für diese drei Produkte liegen drei Aufträge (A, B und C) vor, die auf den vorhandenen vier Maschinen (I, II, III und IV) einzuplanen sind. Dazu sind Ihnen folgende Informationen bekannt Auftrag A B C

Schritt 1 I III III

Bearbeitungsreihenfolge Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 II IV III IV II I I II IV

Tabelle 1-1: Bearbeitungsreihenfolge der Aufträge

Auftrag A B C

I 10 5 5

Bearbeitungszeit (ZE) II III 10 10 5 5 5 5

Auftragseingang IV 10 5 5

01.07.08 08.07.08 15.07.08

Tabelle 1-2: Bearbeitungszeit und Auftragseingang der Aufträge

a)

Erstellen Sie das maschinenbezogene Gantt-Diagramm der Maschinenbelegung unter Berücksichtigung der Wartezeit-Regel (FCFS) und ermitteln Sie die Zykluszeit.

Gehen Sie nun davon aus, dass Auftrag A in zwei gleich große Teilaufträge zerlegt werden kann. b)

Erstellen Sie für diesen Fall das maschinenbezogene Gantt-Diagramm der Maschinenbelegung unter Berücksichtigung der Wartezeit-Regel (FCFS) und ermitteln Sie die Zykluszeit. Vergleichen Sie diese mit Ihrem Ergebnis aus Aufgabe 2a) und begründen Sie den Unterschied.

c)

Erläutern Sie zwei Maßnahmen, mit denen die Zykluszeit des unter 2b) erstellten Produktionsplans verringert werden könnte, ohne diesen abzuändern.

Das Layout der Maschinen und der durch den Durchlauf der Aufträge A bis C resultierende Materialfluss sind in folgender Abbildung dargestellt. IV

II

I

A = 1,2,4,3 B = 3,4,2,1 C = 3,1,2,4

III

Abbildung 1-1: Layout und Materialfluss

d)

Entwerfen und visualisieren Sie ein verbessertes Layout der vier Maschinen und erörtern Sie mindestens drei Vorteile Ihres neuen Layouts!

Aufgabe 3 Ökonomisch müsste im Rahmen der Reihenfolgeplanung eine Kostenminimierung erfolgen. a)

Welche Kostenarten müssten in eine solche Betrachtung aufgenommen werden?

b)

Welche Probleme treten bei der Berücksichtigung der Kosten auf? Wie können diese Probleme überwunden werden und welche Voraussetzungen müssen dabei erfüllt sein?...


Similar Free PDFs