Prüfung 2016, Fragen - (WS 2015/16) PDF

Title Prüfung 2016, Fragen - (WS 2015/16)
Course Investition und Finanzierung
Institution Universität Duisburg-Essen
Pages 3
File Size 151.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 43
Total Views 144

Summary

(WS 2015/16)...


Description

Prof. Dr. Bernd Rolfes Creditpoint-Klausur

-1-

Wintersemester 2015/16 „Investition und Finanzierung“

Hinweise: Bitte treffen Sie geeignete Annahmen, falls Sie benötigte Werte nicht ableiten können, damit Sie weitere Lösungswege aufzeigen können (für Folgepunkte)! Bitte runden Sie bei Ihren Ergebnissen auf 2 Stellen nach dem Komma. Wenn Sie Prozentwerte anhand von Dezimalzahlen ausdrücken, dann verwenden Sie bitte 4 Stellen nach dem Komma. Bitte beantworten Sie die folgenden Aufgabenstellungen in den vorgegebenen Lösungskästen. Stellen Sie dabei stets Rechenweg und Lösungsschritte dar! Die Rückseiten dienen Ihnen lediglich als Notizpapier und werden nicht gewertet!

Aufgabe 1: Leverage-Effekt

(10 Punkte / 10 Minuten)

Als Investor haben Sie die Möglichkeit 700.000 € in eine Unternehmung zu investieren. Um den Betrag aufzubringen, müssten sie zusätzlich Fremdkapital in Höhe von 300.000 € zu 5,6% p. a. aufnehmen. Laut Planungsrechnung würde die Unternehmung im ersten Jahr Erträge in Höhe von 116.800 € erwirtschaften. Die Aufwendungen der Unternehmung betragen 60.000 €. a) Berechnen sie bitte die Plan-Gesamt- und die Plan-Eigenkapitalrentabilität der Investition. (4 Punkte)

b) Für eine Steigerung der Eigenkapitalrentabilität überlegen Sie, den Anteil der Fremdfinanzierung auf 60% der Investition zu steigern. Ihre Bank bietet Ihnen dazu einen Zins von 8,5% p. a. an. Bitte berechnen Sie nun die „neue“ Eigenkapitalrentabilität. Was fällt Ihnen dabei auf? (Hinweis: Falls sie a) nicht lösen konnten, gehen Sie bitte von einer Gesamtkapitalrentabilität in Höhe von 8,0% aus. Dies entspricht nicht der Lösung aus a)). (4 Punkte)

c) Welche Auswirkungen hätte eine Steigerung der Fremdfinanzierung auf über 60% der Investition, wenn die Zinsen wie in b) 8,5% p. a. betragen würden? (2 Punkte)

Aufgabe 2: Interner Zinsfuß und Kapitalwert

(40 Punkte / 40 Minuten)

Folgende Investitionsmöglichkeit Nr. 1 ist Ihnen gegeben: Zeitpunkt

t0

t1

t2

t3

Investitionszahlungen

-900

350

370

450

a) Berechnen Sie den Internen Zinsfuß der Investition nach dem Newton-Verfahren (Formel siehe unten). Der erste Berechnungsschritt wurde bereits mit q=1,13 durchgeführt und hat ein qx+1 von 1,137041 ergeben. Fahren Sie mit diesen Wert fort, bis sich die vierte Nachkommastelle nicht mehr ändert. (12 Punkte)

Prof. Dr. Bernd Rolfes Creditpoint-Klausur

-2-

Wintersemester 2015/16 „Investition und Finanzierung“

b) Erläutern Sie bitte kurz, welche Anwendungsprobleme des Internen Zinsfußes auftreten können. (4 Punkte)

c) Berechnen sie nun den Kapitelwert der Investition aus a) und interpretieren Sie das Ergebnis hinsichtlich der Vorteilhaftigkeit der Investition. Greifen Sie dazu auf die folgende Zinsstruktur (Kuponzinssätze) zurück. Laufzeit Kuponzinssatz

1 1,70% ?

Zerobondabzinsfaktor

2 2,40% ?

3 3,2% 0,9089 (6 Punkte)

d) Betrachten Sie nun die Ergebnisse aus a) und c). Erläutern Sie anhand theoretischer Überlegungen kurz, inwieweit sich die Vorteilhaftigkeit der Investition ändert, wenn Sie für die Berechnung des Kapitalwertes einen konstanten Kalkulationszins von 14,0% verwenden würden. (Hinweis: Falls Sie a) nicht lösen konnten, gehen Sie bitte von einem internen Zinsfuß in Höhe von 13,0% aus. Dies entspricht nicht der Lösung aus a)). (2 Punkte)

e) Betrachten Sie nun Investition Nr. 2, zu der Ihnen bereits der Internen Zinsfuß in Höhe von 16,94 % sowie der Kapitalwert in Höhe von 347,18 vorliegen. Es gilt die Zinsstruktur aus Aufgabenteil c). Bitte berechnen Sie die Kapitalbindung, den Barwert der Kapitalbindung, die Investitionsmarge sowie den durchschnittlichen Kalkulationszins. Zeitpunkt

t0

t1

t2

t3

Investitionszahlungen

-1035

265

489

721 (16 Punkte)

Formel zum Newton-Verfahren:

qx+1 = qx – C(qx) / C‘(qx) C(q) =

mit q = 1+r

(Zahlungsreihenwert t0) + (Zahlungsreihenwert t1 * q-1) + (Zahlungsreihenwert t2 * q-2) + (Zahlungsreihenwert t3 * q-3)

Formel Zerobondabzinsfaktor: ZBAF (0, T) =

1 − iT × ∑T−1 t=1 ZBAF (0, t) 1 + iT

Prof. Dr. Bernd Rolfes Creditpoint-Klausur

-3-

Aufgabe 3: Risikobegriff und Risikoneigung

Wintersemester 2015/16 „Investition und Finanzierung“

(10 Punkte / 10 Minuten)

a) Bitte grenzen Sie die Begriffe Risiko und Ungewissheit kurz voneinander ab. (4 Punkte)

b) Bitte nennen und erläutern Sie kurz die drei verschiedenen Risikoneigungen nach Bernoulli. (6 Punkte)...


Similar Free PDFs