Schallleitung - Präpkurs WS 2016/17 PDF

Title Schallleitung - Präpkurs WS 2016/17
Author Lydia Von Herzen Gerzen
Course Anatomie für Studierende der Humanmedizin
Institution Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Pages 1
File Size 93.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 90
Total Views 141

Summary

Präpkurs WS 2016/17
...


Description

Schallleitung Schallwellen treffen auf das Trommelfell, das nun in Schwingungen versetzt wird. Über die Gehörknöchelchenkette (Hammer->Amboss->Steigbügel) werden die Schwingungen über eine Kippbewegung des Steigbügels auf das ovale Fenster auf die Perilymphe übertragen. Hier ist der Wellenwiderstand wesentlich höher als in der Luft und es kommt zur Impedanzwandlung (22-fache Verstärkung). Zum einen durch den Wechsel auf ein flüssiges Medium zum anderen durch den Größenunterschied zwischen Trommelfell und dem ovalen Fenster und der Hebelwirkung zwischen den Gehörknöchelchen. 2 Muskeln beeinflussen die Beweglichkeit der Gehörknöchelchenkette: - M. tensor tympani (Innervation: N. mandibularis) Versteift bei Kontraktion das Trommelfell und vermindert die Schallübertragung - M. stapedius (Innervation: N. stapedius aus N. facialis) Setzt am Steigbügel an und versteift die Schalleitungskette bei Kontraktion, vermindert also die Schallleitung Die Wanderwelle führt –an eine für jede Schallfrequenz typischen Ort- zur maximalen Auslenkung der Basilar- und damit der Tektorialmembran. Es kommt zu Scherbewegungen und die Stereozilien der äußeren Haarzellen werden abgebogen. Dadurch wird die Wanderwelle lokal verstärkt, wodurch die inneren Haarzellen ebenfalls abgebogen werden und demzufolge Glutamat freigesetzt wird, das zu einem exzitatorischen Potenzial an den afferenten Nervenfasern führt....


Similar Free PDFs