Einsendearbeiten Rechnungslegung WS 2016/17 PDF

Title Einsendearbeiten Rechnungslegung WS 2016/17
Author Celal Karaca
Course Rechnungslegung
Institution FernUniversität in Hagen
Pages 17
File Size 636.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 76
Total Views 120

Summary

Einsendeaufgabe - Einsendeaufgabe: Bilanzpolitik, Bilanzanalyse und Bilanztheorie Wintersemester 2016/17...


Description

42261-02-148 9 5 9 6 6 8 2 Postanschrift:

EINGANGSSTEMPEL FERNUNIVERSITÄT

Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich.

FernUniversität in Hagen 58084 Hagen

R

Celal Karaca _________________________________________ Name

Jahnstr. 37 _________________________________________ Straße

95100 Selb _________________________________________ PLZ, Ort

Bitte zurück an: FernUniversität in Hagen 58084 Hagen

_________________________________________ Bestimmungsland (nur bei Anschriften außerhalb Deutschlands)

Rechtswissenschaftliche Fakultät Einsendearbeit zum Kurs

42261 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

Kurseinheit

02

A. Vorbemerkungen

B. Hinweise zur Bearbeitung

1. Zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur müssen Sie mindestens die Hälfte der vorgesehenen Einsendearbeiten fristgerecht und erfolgreich bearbeitet haben.

1. Es werden keine Aufgabenblätter gestellt. Benutzen Sie bitte eigenes weißes Papier in der Größe DIN A 4! 2. Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt oben links Ihren Namen mit Matrikel-Nr.! 3. Lassen Sie bitte das linke Drittel eines jeden Blattes für Korrekturbemerkungen frei!

2. Diese Einsendearbeit muss bis zu dem Ihnen bekanntgemachten Termin eingesandt werden. Es gilt das Datum des Poststempels. Verspätet eintreffende Einsendearbeiten werden unkorrigiert zurückgeschickt. 3. Nach dem Ausschlusstermin werden die fristgerecht eingegangenen Einsendearbeiten korrigiert und schnellstmöglich zurückgesandt. Darüberhinaus erhalten alle Studenten des Kurses nach Ablauf des Auschlusstermins die relevanten Musterlösungen.

4. Schreiben Sie bitte deutlich! Es empfiehlt sich ein ComputerAusdruck. 5. Schicken Sie mit Ihrer Lösung das Deckblatt zurück.

Ich versichere hiermit, dass ich die vorliegende Einsendearbeit selbständig bearbeitet habe. Datum

Unterschrift

Aufgabe

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

erreichte Punktzahl Erstkorrektur

Nachkorrektur best./n.best.

Gesamtpunktzahl: _________________

Gesamtpunktzahl: ___________________

Datum: __________________________

Datum: ____________________________

Unterschrift: ______________________

(Stempel)

Unterschrift: ________________________

best.

n.best.

© 2016 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten

002 504 707 (10/16)

42261-4-02-A1

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Einsendearbeit zum Kurs 42261 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, Kurseinheit Die Einsendearbeit bezieht sich inhaltlich auf die Kurseinheiten I und II.

zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Prüfung zum Modul

32781

Rechnungslegung

Hinweise: 1. Die Einsendearbeit umfasst vier Aufgaben. 2. Insgesamt sind max. 60 Punkte erreichbar. 3. Der Umfang der vorliegenden Einsendearbeit entspricht dem Umfang einer „halben“ Modulklausur. Das Anspruchsniveau ist mit dem korrespondierenden Teil in der Modulklausur vergleichbar. 4. Bei jeder Aufgabe bzw. Teilaufgabe ist die maximal erreichbare Punktzahl vermerkt. 5. Sie benötigen mindestens 50 Prozent der insgesamt erreichbaren Punktzahl, damit diese Einsendearbeit als erfolgreich bearbeitet gelten kann. 6. Zur Bearbeitung dieser Einsendearbeit müssen Sie den Kurs 42261 „Bilanzpolitik und Bilanzanalyse“ des Moduls 32781 „Rechnungslegung“ belegen. 7. Dieses Modul umfasst insgesamt zwei Einsendearbeiten, wobei die Einsendearbeit zum Kurs 42260 „Bilanztheorie“ vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere betriebswirtschaftliche Steuerlehre, betreut wird. 8. Wir empfehlen, im Sinne einer bestmöglichen Prüfungsvorbereitung, die Einsendearbeit bei der ersten Bearbeitung unter fiktiven Prüfungsbedingungen zu lösen. Dies setzt voraus, dass Sie sich bereits intensiv mit den Inhalten des Kurses befasst haben. Vor Einreichung der Einsendearbeit sollten Sie diese unter Rückgriff auf die Lehrbriefe und die Basisliteratur vervollständigen. 9. Nachrichtlich: In einer Modulklausur werden 120 Punkte vergeben, wofür Ihnen eine Bearbeitungszeit von insgesamt zwei Stunden zur Verfügung steht. Insofern wäre (unter fiktiven Prüfungsbedingungen) die Referenzbearbeitungszeit für diese Einsendearbeit eine Stunde. Für einen zu erreichenden Punkt bei einer Aufgabe sollten Sie entsprechend ca. eine Minute Bearbeitungszeit einplanen.

Telefonzentrale: Zentraler Telefaxeingang: Internet: Buslinie(n): Haltestelle:

002 504 707 (10/16)

02331 987-01 02331 987-316 www.FernUni-Hagen.de 515 / 517 / 534 Feithstraße/Campus FernUniversität

42261-4-02-A1

Einsendearbeit zum Kurs 42261

1

BILANZPOLITIK UND BILANZANALYSE

EINSENDEARBEIT ZUM KURS 42261 – BILANZPOLITIK UND BILANZANALYSE – KURSEINHEIT I UND II Modul: Rechnungslegung (32781) WS 2016/17

Aufgabe 1: Kurzfragen

12 Punkte

Diese Aufgabe sollte zeiteffizient in kurzen, aussagekräftigen Stichpunkten beantwortet werden! (soweit nicht anders angegeben jeweils 1 Punkt)



Der Jahresabschluss nach IFRS verfolgt primär das Ziel der Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen. Welches (primäre) Ziel verfolgt der Jahresabschluss nach HGB?



Wie wird eine unter betriebswirtschaftlichen Aspekten aufbereitete Gegenüberstellung des Vermögens sowie des Eigen- und Fremdkapitals genannt?



Wofür steht die Abkürzung „GoB“?



Nennen Sie zwei Vergleichsmaßstäbe für Kennzahlen!

002 504 707 (10/16)

42261-4-02-A1

Einsendearbeit zum Kurs 42261

2

BILANZPOLITIK UND BILANZANALYSE



Nennen Sie die Jahresabschlussbestandteile einer nicht-kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft nach den Vorschriften des HGB! (3 Punkte)



Was versteht man unter konservativer Bilanzpolitik?



Was soll der Jahresabschluss nach HGB unter der Einschränkung „Beachtung der GoB“ widerspiegeln? Wie wird die Norm, in der dies gefordert wird, „umgangssprachlich“ bezeichnet? (2 Punkte)



Worin liegt der Unterschied zwischen expliziten und impliziten Wahlrechten?

002 504 707 (10/16)

(2 Punkte)

42261-4-02-A1

Einsendearbeit zum Kurs 42261

BILANZPOLITIK UND BILANZANALYSE

Aufgabe 2: Wissenstransfer

3

16 Punkte

Ein Artikel der Rheinischen Post vom 26.02.2016 setzt sich auf Seite B1 unter der Überschrift „Gehen, wenn’s am schönsten ist“ mit den bevorstehenden Wechseln der Vorstandsvorsitzenden der Bayer AG, Marijn Dekkers, und der Henkel AG, Kasper Rorsted, auseinander. Darüber hinaus wird auch auf Seite B1 davon berichtet, dass sowohl Bayer als auch Henkel 2015 Rekordgewinne verzeichneten. So werden folgende Aussagen gemacht: „Bayer hat im vergangenen Jahr mit 46,3 Mrd. € den höchsten Umsatz und mit 10,3 Mrd. € den höchsten Gewinn seiner 153-jährigen Geschichte erzielt. […] Dennoch rutschte die Aktie […] auf 91 € ab.“ „Umsatz ist Rekord, EBIT ist Rekord, Dividende ist Rekord, sagte der Ende April scheidende Vorstandschef Rorsted [von Henkel, Anm. des Verf.]. […] Der Umsatz liegt bei 18,1 Mrd. €. Die operative Marge (EBIT) […] betrug 16,2 % des Umsatzes.“ „Der Konzern [Henkel] ist aktuell rund 38 Mrd. € wert.“

a) Werden Vorstände ungeplant oder vorzeitig abgelöst (Beispiel Winterkorn), dann erfolgt meist von den Nachfolgern im Amt ein sog. Großreinemachen im Hinblick auf die Rechnungslegung („Big Bath Accounting“). Erläutern Sie, was unter „Big Bath Accounting“ zu verstehen ist! (5 Punkte)

b) Die o. g. Sachverhalte unterscheiden sich von den Tatbeständen, die dem „Big Bath Accounting“ zugrunde liegen. Worin liegen die Unterschiede? Wie sind die Rekordgewinne spiegelbildlich zum „Big Bath Accounting“ zu erklären? Zu welchen Konsequenzen führt dies für den neuen Vorstand? (6 Punkte) c) Bei einer angenommenen Anzahl von 825 Mio. Aktien der Bayer AG beträgt das Kurs-GewinnVerhältnis (KGV = Börsenkurs x Aktienanzahl/Gewinn) ca. 7,3! Was soll ein hohes bzw. niedriges KGV aussagen? Nehmen Sie zur Bedeutung des KGV kritisch Stellung! (3 Punkte)

d) Nehmen Sie zu der Aussage, Henkel sei aktuell rund 38 Mrd. € wert, kritisch Stellung! Hinweis: Diese Aussage basiert auf dem Börsenkurs. (2 Punkte)

002 504 707 (10/16)

42261-4-02-A1

Einsendearbeit zum Kurs 42261

4

BILANZPOLITIK UND BILANZANALYSE

Aufgabe 3: Bilanzpolitik

17 Punkte

a) Welche bilanzpolitischen Kriterien sind Ihnen mit Blick auf das bilanzpolitische Entscheidungsfeld bekannt? Nennen und erläutern Sie kurz 4 mögliche Kriterien (eine mögliche Rangfolge ist irrelevant)! (8 Punkte) b) In der nachfolgenden, am 30.11.01 erstellten Plan-Bilanz „vor“ Bilanzpolitik per 31.12.01 sind kurzfristige Verbindlichkeiten i. H. v. 20.000 € enthalten, die alternativ in langfristige Darlehen umgewandelt werden könnten. Zudem können Forschungsleistungen i. H. v. 15.000 €, die bisher im Hinblick auf die Plan-Bilanz als zahlungswirksamer Aufwand erfasst wurden, rückwirkend an ein Tochterunternehmen ausgelagert (das Tochterunternehmen erstattet die bisherigen Auslagen in bar) und zum gleichen Betrag (bar) zurück erworben werden. Zudem berücksichtigt die Bilanz „vor“ Bilanzpolitik bereits kurzfristig nicht unbedingt notwendige Investitionen in das Anlagevermögen i. H. v. 50.000 €, die im Dezember zu 80 % mit langfristigem Fremdkapital und 20 % aus liquiden Mittel getätigt werden könnten. Wie sieht die Bilanz „nach“ Bilanzpolitik aus, wenn Sie eine ergebnis- und liquiditätsverbessernde Bilanzpolitik betreiben sollen? Füllen Sie hierzu die Plan-Bilanz „nach“ Bilanzpolitik im Lösungstableau aus! Kommentieren Sie auch jede Ihrer Änderungen in kurzen Stichworten! Von Zinsen und Abschreibungen sei diesbezüglich abstrahiert. (9 Punkte) Aktiva

Plan-Bilanz („vor“ Bilanzpolitik) in € per 31.12.01

Anlagevermögen

200.000

Eigenkapital (Periodenbeginn)

Passiva 110.000

Umlaufvermögen 1 (ohne liquide Mittel)

30.000

Jahresüberschuss (01)

Umlaufvermögen 2 (Liquide Mittel)

20.000

Langfristiges Fremdkapital

100.000

Kurzfristiges Fremdkapital

30.000

250.000

002 504 707 (10/16)

10.000

250.000

42261-4-02-A1

Einsendearbeit zum Kurs 42261

5

BILANZPOLITIK UND BILANZANALYSE

Aufgabe 4: Bilanzanalyse

15 Punkte

a) Im Rahmen der Bilanzanalyse kann zwischen der direkten und der indirekten Ermittlungsmethode für Cashflows unterschieden werden. Grenzen Sie die beiden Cashflow-Berechnungs-/Ermittlungsmethoden methodisch sowie hinsichtlich ihrer Datenbasis und Aussage(kraft) voneinander ab! Hinweis: Hierbei geht es nicht um die Darstellung der Berechnung(sschemata)! (6 Punkte) b) In der nachfolgend dargestellten Schlussbilanz ist ein Geschäfts- oder Firmenwert (GoF) i. H. v. 20.000 € aus einer Transaktion der aktuellen Periode enthalten. Dem Anhang ist zu entnehmen, dass Pensionsverpflichtungen i. H. v. 15.000 € vollständig durch – dem Zugriff übriger Gläubiger gem. § 246 Abs. 2 S. 2 HGB entzogenem – Vermögen überdeckt wurden; der verbliebene aktive Überhang wurde ausgewiesen. Zudem enthält der aktive Rechnungsabgrenzungsposten (aktive RAP) ein Disagio i. H. v. 5.000 € für ein endfälliges langfristiges Darlehen. Der Jahresüberschuss soll hälftig ausgeschüttet und thesauriert werden. Wie sieht nun die unter betriebswirtschaftlichen Aspekten aufbereitete Strukturbilanz aus, wenn unterstellt wird, dass keine weiteren Informationen hinsichtlich anderer Positionen vorliegen? Korrekturen hinsichtlich latenter Steuern und der Erfolgsrechnung müssen nicht ausgeführt werden. Aktiva

Schlussbilanz zum Zeitpunkt t1 in €

AV

100.000

UV Aktiver RAP

50.000 15.000

Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

10.000 175.000

EK (zu Periodenbeginn) JÜ (01) Verbindlichkeiten - davon langfristig - davon kurzfristig

Passiva 90.000 30.000 55.000 (40.000) (15.000) 175.000

(b1) Führen Sie zunächst allgemein die jeweiligen Schritte Ihrer Aufbereitungsmaßnahmen in kurzen Stichpunkten aus. (6 Punkte) Hinweis: Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie für jeden Aufbereitungsschritt alle hierin involvierten Positionen sowie deren erforderliche Anpassungen benennen! (b2) Erstellen Sie anschließend die betriebswirtschaftliche Strukturbilanz, indem Sie alle offenen Felder des vorgedruckten Tableaus ausfüllen! (3 Punkte)

002 504 707 (10/16)

42261-4-02-A1

Einsendearbeit zum Kurs 42261

6

BILANZPOLITIK UND BILANZANALYSE

Name: _____________________________

Lösungsblatt

Matrikelnummer:

Lösungstableau zu Aufgabe 3 b)

Aktiva

Plan-Bilanz („nach“ Bilanzpolitik) in € per 31.12.01

Anlagevermögen Umlaufvermögen 1 (ohne liquide Mittel) Umlaufvermögen 2 (Liquide Mittel)

Passiva

Eigenkapital (Periodenbeginn) Jahresüberschuss (01) Langfristiges Fremdkapital Kurzfristiges Fremdkapital

002 504 707 (10/16)

42261-4-02-A1

Einsendearbeit zum Kurs 42261

7

BILANZPOLITIK UND BILANZANALYSE

Lösungsblatt

Name: _____________________________ Matrikelnummer:

Lösungstableau zu Aufgabe 4 b)

Strukturbilanz

absolut in € per t1

Nebenrechnung

Bilanzanalytisches AV Bilanzanalytisches UV Bilanzvermögen insgesamt Bilanzanalytisches EK Langfristiges ba. FK Kurzfristiges ba. FK Bilanzkapital insgesamt

002 504 707 (10/16)

42261-4-02-A1

Einsendearbeit zum Kurs 42261

BILANZPOLITIK UND BILANZANALYSE

Lösungsblatt (bei Bedarf beliebig oft ausdrucken)

8

Name: _____________________________ Matrikelnummer:

002 504 707 (10/16)

42261-4-02-A1

42260-01-144 9 5 9 6 6 8 2 Postanschrift:

EINGANGSSTEMPEL FERNUNIVERSITÄT

Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich.

FernUniversität in Hagen 58084 Hagen

W

Celal Karaca _________________________________________ Name

_________________________________________ c/o

_________________________________________ Jahnstr. 37 Straße, Hausnummer

95100 Selb _________________________________________

Bitte zurück an: FernUniversität in Hagen 58084 Hagen

PLZ, Ort

_________________________________________ Bestimmungsland (nur bei Anschriften außerhalb Deutschlands)

__ Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs

42260 Bilanztheorie

Kurseinheit

1

-

A. Vorbemerkungen

B. Hinweise zur Bearbeitung

1. Zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur müssen Sie mindestens die Hälfte der vorgesehenen Einsendearbeiten fristgerecht und erfolgreich bearbeitet haben.

1. Es werden keine Aufgabenblätter gestellt. Benutzen Sie bitte eigenes weißes Papier in der Größe DIN A 4. Sollten Lösungsseiten in der Aufgabe vorgegeben sein, so lösen Sie bitte auf diesen vorgefertigten Seiten. 2. Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt oben links Ihren Namen mit Matrikel-Nr.! 3. Lassen Sie bitte das linke Drittel eines jeden Blattes für Korrekturbemerkungen frei! 4. Schreiben Sie bitte deutlich! Es empfiehlt sich ein ComputerAusdruck. 5. Schicken Sie mit Ihrer Lösung das Deckblatt zurück. Bitte verbinden Sie Deckblatt und Lösung mit einem Tacker. Ich versichere hiermit, dass ich die vorliegende Einsendearbeit selbständig bearbeitet habe.

2. Diese Einsendearbeit muss bis zu dem Ihnen bekanntgemachten Termin eingesandt werden. Es gilt das Datum des Poststempels. Verspätet eintreffende Einsendearbeiten werden unkorrigiert zurückgeschickt. 3. Nach dem Ausschlusstermin werden die fristgerecht eingegangenen Einsendearbeiten korrigiert und schnellstmöglich zurückgesandt. Musterlösungen können vier Tage nach Ende der Abgabefrist heruntergeladen werden. 4. Als Beleg über die erfolgreiche Absolvierung müssen Sie die Deckblätter der bestandenen Einsendearbeiten aufbewahren. Bitte archivieren Sie diese, bis Ihr Zeugnis ausgefertigt wurde.

Datum

Unterschrift Aufgabe #

erreichte Punktzahl Erstkorrektur

Nachkorrektur best./n.best.

Gesamtpunktzahl: _________________

Gesamtpunktzahl: ___________________

Datum: __________________________

Datum: ____________________________

Unterschrift: ______________________

(Stempel)

Unterschrift: ________________________

© 2016 FernUniversität in Hagen

002 504 685 (10/16)

best.

n.best.

Alle Rechte vorbehalten

42260-4-01-A1

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Einsendearbeit zum Kurs

42260

Bilanztheorie

zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Prüfung zum Modul

32781

Rechnungslegung

002 504 685 (10/16)

42260-4-01-A1

Einsendearbeit zum Kurs 42260 Bilanztheorie für das Modul 32781 Rechnungslegung 1

Aufgabe 1

20 Punkte

Diese Aufgabe umfasst zwei Teilaufgaben mit jeweils fünf allgemeinen Fragen zur Bilanztheorie. Die Fragen zu Aufgabenteil 1 a) sind mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten. Die Fragen zu Aufgabenteil 1 b) sind mit Stichworten kurz aber nachvollziehbar zu beantworten. Verwenden Sie für Ihre Antwort jeweils das leere Feld unterhalb der Frage.

a) Allgemeine Fragen zu Bilanztheorie

(10 Punkte)



Müssen beim Gesamtkostenverfahren die Aufwendungen aus den buchhalterischen Aufwandskonten vor der Erfassung in der GuV-Rechnung korrigiert werden, um das Mengengerüst der Aufwendungen an das Mengengerüst der Erträge anzupassen?



Wird ein positiver Gewinn beim Umsatzkostenverfahren auf der Habenseite des GuV-Kontos ausgewiesen?



Sind nach Schmalenbach die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten beim Wertansatz zur Ermittlung des Zeitwerts (Preis am Bilanzstichtag) zu beachten?



Ist der nach Schmidt ermittelte Vermögenswert eines Unternehmens für die Feststellung des Verkaufspreises dieses Unternehmens geeignet?



Sind nach Simon die allgemein auf einem Markt zu ermittelnden Verkaufspreise unter Objektivierungsbetrachtungen ein sinnvoller Bilanzansatz für Waren?

002 504 685 (10/16)

42260-4-01-A1

Einsendearbeit zum Kurs 42260 Bilanztheorie für das Modul 32781 Rechnungslegung 2

b) Allgemeine Fragen zu Bilanztheorie

(10 Punkte)



Erläutern Sie kurz wie eine...


Similar Free PDFs