Psalmen im Alten Testament PDF

Title Psalmen im Alten Testament
Course Biblische Hermeneutik
Institution Universität des Saarlandes
Pages 2
File Size 61.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 80
Total Views 122

Summary

Mitschrift bei Fr. Conrad ...


Description

Biblische Hermeneutik Vorbereitung der Sitzung Psalmen im Alten Testament 1. Erläutern Sie die literarische Gattung „Psalmen“. Welche thematischen Schwerpunkte sind erkennbar? Wie lässt sich die Gesamtkonzeption verstehen? ! 2. Worum handelt es sich beim „Parallelismus Membrorum“? Nennen Sie Beispiele. ! 1.) Als Psalm (von gr. ψαλμός psalmós biblos psalmon) wird im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text bezeichnet, welcher oft eine liturgische Funktion besitzt. Der Name wurde von einem griechischen Saiteninstrument abgeleitet, demnach galten die Psalme als Lieder. Hauptsächlich wird die Bezeichnung für die 150 Gedichte, Lieder und Gebete des Buches der Psalmen der hebräischen Bibel bezeichnet. Thematisch berühren die Psalmen fast alle Fragen und Probleme der alttestamentlichen Theologie. ! Für die Psalmen gibt es in der hebräischen und griechischen Sprache folgende Bezeichnungen:! • Tehillim (hebräisch) = Lobgesänge (jüdische Bezeichnung des Psalters)! • Psalmos (griechisch) = doppelte Bedeutung: ! a) Lied/ Lobgesang! b) Zupfen der Saiten des Psalterions (Leier) ! • Mizmor (hebräisch) = der vom Psalterion begleitete Sprechgesang! Gattungen der Psalmen sind: Klagelieder des Einzelnen (22+69) Klagelieder des Volkes (44, 60, 90) Lobpsalmen (30, 114, 136) Vertrauenslieder (23) Hymnen (8, 100, 113) Königspsalmen (2, 20, 110) Alphabetische Psalmen (9/10, 119, 145) Zionslieder (46, 48, 76, 84+87) Weisheitliche Psalmen (73, 133) Schöpfungspsalmen (8, 19A, 104)

1 von 2

( vergleich Deutsche Bibelgesellschaft, Psalmen, in: bibelwissenschaft.de )! 2.) Ein entscheidendes Merkmal für religiöse Lyrik im Alten Orient, zu der auch die Psalme gehören, ist das Stilmittel „Parallelismus membrorum“ (Parallelismus der Glieder). Der Parallelismus membrorum verbindet die Gleichheit der Form mit einem Wechsel der Ausdrucksweise, dieser bestimmt mit seinen drei oder vier Typen auch die Psalmendichtung:! 1. Der synonyme Parallelismus.! In beiden Halbversen wird der gleiche Gedanke zum Ausdruck gebracht, wobei nur die Ausdrücke und sprachlichen Formulierungen wechseln. ( a enspricht b) ! • Ps. 71,9: Verwirf mich nicht in meinem Alter, // verlaß mich nicht, wenn ich schwach werde.! • Ps. 142,3: Ich schütte meine Klage vor ihm aus // und zeige an vor ihm meine Not. ! 2. Der antithetische Parallelismus.! Die beiden Halbverse bringen zwei gegensätzliche Äußerungen. ( a Gegensatz zu b )! • Ps. 20,8: Jene verlassen sich auf Wagen und Rosse;// wir aber denken an den Namen des Herrn, unseres Gottes. ! • Ps. 27,10: Mein Vater und meine Mutter verlassen mich, // aber der Herr nimmt mich auf. ! 3. Der synthetische Parallelismus.! Der Gedanke des ersten Halbverses wird im zweiten Halbvers weitergeführt oder begründet. ( a fortgeführt durch b ) ! Ps. 10,16: Der Herr ist König immer und ewig; // die Heiden sollen aus seinem • Land verschwinden. ! • Ps. 143,2: Geh nicht ins Gericht mit deinem Knecht; // denn vor dir ist kein Lebendiger gerecht. ! 4. Der klimaktische Parallelismus.! Das zweite Versglied wiederholt nicht nur die Aussage des ersten Gliedes, sondern ergänzt sie auch. ( a fortgeführt durch b mit Wiederaufnahme ) ! Exod. 15,16:* Während durchzieht dein Volk, Jahwe, // während durchzieht das • Volk, das du erworben hast. ! • Ps. 68,25: Man schaute, o Gott, deine Festzüge, // die Festzüge meines Gottes und Königs im Heiligtum. ! (vergleich Beate Weber, Poesie (AT), in: bibelwissenschaften.de , Dirk Schwiderski, Alttestamentliches Seminar, in: at-bibelkunde.de )!

!

2 von 2...


Similar Free PDFs