Selbstk 2 PDF

Title Selbstk 2
Author Robert Ce
Course Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Statistik A)
Institution Universität zu Köln
Pages 4
File Size 126.4 KB
File Type PDF
Total Downloads 85
Total Views 134

Summary

Selbstkontrollarbeiten zur Vorlesung
Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik
Selbstkontrollarbeit II...


Description

PD Dr. Oliver Grothe Dr. Christoph Scheicher WS 2014/2015

Selbstkontrollarbeiten zur Vorlesung Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik Selbstkontrollarbeit II (L¨ osungsvorschl¨ age) Aufgabe 1: a) (1 Punkt) Gegeben sei die folgende Urliste von Daten: −1 0 5 1 3. Berechnen Sie Ginis mittlere Differenz und die mittlere absolute Abweichung vom Median.

Ginis Differenz: Pn Pn |xi − xj | = ∆ = n12 i=1 j=1

1 [0 + 1 + 6 + 2 + 4 + 1 + 0 + 5 + 1 + 3 + . . . + 3 + 2 + 2 + 0] 25

= 60/25 = 2.4

Mittlere absolute Abweichung vom Median: d x˜0 .5 = 51 [| − 1 − 1| + |0 − 1| + |1 − 1| + |3 − 1| + |5 − 1|] = 1.8

b) (1 Punkt) Gegeben sei die folgende neue Urliste: −31 0 9 1

3 17 7

− 18 2 26 6.

Bestimmen Sie das arithmetische Mittel und das α-getrimmte Mittel mit α = 0.2 der neuen Urliste. Arithmetisches Mittel: Pn 1 22 = 2 x ¯ = n1 i=1 xi = 11

F¨ur das α-getrimme Mittel muss erst sortiert werden: −31 − 18 0 1 2 3 6 7 9 10 26 Dann ergibt sich: · 0.2] = 2 P [nα] = [11 i = 2 + 1 11−2 xi = 71 [0 + 1 + 2 + 3 + 6 + 7 + 9] = 4 x ¯0.2 = 11−1 2·2

–1–

Aufgabe 3: Sie sollen eine Lorenzkurve und einen Gini Koeffizienten berechnen. Ein Analyst gibt Ihnen daf¨ur die folgende Tabelle ¨uber den Jahresumsatz von 5 Unternehmen, aufsteigend sortiert. Zus¨atzlich teilt er Ihnen noch mit, dass der Umsatz des umsatzschw¨achsten Unternehmens (x1 ) um 20 Mio. Euro kleiner ist als der Umsatz des n¨achst umsatzst¨arkeren Unternehmens (x2 ).

i

i

xi [Mio. e]

hi

1 2 3 4 5 P

30 50 80 140 200

0.06 0.10 0.16 0.28 0.4

0.06 0.16 0.32 0.60 1.00

-4 -2 0 2 4

-0.24 -0.2 0.0 0.56 1.6

500

1.00

-

-

1.72

L

2i − n − 1

n

(2i − n − 1)hi

1.0

0.8

0.6

0.4

0.2

0 0

0.2

0.4

0.6

0.8

1 .0

  a) (1 Punkt) Nutzen Sie die sp¨arlichen Angaben und f¨ullen Sie die Spalten xi , hi und L ni . (Hinweis: Wenn Sie die L¨osung nicht herausbekommen, denken Sie sich sinnvolle Werte aus, um b) und c) zu l¨osen.) b) (1 Punkt) Zeichnen Sie die Lorenzkurve in das oben gegebene Raster. c) (1 Punkt) Berechnen Sie den Gini-Koeffizienten mit Hilfe der hinteren Spalten der Tabelle. Somit ist DG =

n 1 1 X (2i − n − 1)hi = · 1.7 = 0.344. n 5 i=1

–2–

Aufgabe 4: Kreuzen Sie alle richtigen Antworten an. Beachten Sie, dass es sich um allgemeine Aussagen handelt: a) (1 Punkt) F¨ur die H¨aufigkeitsverteilung eines metrischen Merkmals gelte K H = ν 2 = 1. Daraus folgt: Richtig? DG = 1 KR = 1 n = 2 s < x ¯ Keine der vorstehenden Antworten ist richtig

X X

b) (1 Punkt) F¨ur die H¨aufigkeitsverteilung eines metrischen Merkmals gelte x ¯ = 0. Daraus folgt: Richtig? x ¯α

=

0 f¨ur α Pn = 0.1 = n1 i=1 xi2 x ˜0.5 = 0 n = 0 Keine der vorstehenden Antworten ist richtig s2

X

c) (1 Punkt) F¨ur die H¨aufigkeitsverteilung eines metrischen Merkmals sei n = 1. Daraus folgt: Richtig? x ¯ = 1 x ¯ = x1 s2 = 0 DG = 1 Keine der vorstehenden Antworten ist richtig

X X

d) (1 Punkt) F¨ur die H¨aufigkeitsverteilung eines metrischen Merkmals gelte x1 < x2 < . . . < xn . Daraus folgt: Richtig? f (x1 ) ≤ f (x2 ) f (xi ) = F (xi ) − F (xi−1 ) f (xi ) < F (xi ) f¨ur alle i = 1, . . . , n F (xn ) = 1 Keine der vorstehenden Antworten ist richtig

–3–

X X

Aufgabe 5: Die Marktanteile (in Prozent) der Smartphone-Betriebssysteme weltweit sind in der folgenden Tabelle angegeben. Android

iOS

Windows Mobile

BlackBerry OS

Sonstige

74.0

16.0

5.0

3.0

2.0

a) (1 Punkt) Bestimmen Sie den Rosenbluth- und den Herfindahl-Index.

i

hi

ihi

hi2

1 2 3 4 5 P

0.74 0.16 0.05 0.03 0.02

0.74 0.32 0.15 0.12 0.1

0.5476 0.0256 0.0025 0.0009 0.0004

1.000

1.43

0.5770

Somit ist KR =

1 = 0.5376 und 2 · 1.43 − 1

K H = 0.5770 .

b) (1 Punkt) Bestimmen Sie den Gini-Koeffizienten anhand Ihrer Ergebnisse aus a). Es gilt: KR = Daraus folgt: DG = 1 −

1 n(1 − DG )

1 1 = 0.6280 =1− 5 · 0.5376 n · KR

Aufgabe 6: Drei Bauern haben unterschiedlich große Felder. Das Feld von Bauer 1 ist 100 ha groß, von Bauer 2 200 ha und von Bauer 3 300 ha groß. Das ergibt einen Gini-Koeffizienten von DG = 0.2222. Beschreiben und begr¨unden Sie kurz verbal, wie sich dieser Wert ver¨andert, wenn... ...jeder Bauer 10 ha Land geschenkt bekommt. [⇒ Sinkt, da Bauer 1 ¨uberproportional viel erh¨alt]

...jeder Bauer 10% seiner Felder verliert. [⇒ Unver¨andert, da Anteile gleich]

...Bauer 3 an Bauer 1 10 ha abgibt. [⇒ Sinkt, da Ungleichheit verringert ]

–4–...


Similar Free PDFs