Syntax Wortarten Tabelle PDF

Title Syntax Wortarten Tabelle
Course Einführung in die Germanistische Linguistik
Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
Pages 1
File Size 78.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 103
Total Views 130

Summary

Syntax Wortarten Tabelle...


Description

Verb  konjugierbar: Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus Verbi Subklassen: alleiniges Satz-Verb Vollverb (VV): lernen, lieben VV: echt reflexiv (+ Reflexivpron.): sich/ *ihn sch*men, sich/ *Otto beeilen reflexiv gebraucht: sich/ Lily anziehen, sich (selbst)/ und Lily k*mmen kombiniert mit VV im Partizip II -> Hilfsverb (HV) f4r Tempus-, ModusPassivformen: sein, haben, werden, bekommen/ kriegen mit VV im Infinitiv -> Modalverb (MV): k7nnen, d4rfen, m4ssen, sollen, m7gen, wollen mit VV + zu-Infinitiv -> Halbmodalverb (= Modalit*tsverb): scheinen zu, drohen zu, pflegen zu mit 2 Nominalphrasen (NP) nom bzw. mit 1 NP nom + 1 Adjektivphrase (AdjP) -> Kopulaverb (KV): sein, bleiben, werden Artikelwort (= Determinativ, Determinator) und/ oder Pronomen (Duden §350) Artikelwrter treten stets zusammen mit dem Nomen auf (-> sind Begleiter!) zwischen Artikelwort und N k7nnen nur Adjektive treten Funktion: Festlegen der Referenz des Nomens

Nomen -

-

Adverb -

Nur als Artikelwort verwendbar – Subklassen bestimmter/ definiter Artikel: der, die, das (der Kn7del) unbestimmter/ indefiniter Artikel: ein, eine, eines (ein Kn7del) possessives Artikelwort: mein, dein, sein, unser, euer, ihr (ihr Kn7del) Nur als Pronomen verwendbar - Subklassen Personalpronomen: ich, du, er, es... es: Verwendung auch als impersonales/ unbestimmtes/ unpers7nliches Pronomen: es regnet; es ist aus mit Levi! ndefinitpronomen: man Interrogativpronomen: wer, was, wem... Demonstrativpronomen: betonte der/ die/ das (Der ist vielleicht lecker!) Possessivpronomen: meiner, meines... (Seiner sieht ja lecker aus!) Reflexivpronomen: sich, dich, mich... Reziprokpronomen, auch teils in Verbindung mit Pr*position: einander, miteinander Relativpronomen: der, die, das, welcher... (Der Kn7del, den er bestellt hat, ...)

-

-

-

-

Verwendbar als Pronomen oder Artikelwort – Subklassen Interrogativum: Artikelwort oder Pronomen: welcher, welche, was f4r einen... Artikelwort: Welchen Kn7del/ Was f4r einen Kn7del wollen Sie? Pronomen: Welchen wollen Sie? Demonstrativum: Artikelwort oder Pronomen: dieser, jener, diejenigen... Indefinitum: Artikelwort oder Pronomen: etwas, jemand, mehrere, nichts... Adjektiv flektierbar: deklinierbar, komparierbar, graduierbar k7nnen Position zwischen Artikel und Nomen einnehmen prototypische Vertreter: lecker, speckig, sch7n ... !? egal, gram, schade, pleite... (-> Bezeichnung als defektive Adjektive/ Adkopula/ Kopulapartikeln)

Konjunktion  unflektierbar; verkn4pfen S*tze oder Satzteile koordinierende Konjunktion: und, oder, entwede... oder, denn... Levi und Chantal fl4stern die ganze Zeit und (sie) st7ren dabei den ganzen Kurs. subordinierende Konjunktion: dass, ob, wenn, falls, indem... Levi hofft, dass Chantal der Champagner schmeckt!

Interjektion  unflektierbar, satz- bzw. *ußerungswertig, z.B.: Pst! Ach! Autsch! Igitt! Oho! Kruzefix!...

-

deklinierbar (Kasus, Numerus) (!? Staub, Eifersucht, Leute ...) genusfest (! dialektale, regionale Schwankungen: der/ die Butter... m7gliche Bedeutungsver*nderung bei Genuswechsel: z.B. der/ das Lama) semantische Subklassen: Gattungs- (Appellativa: Kind, Fenster), Stoff- (Reis, Holz), Eigennamen, Abstrakta (Liebe)

Terminologie: Adverb = Wortart/ lexikalische Kategorie, Adverbial = syntaktische Funktion unflektierbar: heute, manchmal, zeitweise... (! oft – 7fter, gerne – lieber - am liebsten) Abgrenzung zu anderen Unflektierbaren vor allem durch ihre Distribution: Adverbien k7nnen alleine vor dem finiten Verb stehen (= im Vorfeld): Dort findet der Kurs statt. syntaktische Kriterien wie Satzgliedwertigkeit oder Erfragbarkeit betreffen mehr ihre adverbiale Funktion, nicht ihre lexikalische Kategorie Adverb weitere morpho-syntaktische Abgrenzung zu den unflektierbaren Wortarten schwierig (-> Partikeln, Konjunktionen, Pr*positionen, defektive Adjektive) sehr heterogene Klasse –> schwierige Klassenbildung: (Duden § 845ff) Formal absolutes (oder autonomes) Adverb: gestern, bald, immer... Pr*positionaladverb/ Pronominaladv. (= PP-Stellvertreter): da/ hier/ wo + (r) +Pr*p: damit, womit Frage- und Relativadverbien: wann, wo, wie, warum... semantisch, nach der situativen Bedingung des Geschehens o lokale Adverbien: dort, dorthin, 4berall... temporale Adverbien: heute, mittwochs, oft... modale Adverbien: gerne, blindlings, flugs... kausale Adverbien: daher, deswegen... Bezug auf den ganzen Satz, Einsch*tzung/ Kommentar des Sprechers zum ganzen Satz: Kommentar- /Satzadverb (auch Modalwort): leider, vielleicht, dummerweise, m7glicherweise... Bezug zum Vortext plus Position im Vorfeld: Konjunktionaladverb/Konnektoradverb: deshalb, folglich (= *hnlich Konjunktion, aber: VF-Position ist hier entscheidend)

Prposition (Adposition)  unflektierbar; legen den Kasus der regierten Nominalphrase fest (Rektion) Pr*position: mit dem Tutor, trotz des Regens Postposition: des Leberkn7dels halber Zirkumposition: um (des lieben Friedens) willen, von (Rechts) wegen, von (diesem Tag) an Ambiposition: wegen des Tutors – des Tutors wegen

 Sammelbezeichnung f4r eine strittige Teilmenge unflektierbarer W7rter, z.B.: Fokuspartikel (auch Gradpartikel): Auch/nur/sogar Levi mag Leberkn7del. Modalpartikel: Manche sind halt/doch/ja/eben charmant. Negationspartikel: nicht Steigerungspartikel/ Intensit*tspartikel: Der ist ja sehr/ ungemein/ mega nett! Gespr*chspartikel:... nicht wahr? Okay? Stimmt! Genau! Jaja! Wie bitte? H*?......


Similar Free PDFs