Text Lektion 8 - Übersetzung im Rahmen des Lateinkurses (Latinum) PDF

Title Text Lektion 8 - Übersetzung im Rahmen des Lateinkurses (Latinum)
Course Latein (Sprachkurs)
Institution Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Pages 3
File Size 135.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 66
Total Views 129

Summary

Übersetzung im Rahmen des Lateinkurses (Latinum)...


Description

DE MORIBUS GALLORUM ET GERMANORUM (II) DIE SITTEN VON GALLIERN UND GERMANEN (II) Druides apud Gallos in magno honore sunt. Die Druiden stehen m.Sg.: druida, ae (1. Dekl.) m.Pl.: druidês, um (3. Dekl.)

bei dcn Galliern Adv.best. (wo?/bei wem?)

in hohem Ansehen. PN zu ‚sunt‘

Multi adulescentes ad eos disciplinae causa conveniunt; Viele junge Männer kommen bei ihnen der Erziehung wegen zusammen;

hos magnum numerum carminum ediscere iubent; a) diese fordern sie auf, eine große Anzahl von Liedern auswendig zu lernen; b) diese fordern sie auf, daß sie eine große Anzahl von Liedern auswendig lernen; hôs: êdiscere: Akk. = Subjekt Inf. = Prädikat – Wiedergabe des ”A.c.I.” mit einem daß-Satz! –

itaque nonulli multos annos in disciplina manent. Deshalb bleiben einige

viele Jahre lang im Studium. Akk. der zeitl. Ausdehnung

De dies Galli eandem fere opinionem habent, 05

Über die Götter haben die Gallier annähernd die gleiche Auffassung,

quam reliquae nationes: wie die übrigen Völker: Relativpron. nach Ausdrücken der Gleichheit = ‚wie‘

Apollinem morbos depellere, Minervam artificia tradere, daß Apollo die Krankheiten vertreibt, daß Minerva die Kunstfertigkeiten verleiht, A.c.I.: die Akkusative werden im daß-Satz zum Nominativ!)

Iovem imperium deorum tenere, Martem bella regere. daß Jupiter die Herrschaft über die Götter innehat und daß Mars die Kriege lenkt. Gen.objektivus ‚und‘ muß im Dt. beim letzten Glied einer Kette hinzugefügt werden.

Druides imprimis hoc docent atque iuventuti tradunt animas non interire, Insbesondere lehren die Druiden folgendes und überliefern der Jugend, daß die Seelen nicht sterben,

sed post mortem ab iliis transire ad alios; sondern nach dem Tode von den einen zu den anderen weiterwandern;

hoc maxime homines ad virtuitem impelli putant. Sie glauben, daß die Menschen dadurch außerordentlich zur Tüchtigkeit angespornt werden. hominês (Akk.Pl.) als Subjekt im A.c.I./ maximê (Adv.) Inf.Pass. als Präd. im A.c.I.

Non licet illa carmina litteris mandare, Es ist nicht erlaubt, jene Lieder niederzuschreiben, wörtl.: ”den Buchstaben anzuvertrauen”

quod druides neque disciplinam in vulgus efferi volunt weil die Druiden weder wollen, daß Lehre an die Öffentlichkeit gelangt efferrî Inf.Pass. wörtl: ‚getragen wird‘

neque discipulos minus memoriae studere. 15

noch, daß die Schüler sich weniger um Gedächtnis bemühen. ‚memoriae‘: Dat.-Objekt zu studêre

Multi enim homines praesidio litterarum memoriam neglegere videntur a) Denn viele Menschen scheinen im Schutz der Schrift ihr Gedächtnis zu vernachlässigen. b) Denn es scheint, daß viele Menschen ... vernachlässigen. im Dt. unpers. Nom.=Subj. des N.c.I. Inf.=Präd. des N.c.I.

In ceteris vitae institutis Galli hoc ab reliquis populis differunt, In den übrigen Lebensgepflogenheiten unterscheiden sich die Gallier darin von den übrigen Völkern

quod suos liberos palam ad se adire non sinunt daß sie nicht erlauben, daß ihre Kinder öffentlich zu ihnen hingehen,

puerosque in publico patri adsistere vetant. 20

und sie verbieten, daß die Jungen in der Öffentlichkeit an den Vater herantreten.

Germanos a Gallorum consuetudine differe constat: Daß die Germanen sich von den Gepflogenheiten der Gallier unterscheiden, ist bekannt: dt. Pl. (einzelne Handlungen) lt. Sg. (Collectivum)

Nam neque druides habere neque sacrificiis studere videntur. Denn es scheint, daß sie weder Druiden haben, noch dass sie sich um Opfer bemühen. im Dt. unpers. Pass. gleiches Subj. Inf. = Präd. m. dem Prädikat des N.c.I.

A parvis labori atque duritiae studere dicuntur; Man sagt von ihnen, im Lat.: persönl. Pass., ebenso im Engl.: im Dt. unpers.:

daß sie sich von Kindheit an um Mühe und Abhärtung bemühen; dicuntur studere (m.Dat.) ... they are said to try to get (anything) ... man sagt von ihnen, daß sie sich bemühen (um etw.) ...

hoc vitae genere corpora robusta fieri putant. Sie meinen, daß die Körper durch diese Lebensweise kräftig Prädikativum

gemacht werden. Pass. zu facere

Agri culturae non student; 25

Um den Ackerbau bemühen sie sich nicht. ein Gen.-Attr. im Lat. (agrî) kann im Dt. oft durch ein zusammengesetztes Subst. wiedergegeben werden

privati ac separati agri apud eos nihil est. Ein abgetrenntes Privatgrundstück gibt es bei ihnen nicht. Gen.partitivus. – Zusammenfassung der beiden Attribute in einem Begriff

Principes quotannis certum agri modum hominibus attribuunt Die Anführer teilen den Menschen alljährlich ein bestimmtes Ackerstück zu

eosque postero anno alio transire cogunt. und zwingen diese im folgenden Jahr anderswohin weiterzuziehen. MV aliô (Adv.) Inf.

Ita homines a cupiditate prohiberi dicunt. Sie sagen, daß die Menschen auf diese Weise von der Behgehrlichkeit ferngehalten werden. dîcere + A.c.I. Akk. als Subj. des daß-Satzes Inf.Pass. als Präd. des daß-Satzes

Civitatibus magna laus est circum se magnas solitudines habere; 30

Den Gemeinwesen gilt es als großes Lob, um sich herum weite Einöden zu haben;

ita significari putant neminem prope se consistere posse. auf diese Weise meinen sie, daß kenntlich gemacht werde, 1. A.c.I.: unpersönlich, abh. von ‚putant‘ daß niemand sich nahe bei ihnen niederlassen könne. 2. A.c.I., abh. vom 1. A.c.I.!

Simul hoc se ab incursionibus securos esse existimant. Zugleich sind sie überzeugt, daß sie dadurch vor Angriffen sicher seien. ‚se‘ = Subj. im A.c.I. PN im A.c.I....


Similar Free PDFs