Text Lektion 5 - Übersetzung im Rahmen des Lateinkurses (Latinum) PDF

Title Text Lektion 5 - Übersetzung im Rahmen des Lateinkurses (Latinum)
Course Latein (Sprachkurs)
Institution Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Pages 3
File Size 132.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 58
Total Views 122

Summary

Übersetzung im Rahmen des Lateinkurses (Latinum)...


Description

PRO ARCHIA POETA (I) (VERTEIDIGUNG) für DEN DICHTER ARCHIAS (I) M. Tullius Cicero Archiam, poetam Graecum, M. Tullius Cicero verteidigt Archias, einen griechischen Dichter, dêfendit: 3. Konjugation

qui a Grattio accusatur, his verbis defendit:

der von Grattius angeklagt wird, mit folgenden Worten: qui, quae, quod: hic, haec, hoc (dieser): Relativpronomen oft vorausverweisend

Fortasse quaeritis a me, iudices: Vielleicht fragt ihr mich, Richter:

"Cur, M. Tulli, hunc Archiam defendis?" ”Warum, M. Tullius, verteidigst du diesen Archias?” Tullî: kontrahierter Vokativ (statt ‚Tulli-e‘)

Eum defendo, quod ei iam a pueritia gratiam debeo. 05

Ich verteidige ihn, weil ich ihm schon von Kindheit an Dank schulde. is, ea, id: weiteres Demonstrativpronomen (dieser), auch als Ersatz für das fehlende Personalpronomen der 3. Person verwendet (er, sie, es)

Itaque gaudeo afficior, quod eum adiuvare possum. Daher empfinde ich Freude, daß ich ihn unterstützen kann. af-ficere + Abl., wörtl.: ausstatten/versehen m. etw.

Nam eius verbis et exemplo Denn durch seine Worte und Beispiel

semper ad studium litterarum poetarumque impellor. werde ich jederzeit zum Studium von Fachliteratur und von Dichtern angesport.

Tu autem, Gratti, male facis, quod eum accusas.

Du aber, Grattius,tust schlecht , daß du ihn anklagst. Grattî: kontrahierter Vok. fakt. quod bei ‚facere‘

Visne eum, qui liber in libera patria vivere vult, 10

Willst du ihn, der als Freier in einem freien Vaterland leben möchte, is, ea, id: stellvertretend für das Pers.pron. der 3. Person

Romam expellere et miserum ex beato facere? aus Rom verjagen und aus einem Glücklichen zu einem Elenden machen? dopp. Akk. bei facere (jn. machen zu)

Num invidia duceris aut ira raperis? Läßt du dich etwa von Neid leiten oder von Zorn hinreißen?

Quaere argumenta in eum, si potes! Suche Beweise gegen ihn , wenn du kannst!

Respice illius vitam!

Betrachte sein Leben! ille, illa, illud (jener): kann ebenfalls stellvertretend für das Personalpron. der 3. Person benutzt werden

Archias civis Romanus est; 15

Archias ist ein römischer Bürger; itaque ex hac patria sua neque expelli neque eici debet. deshalb darf er aus seinem Vaterland weder verjagt, noch vertrieben werden. Inf.Pass der 3. Konj. auf bloßes -î

Non modo pro hoc Archia, sed etiam pro omnibus poetis

Nicht nur im Interesse von diesem Archias, sondern auch für alle Dichter hic, haec, hoc: Dem.pron. der Nähe

haec verba facio. ergreife ich das Wort (wörtl.: ”mache ich diese Worte”).

Cur poetis delectamur? Warum lassen wir uns von den Dichtern erfreuen? Abl. Instr. (gedacht ist nicht an die Personen der Dichter [a + Abl.], sondern an ihre Werke

Animus noster reficitur, cum eorum verba audimus aut legimus. 20

Unser Sinn wird erfrischt, wenn wir ihre Worte hören oder lesen.

Ita animos nostros recolimus ea doctrina, quae ex poetarum libris percipitur. So erneuern wir unsere Gemüter durch ihre Lehre, die sich aus den Büchern der Dichter entnehmen läßt.

Praeterea in vita semper gloriam petimus; Außerdem streben wir im Leben unentwegt nach Ruhm;

propter eam etiam magna pericula negleguntur atque despiciuntur. 25

seinetwegen werden sogar große Gefahren für gering gehalten und verachtet. etiam: auch, (steigernd:) sogar

Multis clarorum virorum exemplis Durch die zahlreichen Beispiele berühmter Männer

ad gloriam impellimur et ad virtutem rapimur. werden wir zum Ruhm angespornt und Tüchtigkeit mitgerissen.

Legite libros poetarum! Lest die Bücher der Dichter!

Exempla vitae bonae ex eis (=iis) capite! 30

Ergreift aus ihnen die Beispiele für eine gute Lebensführung!

Zeile 31 bis 36: Das ”Hohe Lied” des Literaturstudiums Litterarum studia totam nostram vitam oblectant et ornant, Die Studien der Litteratur erfreuen und schmücken unser ganzes Leben,

pueros docent, adulescentiam acuunt, sie lehren die Kinder, sie regen die Jugend an,

miseris solacium praebent, gaudio afficiunt nos domi, non impediunt nos, sie gewähren den Unglücklichen Trost, statten unser Haus mit Freude aus, sie hindern uns nicht,

cum in agris sumus aut in terras longinquas imus, wenn wir in den Feldern sind oder in weit entfernte Länder gehen,

semper et ubique nobiscum sunt. immer und überall ist sie mit uns.

Fama Populi Romani a poetis celebratur. Die mythische Überlieferung des römischen Volkes wird von den Dichtern gefeiert.

Laudatur P. Cornelius Scipio, in caelium tollitur M. Porcius Cato. Gelobt wird Publius Cornelius Scipio, zum Himmel erhoben Marcus Porcius Cato.

Cum eis (=iis) vos quoque, cives Romani, Mit ihnen werdet auch ihr, ihr römischen Bürger,

gloriam afficimini et quasi in caelum tollimini. 40

berühmt gemacht und gleichsam zum Himmel erhoben.

 ohne Äquivalent im Lateinischen Wörter in der Übersetzung  eine Zeile tiefer grammatisch kommentiert Abkürzungen:

VV: MV:

Vollverb Modalverb

HV: PN:

Hilfsverb Prädikatsnomen...


Similar Free PDFs