Text Lektion 7 - Übersetzung im Rahmen des Lateinkurses (Latinum) PDF

Title Text Lektion 7 - Übersetzung im Rahmen des Lateinkurses (Latinum)
Course Latein (Sprachkurs)
Institution Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Pages 3
File Size 124.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 55
Total Views 138

Summary

Übersetzung im Rahmen des Lateinkurses (Latinum)...


Description

DE MORIBUS GALLORUM ET GERMANORUM (I) DIE SITTEN VON GALLIERN UND GERMANEN (I) môs, môris m: 3. Deklination (konsonantisch) C. Iulius Caesar de Gallis Germanisque haec scribit: G. Julius Caesar schreibt über Gallier und Germanen folgendes: haec n.Pl.: diese (vorverweisend)

In omnibus Galliae pagis et civitatibus factiones sunt, In allen Gauen (Verwaltungsbezirken) und Gemeinden Galliens gibt es Gefolgschaften, VV

earumque factionibus principes sunt ei,

und die Anführer dieser Gefolgschaften sind diejenigen eî = Dem.pron. (N.Pl.m.) als Korrel.

qui summam auctoritatem habent. die

das größte Ansehen besitzen. quî = Relativpron. (N.Pl.m.) als Korrelativum zu eî

Eadem ratio est in tota Gallia. 05

Dasselbe Prinzip gilt in ganz Gallien, idem: Pronomen ratio, rationis f: ‚Vernunft‘, ‚Ordnung‘, ‚Prinzip‘ der ”Identität” (sehr breites Bedeutungsspektrum!)

nam omnes civitates divisae sunt in duas factiones. denn

alle Stämme sind in zwei Gefolgschaften geteilt. omnês, omnia (alle): nur im Pl., gemischte (3.) Dekl., Gen.: omnium

Alterius factionis principes sunt Haedui, alterius Sequani.

Die Anführer der einen Gefolgschaft sind die Haeduer, der anderen die Sequaner. alter, Gen.: alterîus alterîus‘ kann sowohl Gen. zu ‚alter‘ sein (so hier), (der eine / der andere: von zwei)

als auch den fehlenden Gen. von ‚alius‘ ersetzen

His duabus factionibus perpetuae controversiae sunt.

Diese beiden Gefolgschaften haben beständige Streitigkeiten. duo, duae, duo (Deklination im – sonst nur noch vereinzelt erhaltenen – Dual!)

In tota Gallia eorum hominum, qui in aliquo honore sunt, genera sunt duo. 10

In ganz Gallien gibt es unter den Menschen, die in gewissen Ansehen stehen, zwei Arten. Gen.part. bzw. Gen. des Bereiches ali-quis: verallg. Relativpron.

De his duobus generibus alterum genus est druidum, alterum eguitum. Von diesen zwei Arten ist die eine [Art] der Druiden, die andere der Ritter.

Plebs autem paene servorum loco habetur.

Das Volk aber wird beinahe nach Art der Sklaven gehalten. wörtl.: ‚am Ort von Sklaven‘

Multi, cum aut aere alieno aut magnitudine tributorum premuntur, 15

Viele, wenn sie entweder von Schulden oder durch die Höhe der Abgaben bedrückt werden, multî m.Pl.: Subj. von Haupt- und Nebensatz

se in servitutem dicant principibus; begeben/übereignen sich in die Leibeigenschaft/Knechtschaft der Anführer;

his in illos eadem iura sunt, quae dominis in servos.

diese besitzen jenen gegenüber dieselben Rechte, wie Herren gegenüber Sklaven. Dat. possessoris Relativpron. beim ‚Identitätspron.‘ als PN kann als “wie” übersetzt werden

Galli deorum maxime Mercurium colunt, Die Gallier verehren unter den Göttern am meisten den Mercur, Gen. des Bereiches (”im Bereich/Raum” der Götter)

inventorem multorum artificiorum, 20

den Erfinder vieler Kunstfertigkeiten,

viarum atque itinerum ducem, adiutorem mercantorum,

der Reisewege Führer, den Helfer der Kaufleute, Chiastische Stellung (Glieder stehen in der Mitte zusammen; Form des griech. Buchstaben X)

post hunc Apollinem et Martem et Iovem et Minervam. nach diesem Apollo, Mars, Jupiter und Minerva.

De his eadem fere opinionem habent atque reliquae nationes. Über diese haben sie beinahe die gleiche Lehre (Meinung) wie die übrigen Völker. atque beim Id.pron. = wie (u. nach anderen Ausdr. der Gleichheit)

Germani multum a Gallorum consuetudine differunt.

Die Germanen unterscheiden sich sehr von den Gewohnheiten der Gallier. ‚a‘ gehört mit ‚cônGen.-Attr. suêtûdine‘ zusammen! zu ‚cônsu.‘ im Lat. Sg. (zusammenfassender Begriff) im Dt. Pl. (die einzelnen Handlungen)

Non multum frumento, sed maxime lacte et pecore vivunt 25

Sie leben nicht sehr von Getreide, sondern hauptsächlich von Milch und Fleisch multum Adv. (hier): sehr

multumque sunt in venationibus. und befinden sich viel multum Adv. (hier): viel

auf der Jagd. im Lat. Pl. (die einzelnen Handlungen) im Dt. Sg. (zusammenfassender Begriff)

A parvis labori atque duritiae student. Von klein auf bemühen sie sich um Anstrengung und Abhärtung.

Hoc vitae genere corpora robusta fiunt. Durch diese Lebensart werden die Körper kräftig gemacht. ‚fierî‘ als Passiv zu facere

Quamquam in regionibus frigidis habitant, Obwohl sie in kalten Gegenden wohnen,

etiam hieme corpora pellibus tantum tegunt, 30

bekleiden sie auch im Winter ihre Körper nur mit Fellen,

propter quarum exiguitatem magna corporis pars nuda est, deren knapper Größe wegen ein großer Teil des Körpers nackt ist,

et lavantur in fluminibus.

und sie waschen sich in den Flüssen. mediales (reflexives) Passiv  ohne Äquivalent im Lateinischen Wörter in der Übersetzung  eine Zeile tiefer grammatisch kommentiert...


Similar Free PDFs