Theodor Adorno PDF

Title Theodor Adorno
Course Einführung in die Soziologie
Institution Leibniz Universität Hannover
Pages 3
File Size 201.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 33
Total Views 134

Summary

Bachground- Informationen zu T. Adorno: Biografie, Lebenslauf usw.
Wintersemester 2019/2020...


Description

Leibniz Universität Hannover Institut für Soziologie Wintersemester 2019/20

1. Theodor W. Adorno im September 1933: Entziehung der Lehrbefugnis

Leben: 1.9.1903 Geboren + aufgewachsen in Frankfurt am Main. Wesentlich beeinflusst von seiner Mutter (Adelsgeschlecht) und deren Schwester (Pianistin). ¯ 1921-1923 Studium der Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft an der Universität Frankfurt am Main. ¯ 1924 Dr. phil.; Dissertation: Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Während des Studiums: Beginn d. Freundschaft mit dem Soziologen und Philosophen Max Horkheimer (1895-1973) seit 1922 Musikkritiker: "Neue Blätter für Kunst und Literatur" ¯ 1925-1926 Studium der Musiktheorie und Kompositionslehre + Klavierstudium ¯ 1927-1934 Lebte in Frankfurt am Main und Berlin ¯ 1931-1933 Privatdozent für Philosophie; im März 1933: Ende der Lehrtätigkeit,

¯ 1938-1949 Seit Februar 1938 Exil in den USA ¯ 1938-1941 Lebte auf Einladung Max Horkheimers in New York. 19381941 offizielles Mitglied des Instituts für Sozialforschung; Leiter des Music Department ¯ 1949-1969 1949 Rückkehr nach Deutschland. Lebte in Frankfurt am Main. ¯ 1949-1969 Mitglied des 1950 wiederbegründeten Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main; seit 1958 mit Max Horkheimer Leiter. 1946 Einladung Adornos an Jürgen Habermas (1929-) als Forschungsassistent. ¯ 1949-1969 Mitglied der Universität Frankfurt am Main: 1949-1953 außerplanmäßiger Professor 1953-1956 außerordentlicher Professor der Sozialphilosophie, 1956-1969 ordentlicher Professor der Soziologie und Philosophie ¯ 1968-1969 Im Zuge der allgemeinen Studentenbewegung Auseinandersetzungen mit den Studierenden ¯ 6.8.1969 Gestorben an Herzversagen

2. Institut der Sozialforschung 

1923 von Felix Weil gegründet, Ort kritischer Gesellschaftstheorie



Ziel: breitgefächerte sozialwissenschaftliche und sozialphilosophische Forschung im übergreifenden 1

Leibniz Universität Hannover Institut für Soziologie Wintersemester 2019/20 Forschungsprogramm: »Paradoxien der kapitalistischen Modernisierung« bündeln + zum kritischen Verständnis des gesellschaftlichen Strukturwandels beitragen Historie: 

Anfänglich Institut für die Theorie und Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung



1930: Neue inhaltliche Ausrichtung unter der Leitung von Max Horkheimer, um das Programm Intellektuelle wie Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Otto Kirchheimer, Leo Löwenthal, Franz Neumann, Friedrich Pollock u.a. o Später als >>Kritische Theorie der Frankfurter SchuleGesellschaft wird zum interdisziplinären Forschungsgegenstand

-

Verschränkung von Philosophie und einzelwissenschaftlicher Forschung: Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Leben der Gesellschaft, dem technologischen Fortschritt, der psychischen Entwicklung der Individuen und den Veränderungen in den Bereichen von Recht, Wissenschaft, Kultur und Kunst



1933 geschlossen, nach New York an die Columbia Universität verlegt



1946: Wunsch der Stadt Frankfurt, des Landes Hessen und der Universität die Gesellschaft für Sozialforschung nach Frankfurt zurückzuholen



1950 als private Stiftung mit öffentlichen Mitteln wiedererrichtet und zugleich Soziologisches Seminar der Philosophischen Fakultät der Universität Frankfurt



1951 zurück nach Frankfurt



Viele Studenten Ausbildung in den Seminaren des IfS -> studentischen Protestbewegung: o

wollten Kritische Theorie in Praxis umsetzen: Unmut bei den Lehrern Adorno, Horkheimer, Habermas und von Friedeburg. ->Höhepunkt der Kontroverse: studentischen Besetzungen der Seminare 1968 und die Besetzung des Instituts 1969 –>polizeiliche Räumung unter Adornos Anordnung



1959: Emeritierung Horkheimers -> Adorno: Leitung des Instituts a. Frankfurter Schule

1

o

Kurzbezeichnung für die von Horkheimer und Adorno in Frankfurt a.M. begründete Tradition einer „kritischen Theorie“

o

Als methodisches Instrument zur Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen und Zusammenhänge: die Dialektik (der Aufklärung)

o

„Die Vernunft, die einst eine aufklärerische Rolle gespielt habe, sei in der modernen Welt zu einer instrumentellen Vernunft verkommen. Unter zunehmendem Verlust der Individualität würden die Menschen zu Vollzugsorganen und Objekten einer wissenschaftlich-technischen Naturbeherrschung und einer zunehmend bürokratisierten Welt“1

o

Denktradition: Marx / Hegel. (Unterschied zu den eher skeptizistischen Richtungen, die in der Tradition von Kant stehen.)

http://www.philolex.de/frankfur.htm

2

Leibniz Universität Hannover Institut für Soziologie Wintersemester 2019/20 o o

marxistische und psychoanalytische Gedanken Kritische Betrachtung der Gesellschaft

3. Adorno – Theorie:   

   





Dialektisches Denken ist Hauptmoment der Kritik wollte Marx’ Theorie für das 20. Jahrhundert adaptieren wollte eine aktualisierte Theorie der kapitalistischen Klassengesellschaft entwickeln, distanziert sich von vielen Aspekten der Marx’schen Theorie -> z.B. von der These des historischen Materialismus Nietzsche einflussreicher Philosoph für Adorno, aber auch für Kritische Theorie Adornos Instrument: die immanente Kritik -> zeigt gesellschaftliche Problematiken Methode: Dialektik -> sieht in Hegels Dialektik eine „Konzeption der Totalität Hauptaugenmerk Adornos: Verwirklichung der Aufklärung Adornos Ziel: Gesellschaft einen Spiegel vorhalten -> Aufklärung und Mythos sind verschränkt->aufgeklärte Gesellschaft->Verstrickung in weitere Mythen (Naturreligionen -> monotheistische Religionen -> moderne Ideologien im Kapitalismus) Adorno erweitert die von Marx kritisierte „Entfremdung“ -> Mensch wird zu Objekt >Spätkapitalismus (Herrschaft)-> reflektierende Vernunft -> Kulturverfall ->Integration sei totale Vergesellschaftung

4. Michael Schwand

   

Jahrgang 1971, lebt in Berlin beruflich tätig in der politischen Bildung und Beratung Arbeitsschwerpunkte: historische Bildung, Auseinandersetzung mit Vorurteilen + emanzipatorische Jugendbildung Publikationen zur kritischen Theorie, Antisemitismus und Gedenkstättenpädagogik

Quellen: 

http://agso.uni-graz.at/lexikon/klassiker/adorno/02bio.htm



http://www.whoswho.de/bio/theodor-w-adorno.html



http://www.ifs.uni-frankfurt.de/institut/



Schwandt, M. (2010). Kritische Theorie. Eine Einführung. Schmetterling Verlag: Stuttgart



vgl. http://www.theorie.org/autorinnen/michael_schwandt (letzter Zugriff 14.11.2019)



https://www.soziologie-politik.de/theodor-w-adorno-kurze-einfuhrung-das-denken-desphilosophen/



http://www.philolex.de/frankfur.htm

3...


Similar Free PDFs