Theorie der Marktwirtschaft EA1 KE2+3 SS2018 PDF

Title Theorie der Marktwirtschaft EA1 KE2+3 SS2018
Course Theorie der Marktwirtschaft
Institution FernUniversität in Hagen
Pages 6
File Size 259.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 80
Total Views 138

Summary

Erste EA zum SS2018...


Description

LOT S E        

 

 TheoriederMarktwirtschaft(Mikroökonomik) Kurseinheit2:Einsendeaufgaben                      2018FernUniversitätinHagenAlleRechtevorbehalten FakultätfürWirtschaftswissenschaft

00049‐7‐02‐A1

Modul 31041 Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) Kurs 00049, Einheit 02 Einsendeaufgaben Bearbeitungshinweise Die Hausarbeit zu dieser Kurseinheit wird maschinell korrigiert. Bevor Sie mit dem Lösen der einzelnen Aufgaben beginnen, sollten Sie die Erläuterungen zum maschinellen Korrektursystems der Fernuniversität unter http://www.fernuni-hagen.de/mks/lotse/ gelesen haben. Eine druckbare Beschreibung in Form des LotseInformationshefts finden Sie unter http://www.fernuni-hagen.de/mks/lotse/lotseinfoheft.pdf. Lesen Sie zunächst jede Aufgabe vollständig durch. Lösen Sie dann die Aufgabe und kennzeichnen Sie Ihre Antwort im Aufgabenheft z. B. durch ankreuzen.

Einsendeschluss Ihre Lösungen zu diesem Aufgabenheft müssen spätestens zu dem im INFO 1 oder INFO 2 angegebenen Endtermin bei der FernUniversität eingegangen sein. Später eintreffende Lösungen können nicht mehr als erbrachte Leistungen berücksichtigt werden.

Hinweise zur Bewertung Die bei den Aufgaben erreichbaren Rohpunkte sind jeweils angegeben. Beachten Sie bitte, dass bei den MultipleChoice-Aufgaben –Version 2- (Typ (x aus 5) v2) möglicherweise auch mehrere Antworten richtig sein können. Die Bewertung dieser Aufgaben erfolgt gemäß der nachfolgenden Tabelle: eine richtige Markierung / Nicht-Markierung zwei richtige Markierungen / Nicht-Markierungen drei richtige Markierungen / Nicht-Markierungen vier richtige Markierungen / Nicht-Markierungen fünf richtige Markierungen / Nicht-Markierungen

1 Punkt 10 Punkte 30 Punkte 60 Punkte 100 Punkte

Weitere Hinweise zur Bewertung erhalten Sie unter dem Link: http://www.fernuni-hagen.de/mks/lotse/bewertung.shtml.

Besondere Hinweise Zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Kursabschlussklausur müssen Sie mindestens 2 der insgesamt 4 vorgesehenen Einsendearbeiten erfolgreich bearbeitet haben.

Fehler in der Aufgabenstellung Trotz aller Sorgfalt lässt sich nicht immer vermeiden, dass sich ein Fehler in eine Aufgabenstellung einschleicht. Sobald der Fehler bekannt wird, stellen wir einen Korrekturhinweis ins Internet. Sie finden diesen Hinweis in der integrierenden Lernumgebung unter „Aktuelles“ zum Kurs Mikroökonomik.

Kurs 00049, Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik), EA 1 (zu den KE 1 und 2), SS 2018

Aufgabe 1

1

(100 RP)

Welche der folgenden Aussagen zu Grundbegriffen der Mikroökonomik sind zutreffend? (x aus 5)v2)

A

Ein Konsument handelt irrational, wenn er ein Gut, wie Zucker, nicht beim günstigsten Anbieter erwirbt.

B

Die Mikroökonomik in ihrer Funktion als Entscheidungstheorie lässt sich immer dann anwenden, wenn Entscheider unter Verfolgung eines bestimmten Ziels zwischen verschiedenen Alternativen zu wählen haben.

C

Eine Allokationsbewertung findet bei rein normativen Analysen nicht statt. Dies ist Aufgabe der positiven Analyse.

D

Die Mikroökonomik in ihrer Funktion als Koordinationstheorie ist für Monopolmärkte nicht von Bedeutung, da es auf diesen Märkten nur einen Entscheidungsträger gibt.

E

Eine Allokation ist nicht optimal, wenn es möglich ist, einzelne Akteure besserzustellen.

Kurs 00049, Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik), EA 1 (zu den KE 1 und 2), SS 2018

2

Aufgabe 2 (100 RP) Welche der folgenden Aussagen zu den in den Abbildungen a-d eingezeichneten Indifferenzkurven eines Entscheiders sind zutreffend?

Abbildung a

Abbildung c (x aus 5)v2)

Abbildung b

Abbildung d A

Bei Abbildung a kann es sich um eine Indifferenzkurve eines Entscheiders mit der Nutzenfunktion U(X1 , X 2 )  X1  X 2 handeln.

B

Bei Abbildung b kann es sich um eine Indifferenzkurve eines Entscheiders handeln, dessen Präferenzen die Annahme der Nicht-Sättigung verletzen.

C

Bei Abbildung c muss es sich um eine Indifferenzkurve eines Entscheiders mit lexikografischen Präferenzen handeln.

D

Bei Abbildung d kann es sich um eine Indifferenzkurve eines Entscheiders mit der 2

Nutzenfunktion U(X1 , X 2 )   X1  handeln. E

Wenn eine Indifferenzkurve eines Entscheiders den in Abbildung d eingezeichneten Verlauf hat, verletzen die Präferenzen dieses Entscheiders die Annahme der NichtSättigung.

Kurs 00049, Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik), EA 1 (zu den KE 1 und 2), SS 2018

Aufgabe 3

3

(100 RP)

Die Risikonutzenfunktion eines Entscheiders sei gegeben durch V(X)  1 

1 , wobei X  0 der Ertrag einer X

Investition sei. Welche der nachfolgenden Aussagen sind in diesem Fall zutreffend? (x aus 5)v2)

A

Der Entscheider bevorzugt einen sicheren Ertrag in Höhe von 3 gegenüber dem Prospekt

{A}  ([1 / 2, 1 / 2],[2, 4]) .

Aufgabe 4

B

Das Sicherheitsäquivalent zum Prospekt {A} ist gleich 8/3.

C

Der Entscheider ist indifferent zwischen einem sicheren Ertrag in Höhe von 3 und dem Prospekt {B}  ([1 / 3, 2 / 3],[2, 4]) .

D

Der Entscheider ist risikofreudig.

E

Der Entscheider ist risikoscheu.

(100 RP)

Die Präferenzordnung eines Konsumenten werde durch die Nutzenfunktion U(X 1, X 2)  2X 1 X 1 X 2 beschrieben. Die Budgetrestriktion sei gegeben durch p 1X 1  p 2X 2  B . Es gelte p1, p 2 , B  0 . Die beiden Güter seien beliebig teilbar. Welche der folgenden Aussagen zur Nachfrage des Haushalts sind zutreffend? (x aus 5)v2)

A

Der Konsument fragt stets von jedem Gut eine positive Menge nach.

B

Sofern B  2p 2 gilt, fragt der Konsument beide Güter nach.

C

Sofern B  2p 2 gilt, fragt der Konsument von Gut 1 die Menge B / p 1 nach.

D

Eine Preissteigerung für Gut 1, führt stets zu einem Rückgang der Nachfrage nach Gut 1.

E

Sofern der Konsument in der Ausgangssituation eine positive Menge von Gut 2 nachfragt, führt eine Preissteigerung von Gut 2 zu einer Senkung der Ausgaben für dieses Gut.

Kurs 00049, Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik), EA 1 (zu den KE 1 und 2), SS 2018

Aufgabe 5

4

(100 RP)

Die Budgetbeschränkung eines Konsumenten sei gegeben durch P1X 1  P 2X 2  B , wobei in der Ausgangssituation P1  P2  5 und B  200 gelte. Die Nutzenfunktion des Konsumenten sei gegeben durch U(X 1, X 2)  X 1X 2 . Welche der folgenden Aussagen zur Güternachfrage und den Auswirkungen einer Preisänderung sind zutreffend? (x aus 5)v2)

A

*

*

In der Ausgangssituation fragt der Konsument das Güterbündel (X1 , X 2 )  (20, 20) nach.

B

Vervierfacht sich ceteris paribus der Preis des zweiten Gutes auf P 2  20 , so hat dies keinen Einfluss auf die Nachfrage des Konsumenten nach Gut 1.

C

Damit der Konsument nach der Preissteigerung aus B sein altes Nutzenniveau beibehalten könnte, müsste sich sein Einkommen verdoppeln.

D

Zerlegt man den durch die Preissteigerung aus B ausgelösten Preiseffekt, wie in Kap. 2.4.1.2 der KE 2 beschrieben, in einen Substitutions- und einen Einkommenseffekt, so entspricht der Substitutionseffekt einem Rückgang der Nachfrage nach dem Gut 2, während der Einkommenseffekt einer Steigerung der Nachfrage nach Gut 2 entspricht.

E

Zerlegt man den durch die Preissteigerung aus B ausgelösten Preiseffekt, wie in Kap. 2.4.1.2 der KE 2 beschrieben, in einen Substitutions- und einen Einkommenseffekt, so bewirken sowohl der Substitutionseffekt als auch der Einkommenseffekt einen Rückgang der Nachfrage nach dem Gut 2.

Aufgabe 5 war die letzte Aufgabe....


Similar Free PDFs