Uebungen zu Kapitel 02 - Bestandskonten PDF

Title Uebungen zu Kapitel 02 - Bestandskonten
Author Weigeng Lian
Course Grundlagen Rechnungswesen
Institution Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Pages 12
File Size 229.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 80
Total Views 175

Summary

Download Uebungen zu Kapitel 02 - Bestandskonten PDF


Description

Grundlagen des Rechnungswesen Übung 2.1.1: Wertveränderung in der Bilanz Begründen Sie bei folgenden Geschäftsfällen, ob es sich um § § § §

einen Aktivtausch einen Passivtausch eine Aktiv-Passivmehrung eine Aktiv-Passivminderung

handelt. 1. Kauf einer Maschine gegen Bankscheck ................................... __________________________________ 2. Wir begleichen eine Lieferantenrechnung durch Banküberweisung .................................................................... __________________________________ 3. Unser Kunde begleicht eine Rechnung in bar ........................... __________________________________ 4. Eine kurzfristige Lieferantenschuld wird in ein langfriste Darlehensschuld umgewandelt ................................................ __________________________________ 5. Wir kaufen Rohstoffe auf Ziel lt. Eingangsrechnung ................. __________________________________ 6. Unser Kunde begleicht eine Rechnung durch Banküberweisung .................................................................... __________________________________ 7. Unsere Bareinzahlung auf das Bankkonto ................................ __________________________________ 8. Teilrückzahlung unserer Darlehensschuld mit Bankscheck ........ __________________________________ 9. Wir verkaufen einen gebrauchten Drucker bar für ................... __________________________________ 10. Eingangsrechnung für Zieleinkauf von Rohstoffen ................... __________________________________ 11. Wir begleichen eine gebuchte Lieferantenrechnung durch Banküberweisung .................................................................... __________________________________ 12. Wir buchen die Eingangsrechnung für Zieleinkauf von Rohstoffen .............................................................................. __________________________________

08.10.17

18.000,00

Dipl.-Betriebswirtin Anne Schaefer/Dipl.-Kaufmann (FH) Karsten Heinrich

2.200,00 650,00

6.000,00 9.000,00

3.500,00 2.000,00 10.000,00 250,00 1.700,00

800,00

900,00

7

Grundlagen des Rechnungswesen Übung 2.2.1: Auflösung der Bilanz in Bestandskonten a) Führen Sie ein „Kassenkonto“ vom 25. bis 31. Januar: 25.01.

Anfangsbestand.......................................................................... 2.855,00

25.01.

Barzahlung eines Kunden............................................................... 220,00

26.01.

Barzahlung an einen Lieferer .......................................................... 380,00

26.01.

Zahlung für eine Zeitungsanzeige................................................... 120,00

27.01.

Bezahlung der Rechnung für Büromaterial ..................................... 180,00

27.01.

Privatentnahme des Inhabers ......................................................... 400,00

28.01.

Abhebung von der Bank ............................................................. 2.800,00

28.01.

Gehaltsabschlagszahlungen ........................................................ 1.620,00

29.01.

Zahlung für Postwertzeichen .......................................................... 144,00

29.01.

Zahlung für Bahn- und Hausfracht ................................................... 65,00

30.01.

Zahlung an Fensterputzer............................................................... 280,00

31.01.

Mieteinnahmen .......................................................................... 1.500,00

31.01.

Zahlung für Lohnabschläge ......................................................... 2.900,00

Das Kassenkonto ist abzuschließen. Wie hoch ist der Schlussbestand (Saldo)? Lösung zu Übung 2.2.1a: Soll

08.10.17

Kassenkonto

Dipl.-Betriebswirtin Anne Schaefer/Dipl.-Kaufmann (FH) Karsten Heinrich

Haben

8

Grundlagen des Rechnungswesen b) Führen Sie das Konto „Verbindlichkeiten a. LL“ vom 1. bis 6. Februar: 01.02.

Anfangsbestand (Saldovortrag) ................................................ 16.200,00

02.02.

Eingangsrechnung: Zielkauf von Rohstoffen ............................. 11.100,00

03.02.

Wir begleichen eine Rechnung unseres Lieferers durch Banküberweisung ...................................................................... 2.250,00

04.02.

Eingangsrechnung: Zielkauf von Hilfsstoffen .............................. 3.450,00

05.02.

Wir begleichen eine Lieferrechnung durch Banküberweisung ........ 980,00

06.02.

Wir begleichen eine gebuchte Liefererrechnung mit Bankscheck 2.300,00

Das Konto ist abzuschließen. Wie hoch ist der Schlussbestand (Saldo)? Lösung zu Übung 2.2.1b: Soll

08.10.17

Verbindlichkeiten a. LL

Dipl.-Betriebswirtin Anne Schaefer/Dipl.-Kaufmann (FH) Karsten Heinrich

Haben

9

Grundlagen des Rechnungswesen Übung 2.4.1: Einfache Buchungssätze a) Wie lauten die Buchungssätze zu den folgenden Geschäftsfällen? 1. Barverkauf eines gebrauchten Personalcomputers ......................

450,00

2. Barabhebung vom Bankkonto .....................................................

5.800,00

3. Zielkauf von Rohstoffen ..............................................................

14.600,00

4. Umwandlung einer Liefererschuld in eine Darlehensschuld .........

13.500,00

5. Kunde überweist fälligen Rechnungsbetrag auf unser Bankkonto

400,00

6. Barkauf von Hilfsstoffen ..............................................................

800,00

7. Eingangsrechnung für Kauf von Betriebsstoffen auf Ziel ..............

3.600,00

8. Kauf einer Maschine für den Produktionsbetrieb auf Ziel ............

34.700,00

9. Postüberweisung auf das Bankkonto ...........................................

1.900,00

10. Wir begleichen eine Rechnung durch Banküberweisung ..............

1.800,00

11. Bareinzahlung auf das Bankkonto ..............................................

2.800,00

12. Kunde begleicht eine Rechnung durch Banküberweisung ............

2.400,00

13. Kauf eines Kopiergerätes gegen Bankscheck ..............................

2.850,00

14. Barzahlung an Lieferanten ...........................................................

600,00

15. Aufnahme einer Hypothek bei der Commerzbank .......................

14.000,00

16. Kauf eines Baugrundstücks .........................................................

166.000,00

17. Barverkauf eines gebrauchten PKWs ...........................................

4.100,00

18. Tilgung einer Darlehensschuld durch Banküberweisung ...............

12.000,00

19. Kunde sendet uns einen Bankscheck ...........................................

12.600,00

08.10.17

Dipl.-Betriebswirtin Anne Schaefer/Dipl.-Kaufmann (FH) Karsten Heinrich

10

Grundlagen des Rechnungswesen Lösung zu Übung 2.4.1a: Nr.

08.10.17

Buchungssatz

Soll

Dipl.-Betriebswirtin Anne Schaefer/Dipl.-Kaufmann (FH) Karsten Heinrich

Haben

11

Grundlagen des Rechnungswesen Nr.

08.10.17

Buchungssatz

Soll

Dipl.-Betriebswirtin Anne Schaefer/Dipl.-Kaufmann (FH) Karsten Heinrich

Haben

12

Grundlagen des Rechnungswesen b) Welche Geschäftsfälle liegen bei folgenden Buchungssätzen zugrunde? 1. Fuhrpark an Bank ........................................................................

30.000,00

2. Verbindlichkeiten a. LL an Bank ...................................................

5.000,00

3. Bank an Kasse ............................................................................

8.500,00

4. Rohstoffe an Verbindlichkeiten a. LL ...........................................

11.400,00

5. Kasse an Bank ............................................................................

2.500,00

6. Postbank an Forderungen a. LL ...................................................

3.800,00

7. Kasse an Betriebs- und Geschäftsausstattung .............................

1.200,00

8. Bank an Darlehensschulden ........................................................

40.000,00

9. Betriebs- und Geschäftsausstattung an Bank ..............................

2.300,00

10. Bank an Postbank .......................................................................

5.400,00

11. Bank an Forderungen a. LL .........................................................

6.700,00

12. Darlehensschulden an Bank ........................................................

3.800,00

Lösung zu Übung 2.4.1b: 1. ...................................................................................................

30.000,00

2.

...................................................................................................

5.000,00

3.

...................................................................................................

8.500,00

4.

...................................................................................................

11.400,00

5.

...................................................................................................

2.500,00

6.

...................................................................................................

3.800,00

7.

...................................................................................................

1.200,00

8.

...................................................................................................

40.000,00

9.

...................................................................................................

2.300,00

10.

...................................................................................................

5.400,00

11.

...................................................................................................

6.700,00

12.

...................................................................................................

3.800,00

08.10.17

Dipl.-Betriebswirtin Anne Schaefer/Dipl.-Kaufmann (FH) Karsten Heinrich

13

Grundlagen des Rechnungswesen Übung 2.4.2: Zusammengesetzte Buchungssätze Wie lauten die Buchungssätze für folgende Geschäftsfälle? 1. Kauf von Rohstoffen, bar ...........................................................

500,00

auf Ziel .......................................................................................

11.500,00

2. Kauf eines Baugrundstückes gegen Bankscheck ......................... gegen bar (Kasse) .......................................................................

168.000,00 2.000,00

3. Verkauf eines gebrauchten LKWs gegen bar ...............................

2.000,00

gegen Bankscheck ......................................................................

14.000,00

4. Kunde begleicht Rechnung durch Banküberweisung ..................

12.000,00

gegen bar ..................................................................................

500,00

5. Kauf von Einrichtungsgegenständen, bar .................................... gegen Bankscheck ......................................................................

1.500,00 4.000,00

6. Tilgung einer Hypothekenschuld durch Banküberweisung ..........

17.000,00

durch Postbanküberweisung ...................................................... bar .............................................................................................

2.000,00 1.000,00

7. Wir begleichen eine Liefererrechnung durch Banküberweisung ..

8.000,00

durch Postbanküberweisung ......................................................

1.000,00

gegen bar ..................................................................................

500,00

8. Tilgung einer Darlehensschuld durch Banküberweisung ..............

15.000,00

durch Postbanküberweisung ......................................................

1.000,00

9. Kauf einer EDV-Anlage gegen Postbanküberweisung .................

3.000,00

gegen Banküberweisung .............................................................

17.000,00

gegen bar ..................................................................................

1.000,00

08.10.17

Dipl.-Betriebswirtin Anne Schaefer/Dipl.-Kaufmann (FH) Karsten Heinrich

14

Grundlagen des Rechnungswesen Lösung zu Übung 2.4.2: Nr.

08.10.17

Buchungssatz

Soll

Dipl.-Betriebswirtin Anne Schaefer/Dipl.-Kaufmann (FH) Karsten Heinrich

Haben

15

Grundlagen des Rechnungswesen Nr.

08.10.17

Buchungssatz

Soll

Dipl.-Betriebswirtin Anne Schaefer/Dipl.-Kaufmann (FH) Karsten Heinrich

Haben

16

Grundlagen des Rechnungswesen Übung 2.5: Buchung von Geschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten Anfangsbestände: Grundstücke und Gebäude .................................................................. TA und Maschinen ............................................................................... Rohstoffe ............................................................................................. Forderungen a. LL ................................................................................ Kasse ................................................................................................... Bank .................................................................................................... Darlehensschulden ............................................................................... Verbindlichkeiten a. LL ......................................................................... Eigenkapital .........................................................................................

310.000,00 170.000,00 30.000,00 35.000,00 5.000,00 55.000,00 20.000,00 46.000,00 ?

Geschäftsfälle: 1.

Wir begleichen die bereits gebuchte Eingangsrechnung 402 durch Banküberweisung ............................................................

11.300,00

2.

Wir kaufen Rohstoffe auf Ziel lt. Eingangsrechnung ..................

7.200,00

3.

Wir tilgen die Darlehensschuld durch Überweisung lt. Bankauszug

5.000,00

4.

Ein Kunde überweist den bereist gebuchten Rechnungsbetrag auf unser Bankkonto .......................................................................

5.

Unsere Bareinzahlung auf Bankkonto lt. Bankauszug .................

5.200,00 2.200,00

Abschlussangaben: Die Schlussbestände auf den Konten stimmen mit der Inventur überein. Aufgabe: § §

Erstellen Sie die einzelnen Buchungssätze zu den Geschäftsfällen Bereiten Sie die Schlussbilanz in Kontenform vor und ermitteln Sie das Eigenkapital.

08.10.17

Dipl.-Betriebswirtin Anne Schaefer/Dipl.-Kaufmann (FH) Karsten Heinrich

17

Grundlagen des Rechnungswesen Lösung zu Übung 2.5: Nr.

Beleg

Aktiva

08.10.17

Buchungssatz

Soll

Schlussbilanz

Dipl.-Betriebswirtin Anne Schaefer/Dipl.-Kaufmann (FH) Karsten Heinrich

Haben

Passiva

18...


Similar Free PDFs