(WS 2010/11) Übungen Kostenrechnungssysteme PDF

Title (WS 2010/11) Übungen Kostenrechnungssysteme
Course Kostenrechnungssysteme
Institution Universität Siegen
Pages 5
File Size 217.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 52
Total Views 118

Summary

(WS 2010/11)...


Description

Fakultät III Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Rainer Baule

Lösungen zum Aufgabenblatt 5 zur Vorlesung Kostenrechnungssysteme im WS 2010/11

Aufgabe 1) Master Budget a) Absatzbudget Produkt Absatzmenge Absatzpreis Erlös

Kugelschreiber mit Gravur 30.000 45,00

Füller mit Goldrand 50.000 65,00

1.350.000

3.250.000

Kugelschreiber mit Gravur 30.000

Füller mit Goldrand 50.000

1.500 5.000 33.500

0 2.000 52.000

b) Produktionsbudget Produkt Absatzmenge Anfangsbestand Gewünschter Endbestand Produktionsmenge

c) Materialkostenbudget Rohstoff Verbrauchskoeffizient Kugelschreiber Verbrauchskoeffizient Füller Beschaffungspreis Absatzmengenbedarf Kosten der Absatzmenge Produktionsmengenbedarf Kosten der Produktionsmenge

1

2

3

4

2,5

1

2

1,5

2

3

2,5

2

1

1,5

2

2,5

175.000

180.000

185.000

145.000

175.000

270.000

370.000

362.500

187.750

189.500

197.000

154.250

187.750

284.250

394.000

385.625

d) Materialbedarfsbudget Rohstoff Produktionsmengenbedarf Anfangsbestand Gewünschter Endbestand Gesamtbedarf (Menge) Gesamtbedarf (Wert)

1 187.750 20.000 20.000 187.750 187.750

2 189.500 8.000 12.000 193.500 290.250

3 197.000 15.000 10.000 192.000 384.000

4 154.250 1.000 0 153.250 383.125

Fakultät III Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Rainer Baule

e) Fertigungslohnbudget Arbeitsart Verbrauchskoeffizient Kugelschreiber Verbrauchskoeffizient Füller Lohnkosten Absatzmengenbedarf Kosten der Absatzmenge Produktionsmengenbedarf Kosten der Produktionsmenge

5 0,9 1 12 77.000 924.000 82.150 985.800

6 1,5 1,2 10 105.000 1.050.000 112.650 1.126.500

f) Kosten der Absatzmengen Materialeinzelkosten Fertigungslöhne Fertigungsgemeinkosten Summe

1.177.500 1.974.000 850.000 4.001.500

Erfolgsbudget Erlöse der Absatzmengen Kosten der Absatzmengen Sonstige Kosten Budgetierter Gewinn

4.600.000 - 4.001.500 - 400.000 198.500

Aufgabe 2) Weitzman-Schema a) Manager A: xB = 100.000 € x = 150.000 € xB < x: 50.000 € + 0,2 * 100.000 € + 0,1 * (150.000 € – 100.000 €) = 75.000 € Manager B: xB = 150.000 € x = 150.000 € xB = x: 50.000 € + 0,2 * 150.000 € = 80.000 € Manager C: xB = 180.000 € x = 150.000 € xB > x: 50.000 € + 0,2 * 180.000 € + 0,3 * (150.000 € – 180.000 €) = 77.000 €

Fakultät III Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Rainer Baule b) a + < a < aBei einem Unterbericht wird die Differenz zwischen tatsächlichem Erfolg und berichteten Erfolg mit dem Parameter a+ multipliziert (in diesem Beispiel Manager A: 50.000 * 0,1). Hätte der Bereichsmanager allerdings wahrheitsgemäß berichtet, wäre diese Differenz mit dem Faktor a (hier: 50.000 * 0,2) multipliziert und demnach ein höherer Betrag addiert worden (= höherer Erfolg). Genauso verhält es sich mit einem Überbericht. Die Differenz zwischen dem tatsächlichen Erfolg und dem berichteten Erfolg wird mit dem Faktor a- multipliziert (in diesem Beispiel Manager C: -30.000 * 0,3). Hätte der Bereichsmanager allerdings wahrheitsgemäß berichtet, wäre diese Differenz mit dem Faktor a (hier: -30.000 * 0,2) multipliziert und demnach ein geringerer Betrag subtrahiert worden (= höherer Erfolg). c) (i) Erwartungswerte: p = 40 %: Ex = 0,4 * 120.000 € + 0,6 * 180.000 € = 156.000 € p = 50 %: Ex = 0,5 * 120.000 € + 0,5 * 180.000 € = 150.000 € p= 60 %: Ex = 0,6 * 120.000 € + 0,5 * 180.000 € = 144.000 € (ii) p = 40 %: xB = 120.000 € EV = 0,4 * (50.000 € + 0,2 * 120.000 €) + 0,6 * [50.000 € + 0,2 * 120.000 € + 0,1 * (180.000 € - 120.000 €)] = 0,4 * 74.000 € + 0,6 * 80.000 € = 77.600 € xB = 156.000 € EV = 0,4 * (50.000 € + 0,2 * 156.000 € + 0,3 * (120.000 € – 156.000 €) + 0,6 * [50.000 € + 0,2 * 156.000 € + 0,1 * (180.000 € – 156.000 €)] = 0,4 * 70.400 € + 0,6 * 83.600 € = 78.320 € xB = 180.000 € EV = 0,4 * [50.000 € + 0,2 * 180.000 € + 0,3 *(120.000 € - 180.000 €)] + 0,6 * (50.000 € + 0,2 * 180.000 €) = 0,4 * 68.000 € + 0,6 * 86.000 € = 78.800 € p = 50 %: xB = 120.000 € EV = 0,5 * 74.000 € + 0,5 * 80.000 € = 77.000 €

Fakultät III Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Rainer Baule xB = 150.000 € EV = 0,5 * [50.000 € + 0,2 * 150.000 € + 0,3 * (120.000 € – 150.000 €)] + 0,5 * [50.000 € + 0,2 * 150.000 € + 0,1 * (180.000 € – 150.000 €)] = 0,5 * 71.000 € + 0,5 * 83.000 € = 77.000 € xB = 180.000 € EV = 0,5 * 68.000 € + 0,5 * 86.000 € = 77.000 € p = 60 %: xB = 120.000 € EV = 0,6 * 74.000 € + 0,4 * 80.000 € = 76.400 € xB = 144.000 € EV = 0,6 * [50.000 € + 0,2 * 144.000 € + 0,3 * (120.000 € – 144.000 €)] + 0,4 * [50.000 € + 0,2 * 144.000 € + 0,1 * (180.000 € – 144.000 €)] = 0,6 * 71.600 € + 0,4 * 82.400 € = 75.920 € xB = 180.000 € EV = 0,6 * 68.000 € + 0,4 * 86.000 € = 75.200 €

d) Annahme in c): Risikoneutralität p = 40 %: xB = 120.000 € Eu(v) = 0,4* ln(1 + 74.000 / 100.000) + 0,6 * ln(1 + 80.000 / 100.000) = 0,5742 xB = 156.000 € Eu(V) = 0,4 * ln(1 + 70.400 / 100.000) + 0,6 * ln(1 + 83.600 / 100.000) = 0,5777 xB = 180.000 € Eu(V) = 0,4 * ln(1 + 68.000 / 100.000) + 0,6 * ln(1 + 86.000 / 100.000) = 0,5799 p = 50 %: xB = 120.000 € Eu(V) = 0,5 * ln(1 + 74.000 / 100.000) + 0,5 * ln(1 + 80.000 / 100.000) = 0,5708 xB = 150.000 € Eu(V) = 0,5 * ln(1 + 71.000 / 100.000) + 0,5 * ln(1 + 83.000 / 100.000) = 0,5704 xB = 180.000 € Eu(V) = 0,5 * ln(1 + 68.000 / 100.000) + 0,5 * ln(1 + 86.000 / 100.000) = 0,5697

Fakultät III Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Rainer Baule

p = 60 %: xB = 120.000 € Eu(V) = 0,6 * ln(1 + 74.000 / 100.000) + 0,4 * ln(1 + 80.000 / 100.000) = 0,5674 xB = 144.000 € Eu(V) = 0,6 * ln(1 + 71.600 / 100.000) + 0,4 * ln(1 + 82.400 / 100.000) = 0,5644 xB = 180.000 € Eu(V) = 0,6 * ln(1 + 68.000 / 100.000) + 0,4 * ln(1 + 86.000 / 100.000) = 0,5595...


Similar Free PDFs