11 Karibu - Konzeptionen des SSE PDF

Title 11 Karibu - Konzeptionen des SSE
Course Schriftspracherwerb 2 - Vertiefungsseminar
Institution Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Pages 2
File Size 59.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 54
Total Views 141

Summary

Konzeptionen des SSE...


Description

11 Karibu-Fibel Überblick  

   

   

Geht vom Einfachen zum Schweren vor Unterstützt systematischen Aufbau der Wortstruktur durch konsequente Silbengliederung o Zu Beginn finden sich eingefärbte Silben, die Lesen erleichtern sollen o Drei unterschiedliche Lesetexte:  Mit Silbeneinfärbung  Ohne Silbeneinfärbung  Graue Differenzierungstexte In jedem Kapitel: Schreibanlässe, die mithilfe der Anlauttabelle umgesetzt werden können (freies Schreiben von Anfang an möglich) Ziel: kompetenzorientiertes Lesen und Schreiben vermitteln Nur Wörter, die auch lautlich erschlossen werden können (Mitsprechwörter) Zu Beginn: Einführung der Vokale o Anhand von Anlautbildern o Als „Piloten“ der Silben bezeichnet Danach: Konsonanten o Mit steigender Schwierigkeit vermittelt Danach: offene und geschlossene Silben Im Fokus: Syllabieren und Silbenschwingen o Begründung: Verstehen der Silbenstruktur = Vorstufe der othographisch-morphematischen Strategie Verbindung von Anlautverfahren und Silbenorientierung (methodenverbindender Lehrgang)

Konzeption (1/2)             

Besteht aus Fibel und zwei Arbeitsheften Schiebe-Ufo und Silbenkarten & Karibu Schreibeufo Karibu-Anlautposter Karibu Buchstabenuniversum Anlauthüpfmatten Lesebuch Schreiblehrgang Lernsoftware Förder-CD Audio-CD Identifikationsfiguren Kari und Bu (als Hand- und Fingerpuppen) Motivationsstempel für Hausaufgaben Arbeitsblätter

Konzeption (2/2)     

Wortstruktur durch handlungsorientiertes Schwingen der Silben, Markieren der Vokale und Einzeichnen der Silbenbögen vermittelt Wortmaterial lautgetreu Rechtschreibregeln wie Doppelkonsonanten und Pluralumlaute anhand Silbenstruktur erklärt Gegen Ende: Buchstaben und Buchstabengruppen, die nicht lauttreu sind Orientiert sich an Entwicklungsstufen des SSE und fokussiert Silbenansatz o Silbensegmentierung wird stützende Funktion für Lese- und Schreibanfang zugeschrieben o Vorteile:  Gliederung längerer Wörter in überschaubare Einheiten  Buchstaben / Lautzuordnungen leichter auffindbar  Entlastung des Kurzzeitgedächtnisses  Schreibhilfe: Sprechsilben stimmen häufig mit Schreibsilben überein  Bessere Erfassung der Wortdurchgliederung beim Schreiben

 

Schnelleres Überwinden von Buchstabenauslassungen und Reversionen der Buchstabenabfolge

Aufbau: o

Vokale

o

Dauerkonsonanten mit lang anhaltender Sprechweise (m, l, s, w, r, f, n)

o

Von der offenen zur geschlossenen Silbe

Plosivlaute, Mehrgrapheme (au, ei, sch…), akustisch und sprechmotorisch schwer wahrnehmbare Laute (h, z) Unterstützende Methode wird rhythmisches Syllabieren eingesetzt: besteht aus drei Schritten: o



o

Rhythmisch-silbierendes Schwingen und Schreiten: Rhythmusvertiefung unter Einsatz der gesamten Körpermotorik: Armschwünge und Seitwärtsschreiten

o

Synchrones Sprechschreiben: Das Kind schreibt laut mitsprechend das Wort silbengegliedert auf. Silbenpausen werden eingehalten. Das Aussprechen der Laute und das Schreiben der jeweiligen Buchstaben verlaufen parallel.

Silbenbögenlesen: Nur Mitsprechwörter werden mit Silbenbögen versehen. Das Kind liest laut in Silben gegliedert und malt gleichzeitig Silbenbögen unter die Wörter. Wichtiger Teil: Einführung der Pilotsprache o = dass genaue Aussprache den Schreibprozess steuert o Hilfreich: Überbetonung der einzelnen Laute bei den Schwa-Lauten o Durch Übergeneralisierungen verinnerlichen Kinder Regeln und setzen die richtige Rechtschreibung um o Besonderes Nutzen bei großem Anteil an Kindern mit MiHi oder in Gegenenden mit starkem Dialekteinfluss Eigenaktive Strukturhilfen: Förderung leseschwacher Kinder o Zentral: Vokaltraining (markieren Vokale bei Wörtern mit Silbenbögen farbig)  Können so Anzahl der Silben eines Wortes gut erkennen, denn = identisch zu Anzahl der Vokale o Synthesebildung auf zwei Wegen:  Markieren des Vokals  Setzen der Silbenbögen Einsatz von Lautgebärden o Folgende Effekte: o













Unterstützung der Laut- / Buchstabenzuordnung



Leichteres Erfassen der richtigen Buchstabenabfolge innerhalb der Silbe

 Einfacheres Unterscheiden ähnlich klingender Laute Einsatz von Mundbildern o = Momentaufnahmen der Lautbildung o Unterstützen Lautbildung und -wahrnehmung o Können z.B. Bildkarten zugeordnet werden oder ganze Wörter mit ihnen abgebildet werden Freies Schreiben o Schreibanlässe in jedem Kapitel, die an Lebens- und Erfahrungswelt der Kinder anknüpfen  Erfahren, dass man zu vielen verschiedenen Dingen etwas schreiben kann  Lernen Funktion der Schriftsprache kennen...


Similar Free PDFs