Chanson de roland - Zusammenfassung Literatur des europäischen Mittelalters - best of PDF

Title Chanson de roland - Zusammenfassung Literatur des europäischen Mittelalters - best of
Course Literatur des europäischen Mittelalters - best of
Institution Universität Siegen
Pages 3
File Size 58.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 108
Total Views 151

Summary

Zusammenfassung...


Description

Chanson de Roland! - bekannteste französische Heldenepos ! - Schildert ein reales historisches Ereignis ! - Ausgeprägte Idealisierung der historischen Ereignisse: nicht alles entspricht den realen

-

Tatsachen (Kaiser Karl erst im Jahr 800 zum Kaiser gekrönt, er war nie 7 Jahre lang in Spanien und hat es auch nicht annähernd ganz erobert wie hier dargestellt) ! Thematisiert Auseinandersetzung zwischen Christen und Heiden ! Gegner: muslimischer Herrscher ! Dichter nimmt sofort Partei: Karl der Große ist unser Herrscher ! Religion des Gegners wird verzerrt: Marsilie verehrt zwei Götter, was seinen Glauben von vornherein diskreditiert ! Sarazenen erscheinen als die Heiden schlechthin ! Diese Darstellung Propaganda ! Diskreditierung des durch seine Religion definierten Gegners ! Grundthemen des Epos sind der Kampf zwischen Heiden und Christen und das Wechselspiel von Heimtücke und aufopfernde Tapferkeit !

Inhalt:!

- Marsilie, Herr von Saragossa ist der letze von Karl noch nicht unterworfene Herrscher in Spanien!

- Hat keine ausreichende Truppen um Angriff abzuwehren ! - Plant eine List: Versprechen der Konversion die er nur macht um aus dem Hinterhalt anzugreifen !

- In Ratsversammlung spricht sich Roland gegen die Annahme dieses Versprechens ! - Karl, der Vertreter der Christenheit muss auf die Verbreitung des christlichen Glaubens und die Rettung von Seelen bedacht sein und nimmt Marsilies Angebot an.!

- Nachdem Stiefvater Ganelons in ein Streit mit Roland gerät und sich herabwürdigt behandelt

-

fühlt durch Roland und von Karl nicht unterstützt fühlt, sorgt er sich um seinen Sohn und dessen Zukunft. ! Somit schließt er Freundschaft mit König Marsilie und überzeugt ihn, Roland und die Nachhut anzugreifen !

- …! - Rolands Tod wird so dargestellt als wäre er trotz allem als Sieger gestorben, als Herr des -

Schlachtfelds. ! Seine Seele wird von Engeln in den Himmel getragen ! Damit Karl sich rächen kann, betet er zu Gott.! Auf sein Gebet hin hält Gott den Lauf der Sonne an, so dass Karl Zeit hat für die Verfolgung ! Kritik hier: unauthentisch ! Man sollte meinen das so eine Gunst Gottes den Endsieg herbeiführt! Doch die Schlacht setzt sich bei einem zweiten Angriff fort und da die Hilfe Gottes sich jetzt plötzlich nur auf einpaar motivierende Worte des Engels beschränkt ! Dichter gelingt immer wieder konzentrierte Darstellung von Emotionen in wenigen Versen!

- In vielen Punkten Sarazenen und christliche Gesellschaft Gemeinsamkeiten, der Unterschied bezieht sich praktisch nur auf den Glauben !

- Die Sarazenen werden trotzdem als edle Ritter und ernstzunehmende Gegner wahrgenommen ! - Sie werden abgesehen von der Frage des Glaubens, bei dem es keine Toleranz gibt, nicht rundherum abwertend dargestellt !

- Der richtige Glaube manifestiert sich unter anderem in einem Wissensvorsprung: Karl hat Vorahnungen etc. Sarazenen reiten unwissend in ihr verderben. !

- Appell zum Kreuzzug ! - Roland: sein verhalten ist hochmütig und gedankenlos er ist unsympathisch ! - Seinem Hochmut sei verschuldet, für die Toten der gesamten Nachhut da er sich weigerte das Horn zu blasen und damit Hilfe anzufordern. ! - Wenn Roland aber in dem Sinne schuldig ist, wie kann er als gleichsam als Märtyrer oder Heiliger sterben? ! 2. Fortudio und sapienta !

-

Kühnheit und Weisheit tauchen in einem Vers auf = nicht zufällig ! Roland und Olivier beide todesmutig und tapfer! Roland ist kühner als weise! Olivier ist weiser als kühne ! Kühnheit i militärischen Sinne, Weisheit im politischen Sinne ! Bis in Spätantike bestand das Konzept von denen die Heldenlieder handeln! - Taten kühner Männer werden erzählt, wegen ihrer Weisheit und Tapferkeit ! - Es gibt vielfältige Bedeutungen ! - In den meisten Stellen: kühn/tapfer auf Kampfgeschehen bezogen ! - Häufig durch zweites Adjektiv realisiert: wird nur auf Olivier angewendet !

Funktion/Name der Figur Olivier:!

- Roland germanischer Name ! - 1060er: Olivier Gegenstand umfangreicher Forschungsarbeiten! - Vergleichende Klassifikation aller Dokumente, die den Namen verzeichnen ! - Olivier: basier auf den Olivenbaum ! - Wieso steht in der ersten Phase Olivier vorne? Es muss eine ältere Chanson gegeben haben, in -

der Olivier der ältere und reifere war, deshalb vorne ! Danach änderte sich die Reihenfolge !

Oliviers Weisheit auf Probe gestellt!

- Olivenbaum biblisches Symbol für göttliche Weisheit ! - Figur, die weise ist -> Olivier fällt aber durch Zorn auf ! - Hornszene - zeigen Dichotomie ! - 1. Hornszene:! - Olivier fordert Roland auf das Horn zu blasen und Karl zurückzuholen aber Roland weigert sich, weil er wie ein Thor handeln würde - er beschwört Tapferkeit !

- Drei Komponente:!

# 1. Fränkisch germanischer Ehrenbegriff: Ehre erlaubt nicht die Flucht oder irgendeine andere Art von Schwäche ! # 2. Christliche Vorstellung: Franken sind von Gott auserwählt gegen die Heiden zu kämpfen ! # 3. Grundlegende Vorstellung des Mittelalters: alles individuelle Handeln geschieht durch/ für das Kollektiv ! - Zweite Hornszene:! - Alle Franken tot, Roland will Horn blasen doch Olivier nimmt jetzt seine Rolle ein und ist dagegen. Er Argumentiert mit Rolands Argumenten. ! Kreuzzug und Gewalt!

- Roland wird als außergewöhnlicher Held dargestellt ! - Märtyrer: Christ der durch Beharren auf sein Bekenntnis gegen todbringende Gewalt der -

Gegner Heilung kriegt - direkter Weg in den Himmel ! Roland bekennt seine Sünden ! Gewalt auf dem Schlachtfeld erfüllen höheren religiösen Zweck !

Interpretation!

- Verherrlichung der Kreuzzüge! - Kompensatorische Aufarbeitung des Traumas über die Niederlage der fränkischen Nachhut. ! Altfranzösische Heldendichtung - Chanson de Geste !

- La Chanson de Roland ! - Thema: Glaubensauseinandersetzung zwischen Christuntum und Heiden (= Islam in diesem Fall) !

- Historische Hintergrund: in Biographie Karls des Großen verwurzelt! - Inhalt:! - Karl d.Gr. kämpft in Spanien gegen die Sarazenen; nur Saragossa ist noch nicht von ihm erobert, dort hält sich der Sarazenenkönig Marsilies auf. !

- Einer seiner Vasallen rät ihm, zum Schein sich Karl zu unterwerfen und das Land – wenn Karl es verlassen hat – zurückzuerobern. !

- So werden Boten zu Karl geschickt, der mit seinen Ratgebern bespricht, ob man Marsilies -

trauen kann. Roland sagt nein, Ganelon (der Roland feindlich gesinnt ist), sagt, man solle Marsilies trauen und begleitet die Boten. ! Ganelon verbündet sich darauf mit den Sarazenen (vor allem um sich an Roland zu rächen). ! Er schmiedet mit Marsilies einen Plan, der Karl abziehen lässt, während Roland mit einem kleinen Heer noch zurückbleibt; dieses Heer wird von den Sarazenen im Tal von Ronçesvalles angegriffen. ! Roland könnte Karl noch um Hilfe rufen, mittels des „Olifant“, einem Blasinstrument; aber er lehnt ab, weil er nicht feig sein will. Es wird gekämpft; in Rolands Heer gibt es viele Tote. ! In letzter Minute kann Roland aber doch Karl mit dem Olifant herbeirufen; Karl kann die Sarazenen schließlich besiegen, aber Roland ist tot.!...


Similar Free PDFs