Controlling WS 1617 Uebungen Prozesskostenrechnung und Target Costing PDF

Title Controlling WS 1617 Uebungen Prozesskostenrechnung und Target Costing
Course Einführung in das Controlling
Institution Fachhochschule Aachen
Pages 6
File Size 311.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 101
Total Views 150

Summary

Übung WS 2016/2017...


Description

Einführung in das Controlling: Übungsaufgaben Prof. Dr. H. Balzer Prof. Dr. N. Stippel

Übungsaufgaben zur Prozesskostenrechnung Aufgabe 3: Die Schokoland GmbH stellt für das Ostergeschäft u.a. verschiedene Arten von in farbiger Aluminiumfolie eingewickelten Schokoladen-Hohlkörpern (sog. Osterhasen) einer höheren Preisklasse her. In letzter Zeit wird sie immer häufiger von ihren Abnehmern (Konditoreien) auf spezielle Modifikationen ihrer Osterhasen (z.B. bezüglich Größe, Füllung) angesprochen. Daher soll mittelfristig eine Ergänzung der Kalkulation durch Prozesskosten eingeführt werden. Versuchsweise wird die Prozesskostenrechnung zunächst in der Kostenstelle Material eingeführt. Die Prozesse der Kostenstelle, die Kostentreiber und monatlichen Planmengen sind in der folgenden Tabelle dokumentiert: KSt Material Aktivitäten/Prozesse Rechnungsprüfungen Wareneingangskontrollen Lagerbewegungen Kostenstellenleitung

Planprozessmenge

Plankosten [€]

100 (Anzahl Rechnungen) 300 (Anzahl Kontrollen) 200 (Anzahl Bewegungen) -

Die monatlichen Gemeinkosten der Kostenstelle Material betragen insgesamt 10.000 Euro. Laut Stundenaufschreibung verteilt sich die zur Verfügung stehende Arbeitszeit wie folgt: 9% auf Rechnungsprüfungen, 36% auf Wareneingangskontrollen, 35% auf Lagerbewegungen und 20% auf Kostenstellenleitung a) Bei welchen Prozessen handelt es sich um leistungsmengeninduzierte (lmi), bei welchen um leistungsmengenneutrale (lmn)? b) Berechnen Sie die lmi- sowie die Gesamt-Prozesskostensätze; bei letzteren sind die lmn-Plankosten den lmiPlankosten proportional zuzurechnen. c) Kalkulieren Sie den Anteil der Materialgemeinkosten, welcher der Osterhasen-Variante mit Eierlikör-Füllung zuzurechnen ist: Bei dieser Variante ist für je 100 Osterhasen ein Beschaffungsauftrag für die Eierlikörcreme notwendig. Pro Beschaffungsvorgang sind eine Rechnung zu prüfen, eine Wareneingangskontrolle durchzuführen und zwei Lagerbewegungen vorzunehmen. d) Angenommen, die Summe der Materialeinzelkosten beträgt 40.000 €, die Fertigungseinzelkosten belaufen sich auf 90.000 € und die Fertigungsgemeinkosten auf 135.000 €. Der Materialwert des Osterhasen mit Eierlikör-Füllung beträgt 3 Euro pro Stück. Vergleichen Sie das Ergebnis unter c) mit den Materialgemeinkosten, die sich bei der Durchführung der traditionellen Zuschlagskalkulation ergeben. e) Die Schokoland GmbH bietet auch Osterhasen mit Erdbeercreme-Füllung an. Der Materialwert dieser Variante liegt bei 2,50 Euro pro Stück. Der Beschaffungsvorgang für die Erdbeercreme erfordert die gleichen Prozessmengen wie der Beschaffungsvorgang für die Eierlikörcreme. Berechnen Sie auch für diese Osterhasenvariante die Materialgemeinkosten einmal mit der Prozesskostenrechnung und einmal mit der Zuschlagskalkulation.

Einführung in das Controlling: Übungsaufgaben Prof. Dr. H. Balzer Prof. Dr. N. Stippel

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -----------------

Aufgabe 4: Das Sanitas-Gesundheitszentrum Alicubi GmbH ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit insgesamt 350 Planbetten. Es hält mehrere Fachabteilungen (z.B. Gefäßmedizinischer Schwerpunkt mit Gefäßchirurgie, Angiologie und Radiologie, Innere Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie und Gastroenterologie sowie Allgemeine Innere Medizin mit Angiologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Allgemeinchirurgie, Anästhesie usw.) vor. In der größten Fachabteilung FA mit insgesamt 180 Betten wurden für das Jahr 20xx Kosten von insgesamt 13.129.880 € wie folgt geplant. Teilprozesse Nr. 1

Bezeichnung Anamnese/ Untersuchung

2 Labor 3 Aufklärung 4 Normalstation 5 Operation 6 Intensivstation 7 Medikation Ernährung/ Pflege Patienten9 management 8

ProzessPersonal-/ Prozesskosten kostensatz lmn-Umlage Sachkosten gesamt lmi ME/Jahr T€/Jahr T€/Jahr T€/Jahr €/ME

Maßgrößen Art Anzahl der Patienten

6.200

155,00

Anzahl der Proben

9.300

325,50

6.200

173,60

48.840

3.663,00

167.400

5.022,00

3.720

930,00

12.400

434,00

Verweiltage

52.560

1.051,20

Anzahl der Patienten

6.200

403,00

Anzahl der Patienten Behandlungsdauer [Tage] Dauer der OP [Min] Behandlungsdauer [Tage] Anzahl der Verordnungen

10 Leitung

-

-

972,58

Insgesamt

---

---

13.129,88

---

Prozesskostensatz gesamt €/ME

---

FA weist zehn abgrenzbare Teilprozesse auf, die im Rahmen einer Analyse der Einzelaktivitäten identifiziert worden sind. Diese Teilprozesse mit ihren zugehörigen Maßgrößen bzw. Cost Drivers sind in der obigen Tabelle dargestellt (ME = Maßgrößeneinheiten; bitte beachten Sie die Wertdimensionen T€ bzw. €): a)

Welche Teilprozesse der betrachteten Fachabteilung sind leistungsmengeninduziert (lmi) und welche sind leistungsmengenneutral (lmn)?

b)

Bestimmen Sie für das Jahr 20xx für die einzelnen (Teil-)Prozesse die jeweiligen (Teil-)Prozesskosten in T€ und (Teil-)Prozesskostensätze in € pro Maßgrößeneinheit (ME) der Fachabteilung und ergänzen Sie entsprechend die obige Tabelle.

Einführung in das Controlling: Übungsaufgaben Prof. Dr. H. Balzer Prof. Dr. N. Stippel

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -----------------

c)

Im Rahmen der Gesundheitsreform wurden sogenannte „Fallpauschalen“ eingeführt. Kalkulieren Sie die Kosten (Fallpauschale) für folgende klinische Behandlung, für die die in der Tabelle dargestellten Teilprozesse, Maßgrößeneinheiten sowie Prozesskostensätze zugrundegelegt werden: Prozesskosten- Fallpauschale satz

Teilprozesse Art Anamnese/Untersuchung

1

30,00

Labor

3

40,00

Aufklärung

1

30,00

Normalstation

10

80,00

Operation

75

30,00

Intensivstation

1 300,00

Medikation

2

40,00

11

20,00

1

70,00

Ernährung, Pflege Patientenmanagement

d)

ME [€/ME]

Ermitteln Sie die tatsächlichen Kosten der oben angegebenen klinischen Behandlung auf Basis der Ergebnisse aus Teil b) und vergleichen Sie diese mit der ermittelten Fallpauschale.

Einführung in das Controlling: Übungsaufgaben Prof. Dr. H. Balzer Prof. Dr. N. Stippel

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -----------------

Aufgabe 5: Die Duopro GmbH ist ein Auftragsfertiger im B2B-Geschäft und fertigt die Produkte Beta und Produkt Alpha. Für die abgelaufene Planperiode liegen folgende Daten vor [# = Stück]. „Produktiver Bereich“ Produktionsmenge [#] Verkaufspreis [€/#] Materialeinzelkosten [€] Fertigungseinzelkosten [€] Zahl der Aufträge [#] Verbaute Einzelteile (!) je Produkt [#] variable Materialgemeinkosten [€] variable Fertigungsgemeinkosten [€] fixe Kosten der Materialstelle [€] fixe Fertigungsgemeinkosten [€]

Produkt Alpha Produkt Beta 200 100 120 350 5.000 7.000 8.000 17.000 50 25 5 20 3.000 € 12.000 € 2.000 € 6.000 €

Bisher wurde mit der Zuschlagskalkulation kalkuliert. Duopro plant jedoch die Umstellung auf die Prozesskostenrechnung. Für den im Hause Duopro so genannten „produktiven Bereich“ wurden folgende Haupt- und Teilprozesse identifiziert und die Teilprozesse den Kostenstellen Material und Fertigung zugeordnet [KSt: Kostenstelle; CD: Cost Driver, Kostentreiber bzw. Maßgröße]: Hauptprozesse Auftragsabwicklung Produkterstellung

Teilprozesse KSt „Material“ Bestellung (CD: Gesamtzahl der Aufträge) Eingangslogistik (CD: Gesamtzahl verbaute Einzelteile)

Teilprozesse KSt „Fertigung“ Fertigungssteuerung (CD: Gesamtzahl der Aufträge) Montage (CD: Gesamtzahl verbaute Einzelteile)

In der Materialstelle entfallen 20 % der Zeit auf die Bestellung und 60 % der Zeit auf die Eingangslogistik. In der Fertigungsstelle werden 25 % der Zeit auf die Fertigungssteuerung verwendet und 50 % der Zeit auf die Montage. Die restliche Zeit wird jeweils für leistungsmengenneutrale Tätigkeiten eingesetzt. Die Zurechnung der Kostenstellenkosten auf die jeweiligen Teilprozesse erfolgt gemäß der jeweiligen zeitlichen Inanspruchungnahme der Mitarbeiter. a) Ermitteln Sie die (lmi + lmn) Prozesskostensätze der Teilprozesse. Unterstellen Sie für die Berechnung, dass die leistungsmengenneutralen Kosten im gleichen Verhältnis wie die leistungsmengeninduzierten Kosten den Teilprozessen zugerechnet werden können. b) Berechnen Sie die Prozesskostensätze der beiden Hauptprozesse. c) Ein Kunde bestellt ein Stück von Alpha. Wie hoch sind die Herstellkosten pro Stück? Kalkulieren Sie jeweils alternativ die Herstellkosten pro Stück, wenn der Kunde 2 oder 4 oder 8 Stück in einem Auftrag bestellt. d) Führen Sie die Kalkulation aus Teil c) vergleichend auch mit der Zuschlagskalkulation durch.

Einführung in das Controlling: Übungsaufgaben Prof. Dr. H. Balzer Prof. Dr. N. Stippel

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -----------------

Übungsaufgaben zum Target Costing Aufgabe 6: Die Velo AG produziert verschiedene Fahrradmodelle und ist insbesondere für ihre qualitativ hochwertigen Produkte bekannt. Aufgrund ihres guten Markennamens und der exzellenten Qualität konnte die Unternehmung bis vor drei Jahren überdurchschnittliche Preise am Markt erzielen. Seitdem ist der Wettbewerbsdruck durch fernöstliche Anbieter erheblich härter geworden, die zunehmend Marktanteile für sich gewinnen konnten. Um dem Marktanteilsschwund zu begegnen, soll im Rahmen einer Marktoffensive das neue Modell Lightning entwickelt und produziert werden. Die Marketingabteilung hat bei einem Preis von 1.000 € eine ausreichende Absatzmenge. Die Umsatzrendite soll 15 % betragen; die Gemeinkosten für Entwicklung, Verwaltung und Vertrieb für Lightning werden bei 100 € pro Stück erwartet. Eine Marktstudie ergab die in der folgenden ersten Tabelle dargestellten Produktfunktionen und ihre Gewichtung durch die Kunden. Eine Schätzung der Abteilung Controlling auf Basis eines Rohentwurfs des Modells Lightning in der folgenden zweiten Tabelle zeigt die Herstellkosten der Komponenten auf Vollkostenbasis (Vorkalkulierte Kosten, Drifting Costs). Produktfunktionen Gewicht Laufruhe/Komfort Sicherheit Design SUMME Komponenten Bremssystem Rahmen Schaltung Sonstiges SUMME

Teilgewicht [%] 15 18 45 22 100 Vorkalkulierte Kosten [€] [%] 180 22,5 355 44,4 85 10,6 180 22,5 800 100,0

Die Erfüllbarkeit der Produktfunktionen durch die einzelnen Produktkomponenten (Gewicht, Laufruhe/Komfort, Sicherheit, Design) zeigt die folgende Matrix [in %]: Komponenten Bremssystem Rahmen Schaltung Sonstiges SUMME

Gewicht [%] 80,0 20,0 100,0

Komfort [%] 77,0 23,0 100,0

Sicherheit [%] 50,0 12,5 12,5 25,0 100,0

Design [%] 25,0 25,0 25,0 25,0 100,0

a) Ermitteln Sie die Zielkosten insgesamt sowie jeder einzelnen Produktkomponente. b) Vergleichen Sie die Zielkosten insgesamt und je Komponente mit den entsprechenden vorkalkulierten Kosten und machen Sie einen Vorschlag bezüglich der weiteren Vorgehensweise.

Einführung in das Controlling: Übungsaufgaben Prof. Dr. H. Balzer Prof. Dr. N. Stippel

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -----------------

Aufgabe 7: Die tele.com Ltd. will mit einem neuen Telekommunikations-Endgerät (von Laien gern als „Telefon“ bezeichnet) mit dem Namen „Phonon“ den eigenen Marktanteil vergrößern. Da die Nachfrage in diesem Markt sehr preisempfindlich ist, soll die marktgerechte Gestaltung der Produktkosten durch den Einsatz des Instruments der Zielkostenrechnung sichergestellt werden. Für das Telefon werden vier wesentliche Funktionen definiert, für die die relative Bedeutung für den Konsumenten durch eine intensive Marktforschung wie folgt ermittelt wurde: Sprachqualität 40 % Funktionsumfang 10 % Bedienungskomfort 20 % Design 30 % Insgesamt sieben Komponenten des Telefons leisten einen Beitrag zur Erfüllung der gewünschten Funktionen, der von Experten des Unternehmens wie folgt eingeschätzt wird: Funktionen Komponenten Gehäuse Hörer Tastenfeld Mikrofon Lautsprecher Elektronik-Bauteil Anschlusskabel SUMME

Sprachqualität [%] 10 25 25 30 10 100,0

Funktionsumfang [%] 20 80 100,0

Bedienungskomfort [%] 10 10 40 20 20 100,0

Design [%] 40 30 20 10 100,0

Als Zahlungsbereitschaft der Konsumenten für ein Telefon der Art, wie es im Markt eingeführt werden soll, werden 22,50 € ermittelt. Die angestrebte Umsatzrendite beträgt 7%. Kosten produktferner Prozesse sollen bei der Ermittlung der Zielkosten unberücksichtigt bleiben. Die fortgeschriebenen Kosten für die einzelnen Komponenten ergeben für Gehäuse 3,15 €, Hörer 1,10 €, Tastenfeld 4,35 €, Mikrofon 2,40 €, Lautsprecher 1,95 €, Elektronik-Baugruppe 7,60 €, Anschlusskabel 2,25 €. a) Berechnen Sie die Zielkosten des neuen Modells Phonon insgesamt sowie jeder einzelnen Produkt-Komponente. b) Bei welchen Komponenten liegt ein Änderungsbedarf vor, wenn allenfalls eine Abweichung von bis zu 15 % tolerierbar ist? c) Für die Elektronik-Baugruppe wurde ein preisgünstiger Lieferant gefunden. Die Kosten für den Fremdbezug betragen 5,05 €. Welche Auswirkungen ergeben sich für die zielkostenrechnerische Betrachtung?...


Similar Free PDFs