Der Sandmann Zusammenfassung PDF

Title Der Sandmann Zusammenfassung
Author Tina Schneider
Course Lektüreprüfung
Institution Friedrich-Schiller-Universität Jena
Pages 3
File Size 139 KB
File Type PDF
Total Downloads 99
Total Views 140

Summary

Die Zusammenfassung beinhaltet die Figuren und die Handlung des Werkes, eine historische Einordnung und wichtige Motive....


Description

Der Sandmann – Ernst Theodor Amadeus Hoffmann Inhalt – –

Beginn mit drei Briefen 1. Protagonist Nathanael an Ziehbruder Lothar ➢ aufgeregte Schilderung über Begegnung mit ital. Wetterglashändler Coppola ➢ hat alten Advokaten Coppelius in ihm wiedererkannt ➢ traumatische Erinnerung, weil Advokat und N's Vater geheime alchimistische Versuche durchführten, die eines Tages zum Tod des Vaters führten ➢ Erfindung der Geschichte des Sandmanns durch die Mutter, um Kinder vor Erscheinen Coppelius' ins Bett zu kriegen („Sandmann streut Kindern Sand in die Augen“) ➢ harmlose Geschichte von furchterregender Version der Amme abgelöst → „Sandmann reißt Kindern die Augen aus, um eigene Kinder zu füttern“

➢ 10-jähriger N. beobachtet heimlich Vater und „Sandmann“ / Coppelius bei Experimenten





– – – – – – – – – – –

➢ wird von Coppelius entdeckt → Drohung Coppelius' N's Augen auszureißen ➢ Tod des Vaters durch Unfall ➢ ca. 1 Jahr später Tod der Schwester nach Begegnung mit Coppelius auf der Straße 2. Antwort von Clara, weil N. falsch adressiert hat ➢ will N's Wahnvorstellungen mit Vernunft erklären ➢ sie & Lothar halten seine Ängste für Projektion der Kindheitstraumata auf aktuelles Ereignis ➢ soll Fantasie von Sandmann nicht so viel Raum geben → keine Macht über ihn 3. Nathanael an Lothar ➢ Beschwerde über Clara ➢ Info von Physikprofessor Spalanzani: Coppola kann nicht Coppelius sein ➢ Erwähnung schöne Tochter des Professors ➢ Ankündigung Besuch in der Heimat Erlebnis mit Coppola überschattet Nathanaels Gedanken → hineinsteigern in mystische Vorstellungen → Angst, Coppelius wird sein Glück mit Clara zerstören Streit mit Clara → fast Duell zwischen Lothar und Nathanael → aber vertragen sich wieder Rückkehr in Studienort G. → Wohnung gegenüber von Spalanzani beobachtet mit Taschenfernrohr von Coppola Tochter Spalanzanis (Olimpia) → verliebt sich erhält nach Ball Spalanzanis Erlaubnis, ihr den Hof zu machen → ignoriert Warnung seiner Freunde Streit zwischen Spalanzani + Coppola → Olimpia ist nur leblose Puppe, die dabei zerstört wird erleidet Wahnsinnsanfall → verbringt ein paar Wochen in Nervenheilanstalt Beschluss, Clara zu heiraten kurz vor Hochzeit gemeinsames Besteigen des Rathausturmes → sieht Clara durch Fernrohr → Wahnsinnsanfall, weil denkt, sie ist eine Holzpuppe → will sie vom Turm werfen → wird verhindert entdeckt Coppelius in der Menge → stürzt sich selbst vom Turm Clara einige Jahre später glücklich verheiratet → Mann und 2 Söhne auf Landhaus

Personen Nathanael – träumerisch, glaubt an mystische / übernatürliche Vorkommnisse ➢ zeitweise Isolation von seinem Umfeld, da niemand seine Ansichten teilt – sehr selbstbezogen / selbstverliebt ➢ zieht Olimpia Clara vor, weil diese ihm ohne Widersprüche „zuhört“ → interpretiert das als Seelenverwandtschaft – gefühlsbetont / von Emotionen geleitet – Schwierigkeiten Fantasie und Wirklichkeit auseinander zu halten – Name Nathanael = hebräische Variante des lateinischen Theodor → „Geschenk Gottes“ → Anspielung Hoffmanns auf Genie-Kult der Romantik und des Sturm-und-Drang

Clara – –

Schwester Lothars & Verlobte Nathanaels rational-denkend, glaubt nicht an das Übernatürliche → „gefühlskalt“ ➢ ➢

– –



aufklärerische Vernunft Ansicht, dass es Übernatürliches nur für Leute gibt, die dafür empfänglich sind (Träumer)

aber auch gefühlvoll und kindlich von Nathanaels Hang zur Mystik gelangweilt wünscht sich Familie und häusliches Glück → erst nach N's Tod erfüllt Name Clara = die Helle / die Klare → lässt sich von Gefühlen nicht blenden

Lothar

– Ziehbruder Nathanaels → gute Freunde –

– –

lebt mit Schwester Clara zusammen ➢ Eltern gestorben → Clara und er leben bei Nathanaels Mutter liebt sie → würde sich mit Nathanael duellieren für sie; rettet sie auf Rathausturm vor Nathanael teilt ihre Ansichten über Nathanaels mystische Vorstellungen

Vater

– Familienmensch → zusammen Abendessen, anschließend gemeinsame Zeit in seinem Arbeitszimmer – geheimer Alchemist → verstecktes Labor im Arbeitszimmer; Zusammenarbeit mit Coppelius –

stirbt durch Explosion bei Experimenten

Mutter – liebevoll, fürsorglich – verabscheut Coppelius auch → will Kinder vor ihm schützen – alchemistischen Experimenten abgeneigt – nimmt Lothar und Clara auf Coppelius – Advokat – kinderhassend → „kleine Bestien“ ➢ weiß, dass er auf Kinder abstoßend wirkt – treibende Kraft bei alchemistischen Experimenten (Vater muss erflehen, dass C. Nathanael nichts tut) – kommt regelmäßig zum Mittag bei Nathanaels Familie ➢ wird wie höheres Wesen behandelt → dulden, dass er gemein zu Kindern ist – als groß und hässlich beschrieben ➢ unförmiger dicker Kopf; erdgelbe Haut; buschige Augenbrauen; grünliche Augen, die oft stechend schauen; große, über die Oberlippe stehende Nase; Mund gleicht einem Maul; beim Lachen rote Flecken auf den Wangen; stark behaarte, große Hände ➢ altmodische graue Kleidung; Perücke, die für massigen Kopf zu klein ist → unvorteilhafte Betonung seiner großen roten Ohren ➢ sieht wie Teufel aus – misshandelt Nathanael, als er ihn bei Experiment entdeckt – skrupellos → flieht nach Tod des Vaters → will nur sich selbst retten – Name: von ital. coppo abgeleitet = Augenhöhle; copplare = einschmelzen; copula = Verbindung Giuseppe Coppola – Wetterglashändler; scheinbar einfacher Optiker aus Piemont, Italien – Forscher; besessen davon, menschengleiche Automatenpuppen zu bauen – manipuliert N's Sicht mit Taschenfernrohr – skrupellos → treibt Experiment mit Puppe soweit, dass er N. diese heiraten lassen würde – gewalttätig → schlägt Professor bei Streit mit der Puppe – Name siehe Coppelius

Spalanzani – italienischer Physikprofessor – Zusammenarbeit mit Coppola an künstlichem Menschen ➢ Ergebnis gibt er als Tochter Olimpia aus → Test – Streit mit Coppola um Anspruch auf Puppe ➢

– –

Räderwerk + Inneres von Spalanzani; Augen von Coppola

selbstbezogen → kümmert sich nicht um N's Gefühle, will nur, dass Coppola geschnappt wird verlässt Universität

Themen / Motive Augen – – – –

sollen Seele des Menschen widerspiegeln Sandmann in harmlosem Märchen, der Kindern Sand in die Augen streut → verdirbt Seele in furchterregendem Märchen, der Kindern die Augen ausreißt Hilfe bei Nathanaels Verwechslungen von Mensch und Maschine → glänzen = Mensch

Verhältnis Mensch und Maschine – Fernrohr manipuliert N's Sicht auf Dinge → kann Puppe von Mensch nicht unterscheiden – Experimente zur Täuschung von Menschen durch eine Puppe ➢ Grenzen überschreiten Kritik an aufklärerischer Gesellschaft – dargestellt durch Clara – will sich nicht auf N's Sicht der Dinge einlassen – deshalb als gefühlskalt dargestellt Feuer – Feuer führt zu Explosion → Tod des Vaters → wochenlange Krankheit Nathanaels – Feuer in seiner Wohnung → Umzug in Wohnung, die Spalanzani gegenüberliegt → entdeckt Olimpia – Feuer und Hitze in Zusammenhang mit seinem Wahnsinn ➢ ➢ ➢

anfangs „glühende Liebeslust“ für Clara Olimpias Augen sind „flammend lebendig“ ruft mehrmals „Feuerkreis“ auf Rathausturm → stürzt anschließend in den Tod

Zeitliche Einordnung

– 1815 erschienen in „Nachtstücke“ [Reihe von Erzählungen] – – – –



➢ Hochromantik (1805 – 1822) Hinwendung zu volkstümlichen Stoffen; Weiterentwicklung populärer Formen (Märchen zB) ➢ Sandmann Geschichte E.T.A. Hoffmann Vertreter des Berliner Kreises ➢ genuin literarische Publikationen Transzendental Poesie ➢ Selbstreflexivität; Protagonisten sind meist Künstler; Illusionsstörung Ironie als Denkform ➢ Spannung zwischen Möglichkeit, die Welt ganz zu verstehen bei gleichzeitiger Notwendigkeit, sich um die Beschreibung der Welt zu kümmern Ironie als Sprachform ➢ Reflexion steht im Zentrum, nicht Vermittlung von feststehendem Wissen; Unschärfen, Unverständlichkeiten, Paradoxa, Widersprüche verwendet...


Similar Free PDFs