Deutsch - Gedichtsanalyse (Blauer Abend in Berlin) PDF

Title Deutsch - Gedichtsanalyse (Blauer Abend in Berlin)
Author Philipp Hummel
Course Deutsch
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 2
File Size 178.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 75
Total Views 150

Summary

Gedichtsanalyse zum Gedicht Blauer Abend in Berlin....


Description

23.10.2018

Arbeitsauftrag Deutsch Oskae Loerke – Blauer Abend in Berlin  Aufgabe: Analysieren und interpretieren Sie das vorliegende Gedicht! Gehen Sie in Ihren Ausführungen auf Inhalt, Form, Motivstruktur sowie epochen- und zeittypische Merkmale ein.

 Analyse des Gedichts:

o Allgemeines  Name: Blauer Abend in Berlin  Autor: Oskar Loerke  Veröffentlicht: 1911  Epoche: Expressionismus  Gattung: Stadtlyrik

o Gedicht 1. Der Himmel fließt in steinernen Kanälen 2. Denn zu Kanälen steilrecht ausgehauen 3. Sind alle Straßen, voll vom Himmelblauen. 4. Und Kuppeln gleichen Bojen, Schlote Pfählen

 11 Silben  11 Silben  11 Silben  11 Silben

|| || || ||

a b b a

5. Im Wasser. Schwarze Essendämpfe schwelen 6. Und sind wie Wasserpflanzen anzuschauen. 7. Die Leben, die sich ganz im Grunde stauen, 8. Beginnen sacht vom Himmel zu erzählen,

 11 Silben  11 Silben  11 Silben  11 Silben

|| || || ||

a b b a

9. Gemengt, entwirrt nach blauen Melodien. 10. Wie eines Wassers Bodensatz und Tand 11. Regt sie des Wassers Wille und Verstand

 11 Silben  10 Silben  10 Silben

|| || ||

c d d

12. Im Dünen, Kommen, Gehen, Gleiten, Ziehen. 13. Die Menschen sind wie grober bunter Sand 14. Im linden Spiel der großen Wellenhand.

 11 Silben  10 Silben  10 Silben

|| || ||

c d d

o Inhalt  Vergleich der Stadt (Berlin) mit dem Wasser  Autor will beschreiben wie einförmig und vorbestimmt das Leben in der Großstadt ist Q3 Deutsch

23.10.2018



Man kann sich nicht aus seinem Schicksal entreißen, man muss sich in die Masse des Stadtlebens einreihen

o Gedichtsanalyse  4 Strophen  1. und 2. Strophe  4 Verse  3. und 4. Strophe  3 Verse  Metrum  fünfhebiger Jambus  Reimart  1. und 2. Strophe  umarmender Reim  3. und 4. Strophe  Schweifreim => Klare Abgrenzung zwischen 1. und 2. Strophe sowie der 3. und 4. Strophe



Stilmittel  Metapher (Vers 1,3,7,8)  Enjambement (Vers 4-5,8-9,11-12)  Vergleich (Vers 6,10,13)  Personifikation (Vers14)  Alliteration (Vers 3,11)  Aufzählung (Vers12)

=> Starke Häufung von Metaphern und Enjambements

 Interpretation Der Autor vergleicht das Aussehen der Hauptstadt Berlin mit dem Meer. Er beschreibt somit die Gebrauchslosigkeit und Machtlosigkeit der Menschen in der Zeit der Industrialisierung. Dies kann man unter anderem in der Zeile 7 erkennen, da dort der Autor von Leben die zu Grunde gehen spricht und so metaphorisch ein weiteres Motiv des Expressionismus, den Selbstmord aufgreift. Zudem wird die Kuppel des Bundestages und verschiedener Kirchen in Berlin mit Bojen verglichen, wobei das Motiv des Meeres erneut deutlich wird. Ein weiterer Aspekt der zu dem Motiv des Meeres passt ist der Vergleich der Schornsteine mit Pfählen im mehr. Außerdem vergleicht er den geringelten Rauch der Schornsteine mit Wasserpflanzen, welche auf dem Meeresgrund leben. Die Menschen zu der Zeit wären, genau wie die Fische vom Wasser, von der Stadt abhängig. Weswegen hier ebenfalls ein Vergleich zwischen dem städtischen Leben der Menschen und der Unterwasserwelt gezogen werden. Auf diese Art und Weise soll die Dominanz der Stadt auf die Bewohner ausgeübt werden. In der letzten vierten Strophe wird dieser Punkt noch einmal verstärkt, indem die dort lebenden Menschen mit ihren Bewegungen und Handlungen mit der Bewegung des Sandes am Strand durch die Wellen verglichen wird. Dazu passt ebenso der Titel Blauer Abend in Berlin. Q3 Deutsch...


Similar Free PDFs