Lyrik und Gedichtsanalyse PDF

Title Lyrik und Gedichtsanalyse
Course Deutsch
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 3
File Size 74.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 85
Total Views 127

Summary

Die Epochen der Lyrik und wie man eine Gedichtsanalyse schreibt...


Description

Epochen Expressionismus (1905-1920/25) - Kultur sozialer Außenseiter Themen: -

Großstadt Industrialisierung / Enthumanisierung der Welt Ästhetik des Hässlichen Entfremdung / Identitätsverlust / Ich-Zerfall Kritik an der modernen Arbeitswelt Erster Weltkrieg (erst Euphorie, dann Kritik) Ausbruch des Krieges als Auflösung der Erstarrung Aufbruchsstimmung Apokalypse Weltuntergang

Sprache: -

Sonett: 4 Strophen (2 Quartetts, Zäsur, 2 Terzetts) Sprachverknappung Zusammenballungen von Wörtern einer Wortart Wortneuprägungen, Wortneuschöpfungen

Romantik (1795-1840) -

Darstellung des Seelenlebens Kritik an der Aufklärung Streben nach Ganzheit des Menschen (Emotio + Ratio = Romantik) Wunsch nach Veränderung

Themen: -

Romantisierung der Wirklichkeit → Motive, bildhafte Sprache Liebe, Freundschaft, Geselligkeit Leidenschaft Sehnsucht Naturverbundenheit Kunst, Musik, Literatur ≠ Spießbürgertum Individualität, Subjektivität

-

Religiosität, Katholismus Vergangenheit, Geschichte, Mittelalter ≠ Gegenwart, neue Zeit Mysterium, Dämonen, Spuk Fantasie, Nacht, Traum ≠ Tag, Wirklichkeit Abgrenzung von Aufklärung und Klassik, Kritik an alleiniger Herrschaft der Wissenschaft

Sprache: - Nachahmung der Sprache in Volksmärchen - Verwendung von typischen Motiven

Gedichtanalyse mit Gedichtvergleich 1. Einleitung - Autor, Titel, Textsorte, Entstehungszeit, Thema des ersten Gedichts - Zentrale Interpretationshypothese / Intention? 2. Hauptteil - Knappe Zusammenfassung des Inhalts - Formaler Aufbau des Gedichts (Anzahl der Strophen und Verse, Kadenzen, Reimschema, Metrum) - Formale und sprachliche Gestaltungsmittel und deren Funktion 3. Schlussteil - Deutung des Gedichts 4. Überleitung - Hinführung zur Aufgabenstellung - Einleitung zum zweiten Gedicht 5. Analyse des zweiten Gedichts -

Knappe Zusammenfassung des Inhalts Formalter Aufbau des Gedichts Formale und sprachliche Gestaltungsmittel und deren Funktion Deutung des Gedichts

6. Vergleich der Gedichte

- Gemeinsamkeiten - Unterschiede - Beziehung zum literaturgeschichtlichen Hintergrund 7. Schlusssatz

Formaler Aufbau Metrum -

Jambus: -x Trochäus: xAnapäst: --x Daktylus: x-

Kadenzen - Männliche Kadenz: betont - Weibliche Kadenz: unbetont Reimschema -

Paarreim: aabb Kreuzreim: abab Umarmender Reim: abba Schweifreim: aabccb Verschränkter Reim: abc, abc Binnenreim: reimen von zwei Wörtern innerhalb desselben Verses Unreiner Reim: annähernder Gelichklang von Lauten...


Similar Free PDFs