Entwicklung der deutschen Sprache- Zeitstrahl PDF

Title Entwicklung der deutschen Sprache- Zeitstrahl
Course Sprachgeschichte
Institution Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Pages 3
File Size 275.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 36
Total Views 133

Summary

Download Entwicklung der deutschen Sprache- Zeitstrahl PDF


Description

Grundseminar Sprachgeschichte SoSe 2014

Entwicklung der Deutschen Sprache im Zeitstrahl

Yasmin Frommont

7.Jh./8.Jh - 1050 Althochdeutsch Das Ahd. Ist die früheste Sprachperiode und somit die 1. Phase der deut. Sprache. Es gibt keine Belege für die Gründe des Beginns. Man sieht die Stabilisierung nach der Völkerwanderung unter den Merowingern aber als einen Anfangspunkt. Das Ahd. ist weniger eine homogene Sprache, sondern vielmehr ein Verband von germ. Stammesdialekten und regionalen Schreiblandschaften

482-511 Chlodwig einigt das Frankenreich und erhebt das Christentum zur Staatsreligion.

Germanisch kann ab jetzt als idg. Einzelsprache gesehen werden; Grundlage des Ahd.

1000v.Chr

0.n.Chr.

.....

Sprachwandelprozesse : Initialakzent, 1.Lautverschiebung

500n.Chr

751 - Weihung des Karolingers Pippin III zum fränk. König; Ende der Merowinger Dynastie; Expansion des Reiches

600n.Chr.

700n.Chr

771 - Karl der Große wird König über das fränk. Reich; 800 Kaiserkrönung

800n.Chr

843 - Vertrag von Verdun: Dreiteilung des Reichs

900n.Chr.

911 - Herrschaft Konrad I., Ende der Karolinger

1023 Tod Notkers des Deutschen Endpunkt des Ahd.

1000n.Chr.

Sprachwandelprozesse : 2.Lautverschiebung, Entstehung von Periphrasen, Artikeln, Subjektpronomen Rahmenbedingungen : Reichorganisation durch die Karolinger, Ostkolonisation, Christianisierung

Christianisierung der Reichs- und Kulturpolitik Karl des Merowinger: Einheitliche Großen: Ausbildung des Klerus, Religion trägt zur Stabilität und Unterweisung der Gläubigen in der Strukturiertheit des Landes bei. Volkssprache, damit sie die Inhalte des Glaubens verstehen konnten. Christentum zudem Verbindung von Kirche und Staat -> 1. Buchreligion-> hohe Anforderung an Bildung und Emanzipation der Volkssprache ggüb des Lateinischen Schriftlichkeit

Schriftkultur des Ahd.: 6.-9./10.Jhd.: Rezeption und Verbreitung germ. Dichtungsformen (Stabreimdichtung, Heldenlied...) 8. - 11.Jhd.: Neubeginn eines klostergebundenen Bildungsund Kirchenschrifttums (christl.

Legende: Lautverschiebung: Bestimmte systematische Lautwandelphänomene, dabei wandeln sich nach gewissen Regeln Konsonanten und/oder Vokale regelhaft in andere um; Periphrase: Stilmittel, zur Umschreibung einer Sache, eines Begriffs oder einer Person

Grundseminar Sprachgeschichte SoSe 2014

Entwicklung der Deutschen Sprache im Zeitstrahl

1050 - 1350 Mittelhochdeutsch

Yasmin Frommont

1350 - 1650 Frühneuhochdeutsch

Durch das Fortschreiten der Städte entwickelt sich eine eigenständiger Durch die Verschiebung des Bildungsmonopols von den Klöstern kommunaler Verwaltungsapperat. Zudem findet eine qualitative und hin zur Adelsschicht und den Städten, änderte sich die Schriftkultur. quantitative Expansion der Schriftlichkeit statt. Vorbilder sind Universitäten, Das Mhd. löst sich vom Lateinischen und entwickelt sich hin zu einer eigenständigen Literatursprache, die vermehrt in Kanzleien in Schulmeister aber auch Autoren. Die Deutsche Sprache wird zur Sprache der Behörden und des Handels. den Städten verwendet wird.

1088 Gründungsdatum der 1. Universität in Europa in Bologna

1524 Deut.Bauernkrieg 1522/1534 Luthers Bibelübers.

1152-1190 Friedrich Barbarosssa wird röm.deut. König und später Kaiser

1520 Luthers Reformations -schriten

1077 Investiturstreit 1050 -1170 Frühmittelhochdeutsch

1000n.Chr

1100.n.Chr.

1170-1250 Klass. Mittelhochdeutsch

1200n.Chr

1250-1350 Spätmittelhochd.

1300n.Chr

Sprachwandelprozesse : Zentralisierung und Schwund unbetonter Vokale, phonografische Verschriftung, Prosodie, Bildung neuer Wörter zur Beschreibung neuer ritterlicher Tugenden

1517 Anschlag 1455 Gutenberg Luther 95 Thesen Bibel

1648 Ende ds Krieges/ Westfälischer Frieden

1400n.Chr 1500n.Chr. 1600n. Chr 1700n.Chr Sprachwandelprozess: Vokalsenkung, Nebensilbeneinschub, Dritte lateinische Welle; Teutscher Dictionarius 1571 Rahmenbedingungen: Expansion der Schriftlichkeit, Stadtentwicklung, Bauernaufstände

Rahmenbedingungen: geistesgeschichtlich-kultureller Prozess (Trennung von Staat und Kirche), sozialgeschichtlicher Prozess (Von den Klöstern -> Schreibzentren der Kanzleien), technischer Prozess (Buchmalerei-> Rechnungsbücher)

Schriftkultur des Mhd.: Geistl. Versdichtung und Prosaliteratur Welt. Versdichtung und Ritterepen Höfische Lyrik volkssprachl. Predigt- und Erbauungsliteratur

1618 Beginn des 30 jährigen Krieges

Schulformen: Pfarr- und Lateinschule, "vermengte" oder "gemaine" Schule,

Schreibsprachen um 1500: -mitteldeut. Schreibsprache (Hanse) - Kölner Schreibsprache (lokal) - ostmitteldeut. Schreibsprache (Kanzleien) - südöstl. Schreibsprache (gemein Deutsch) - südwestl. Schreibsprache

Legende: Prosodie: Gesamtheit der Eigenschaften der Sprache wie akzent, Intonation und Sprechpausen; Dritte Lateinische Welle: dritte Phase des Eingangs lateinischer Wortentlehnungen in das Deutsche; Teutscher Dictionarius: Erste deutsches Fremdwörterbuch;

Grundseminar Sprachgeschichte SoSe 2014

Entwicklung der Deutschen Sprache im Zeitstrahl

Yasmin Frommont

1650 - heute Neuhochdeutsch Im 18.Jhd. Ist der Ausgleichprozess weitgehend abgeschlossen und man kann von einer überregionalen Hochsprache Nationalsprache- ausgehen, die nahezu frei von dialektalen Eigenheiten ist. Der Sprachliche Ausgleich zieht über die Schreiblandschaften(Kanzleien und Druckereien), vorrausgehend waren Luther Übersetzungen. Man kann erstmals von einer Überwindung des Lateins sprechen. Seit Beginn der nhd. Sprachperiode gibt es sein Bestreben nach einer Sprachreinheit . Sprachkultivierung und Sprachpflege werden durch Sprachgesellschaften gepflegt. 1700 - 1766 Johann Christoph Gottsched: "Grundlegung einer 1612 -1676 Justus Georg Schottelius/Schottel

1732 - 1806 Johann 2.H.18Jhd.: Beginn der Christoph Adelung Industralisierung in Herausgeber,

1650 -1770 Barock und Aufklärung

1700n.Chr

1848 Märzrevolution (Versuch der Errichtung eines demokratisch verfassten Nationalstaates) 1867 Einführung des freien und gleichen 1807 Preuß. Reformen Nach 1830: (Bauernbefreiung, 1914 -1918 1.Weltkrieg Industraliserungsprozess Städteordnung, 1871 Reichsgründung Gewerbereform) in Deutschland

1838 -1961 Deutsches Wörterbuch von Gebrüder Grimm begonnen 1789 Franz. Revolution

1767 - 1835 Wilhelm von Humboldt Bildungsreformator

1770 -1830 Klassik und Romantik

1800n.Chr

1830 - 1920 Bürgerkultur und Realismus

1939 - 1945 2. Weltkrieg

1920 - Gegenwart: Vor und nach 1945

1900n.Chr

2000n.Chr.

Sprachwandelprozess: größere Einheitlichkeit, Systematisierung der Flexion, Umschichtung des Kasusgebrauchs, größere Variation des Satzbaus, im 19.Jhd. Ausweitung des Wortschatzes durch Fachwortschätze, große Zunahme außerlit. Textsorten mit informativer und appelativer Funktion Faktoren zur Abgrenzung zum Frnhd : Übrgang vom Meißnischen Deutsch zu einer National- und Literatursprache, Gebildetes Bürgertum bis zum 19.Jh. Kulturträger, Ausbildung des absolutistischen Staates, Aufstieg Brandburg- Preußen, Philosophie und Gesellschaft: Barock und Aufklärung, Neue Medienund Lesepublikum

Legende: Sprachreinheit: Vermeidung von Fremdwörtern, Ziel gesell. Anerkennung der deut. Sprache als Sprache der Literatur und Wissenschaft; Sprachkultivierung: Engagement für die Volkssprache als wichtige identitätstiftende Aktivität, Verdrängung von Sprachmischung und Fremdsprachgebrauch...


Similar Free PDFs