Facharbeit Deutsch GK 12 - Sprachtheorien ( Quade) - PDF PDF

Title Facharbeit Deutsch GK 12 - Sprachtheorien ( Quade) - PDF
Author Julia Christine
Course Deutsch
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 13
File Size 290.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 90
Total Views 141

Summary

Beispiel zu einer Facharbeit in der 12. Klasse in Deutsch mit einer Überdurchschnittlichen Leistung...


Description

Gustav-Heinemann-Schule

Sprachursprungstheorie nach Herder

Schuljahr 2015/2016

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort

3

2. Einleitung

4

3. Sprachursprungstheorie nach Johann Peter Süßmilch

5

4. Sprachursprungstheorie nach Etienne Borneaux de

6

Condillac 5. Sprachursprungtheorie nach Johann Gottfried

7-8

Herder in Zusammenhang mit den Sprachtheorien von Johann Peter Süßmilch und Etienne Borneaux de Condillac 5.1 Johann Gottfried Herders Kritik am tierischen

9 - 10

und göttlichen Sprachursprung 5.2 Schaubilderklärung zu Johann Gottfried Herder 10 - 11 „Das Blökende“ 7. Schluss

11

8. Literaturverzeichnis

12

8.1 Literatur 8.2 Internetquellen 9. Selbstständigkeitserklärung

13

-3-

1. Vorwort Diese Arbeit wurde von mir im Dezember 2015 im Fach Grundkurs Deutsch anstelle einer Klausur im Fach Deutsch Grundkurs in 12.1 geschrieben. Mein Deutsch Grundkurs Lehrer Herr Dr. Randolf Quade wird diese Facharbeit beurteilen. Die vorliegende Facharbeit beschäftigt sich mit dem Thema Sprachursprung. Ich habe dieses Thema gewählt, da ich die Wissenschaft von Sprache sehr interessant finde und mich mit diesem Thema auseinander setzen wollte. Fragen über den Sprachursprung werden seit dem 18. Jahrhundert diskutiert. Das Thema Sprachursprung ist heute unumgänglich für die Wissenschaft. Mein Arbeitsplan sah so aus, dass ich mir zu aller erst die Literatur gekauft und zum Teil in der Bücherei ausgeliehen habe. Ich habe dazu auch im Internet recherchiert und fing an mir nach und nach Formulierungen aufzuschreiben, um sie im Nachhinein für die Facharbeit zu benutzen.

-4-

2. Einleitung Im Fokus dieser wissenschaftlichen Arbeit steht die Sprachursprungstheorie von Johann Gottfried Herder, im Zusammenhang mit den Theorien von Johann Peter Süßmilch und Etienne Borneaux de Condillac. Da Johann Peter Süßmilch in seiner Theorie darauf fokussiert ist, dass „Sprache göttlich“ ist und Etienne Borneaux de Condillac in seiner Theorie darauf konzentriert ist, dass „Sprache menschlich“ ist, doch Herder in keiner Weise auf eine dieser Theorien speziell eingeht, habe ich mich im Einzelnen auf die Frage - „Übernimmt Johann Gottfried Herder von beiden Theorien seiner Fachgenossen Condillac und Süßmilch einen Teil?“ spezialisiert. Im Folgenden werde ich versuchen, die oben genannte Frage hinreichend zu beantworten, soweit dies denn im Rahmen meiner Arbeit möglich sein wird. Zuerst gehe ich in meiner Facharbeit auf die beiden Sprachtheoretiker Johann Peter Süßmilch und Etienne Borneaux de Condillac ein und erläutere ihre Problematik der Sprachursprungtheorien. Nach diesem Punkt versuche ich im Hauptteil, speziell die Theorie von Johann Gottfried Herder zu deuten. Bei diesem Schritt gehe ich auf die Abhandlung von Johann Gottfried Herder ein. Zum Schluss werde ich erläutern, ob es im Rahmen einer Facharbeit möglich ist, die Frage „Übernimmt Johann Gottfried Herder von beiden Theorien seiner Fachgenossen Condillac und Süßmilch einen Teil?“ hinreichend zu beantworten.

-5-

3. Sprachursprungstheorie nach Johann Peter Süßmilch Die Hauptthese von Johann Peter Süßmilch ist, dass „die Sprache viel zu komplex und geordnet ist, um aus Zufall entstanden zu sein. Er versteht die Sprache präzise und kompliziert wie ein Uhrwerk. Johann Peter Süßmilch1 fügt hinzu, dass sie nur durch Gott geschenkt worden sein kann.2 Doch die Entwickler der Sprache müssen schon im Besitz dieser gewesen sein, um wiederum vernünftig denken zu können. Vernunft ist überhaupt das Wichtigste um eine Sprache zu schaffen. Er beschreibt den Sprachursprung als eine Art „Zirkel ohne Anfang“. Das bedeutet, dass der Mensch allein nicht in der Lage sein kann die Sprache selbst zu entwickeln und er schließt daraus, dass höhere Macht mit im Spiel sein muss, um Sprache zu entwickeln. Er fügt hinzu, dass die Grammatik vollkommen doch der Mensch unvollkommen ist. Auch eine Entstehung des Zufalls schließt er aus. Süßmilch kommt also zu dem Schluss, dass der Mensch die Sprache nicht erfunden haben kann und dass sie nur einen übernatürlichen, beziehungsweise göttlichen Ursprung haben kann. Seine Sprachursprungstheorie wird in die aufklärerische Strömung des Rationalismus transferiert. Rationalismus bedeutet in dem Zusammenhang, dass die Ordnung der Sprache aufgrund logischer Schlüsse zur Annahme eines göttlichen Sprachursprungs zwingt.3

1

* 3. September 1707 in Zehlendorf bei Berlin; † 22. März 1767 in Berlin, war ein deutscher Pfarrer, Statistiker und Demograph. 2 Ebd. Johannes Diekhans: Sprachursprung, Sprachskepsis, Sprachwandel EinFach Deutsch (S.31) 3 Vgl. http://www.cobocards.com/pool/de/cardset/3tybk0311/online-karteikarten-deutschsprachursprungstheorien/

-6-

4. Sprachursprungtheorie nach Etienne Borneaux de Condillac Die Sprachursprungstheorie von Etienne Borneaux de Condillac hat wiederum weniger mit dem göttlichen zu tun. Er sagt, dass Adam und Eva Gedanken durch die Präsenz Gottes mitteilen konnten und dass sich aber dennoch die real menschliche Sprache völlig ohne Gottes Hilfe entwickelt haben soll. Hauptsächlich aus Gesten und Schreien soll sich durch Erfahrungen und Wiederholungen die Sprache immer mehr verfeinert haben. Seine Theorie verdeutlicht Condillac an den Gedanken zweier Säuglinge, die sich nach einer Sinnflut in einer Wüste begegneten und noch nie Kontakt zu anderen Menschen hatten. Sie nutzten instinkthaft unartikulierte Gesten und Naturschreie, um zu kommunizieren. Sie sind bereits in der Lage bei Angst und Schmerz, um Hilfe zu bitten. Durch die Wiederholungen verknüpfen die Kinder diese Gesten und Schreie mit bestimmten Erfahrungen und lernen, dass sie der anderen Person Sachen mitteilen können. Daraufhin beginnen sie ihre instinktiven Gesten überlegt einzusetzen um Emotionen mit zu teilen. Im weiteren Verlauf verfeinern sich ihre Gesten, die dann zu Lautsprache übergehen. Die gesprochene Sprache konnte sich eindeutig etablieren, da akustische Töne komplexer und leichter zu übermitteln sind als Gesten.4 Das Fazit seiner Theorie ist also, dass die Sprache einen tierischen Ursprung hat und sie als differenziertes Mittel der Verständigung gilt. Condillacs Problematik deutet auf eine parallele Weiterentwicklung von Verstand und Sprache hin. Seine Sprachursprungstheorie wird in die aufklärerische Strömung des Sensualismus transferiert. Sensualismus bedeutet in dem Zusammenhang, dass die menschliche Sprache kontinuierlich und wahrnehmungsgestützt aus tierischen Vorformen hergeleitet wird.5

4

Ebd. Sprachursprungstheorien – Süßmilch, Condillac & Rousseau einfach erklärt! | Let’s Explain #9 Vgl. http://www.cobocards.com/pool/de/cardset/3tybk0311/online-karteikarten-deutschsprachursprungstheorien/ 5

-7-

5. Sprachursprungstheorie nach Johann Gottfried Herder Nach den Sprachursprungtheorien von Etienne Borneaux de Condillac und Johann Peter Süßmlich komme ich jetzt zu dem wichtigeren Teil, nämlich zu Johann Gottfried Herders Sprachursprungtheorie. Nun fragen wir uns, welche Theorie hatte denn der bedeutendste Theoretiker dieser Facharbeit? Herder veröffentlichte 1772 die Definition seiner Sprachursprungstheorie die besagt, dass Sprache ein natürlich menschlicher Vorgang ist. Erste Begriffe sind durch Reflexion von Merkmalen entstanden.

Der Mensch beweist Reflexion, wenn die Kraft seiner Seele so frei wirkt, dass sie in dem ganzen Ozean von Empfindungen, der sie durch alle Sinne durchrauschen , eine Welle, wenn ich so sagen darf, absondern, sie anhalten, die Aufmerksamkeit auf sie richtet und sich bewusst sein kann, dass sie aufmerke. Er beweist Reflexion, wenn er aus dem ganzen schwebenden Traum der Bilder, die seine Sinne vorbeistreichen, auf einem Bilde freiwillig verweilen, es in helle, ruhigere Obacht nehmen und sich Merkmale absondern kann, dass dies der Gegenstand und kein anderer sei. Er beweist also Reflexion, wenn er […] eine oder mehrere als unterscheidende Eigenschaften bei sich anerkennen kann. […] Dies erste Merkmal der Besinnung war Wort der Seele! Mit ihm ist die menschliche Sprache erfunden!6

6

Zitat: Johann Gottfried Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache (Schurf, Bernd; Wagner, Andrea: Texte Themen und Strukturen – Deutschbuch für die Oberstufe S. 502)

-8-

Sprache und Reflexion fallen laut Herder ineinander. Der Unterschied in seinem Werk „Abhandlung über den Ursprung der Sprache“ sticht deutlich heraus. Die Form von Sprache bezieht sich auf Kommunikation . Doch er distanziert sich von der Theorie, dass Sprache durch übermenschliche Mächte entstand. Er argumentiert, dass die Entwicklung des Menschen und damit auch der Sprache zur Naturgeschichte gehört, was im Großen und Ganzen zunächst mit der modernen Evolutionstheorie übereinstimmt. Er beschreibt seine Theorie also eher als Emanzipation, also Entfaltung von Fähigkeiten oder der Mensch als Vernunftwesen, diese Thesen gehen in Richtung Zusammenhang mit dem Menschenbild der Aufklärung. „Schon als Thier, hat der Mensch Sprache.“7 Ist der erste Satz in seiner Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Er umgeht der Frage nach dem Ursprung der Sprache und dem Zirkel von Sprache und Vernunft den Johann Peter Süßmilch in seiner Theorie als Beweis für den göttlichen Ursprung der Sprache genutzt hat, da der Mensch nicht in der Lage sein könnte Sprache selbst zu entwickeln. Doch mit diesem Zitat, schließt Herder sich zunächst der Sprachursprungtheorie von Etienne Borneaux de Condillac an, die besagt, dass die Sprache einen tierischen Ursprung hat. Johann Gottfried Herders Grund dafür ist, dass Menschen und Tiere viele Gemeinsamkeiten besitzen, insbesondere die Kommunikationsweise mit Lauten zwischen Menschen beziehungsweise zwischen Tieren. Johann Gottfried Herders "Abhandlung über den Ursprung der Sprache" erschien im Jahr 1772 und muss daher im Kontext der sprachwissenschaftlichen Theoriebildung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts betrachtet werden.

7

Ebd. Herder, Johann Gottfried; Abhandlung über den Ursprung der Sprache S. 5

-9-

5.1 Schaubilderklärung zu Johann Gottfried Herder „Das Blökende“ Am Ende seiner Kernseite seiner Abhandlung geht es darum, wie er sein eigenes Fazit seiner Theorie über den Sprachursprung zieht. Nun lasst dem Mensch alle Sinne frei; er sehe und taste und fühle zugleich alle Wesen, die in sein Ohr reden – Himmel! Welch ein Lehrsaal der Ideen und der Sprache! […] Der Mensch erfand sich selbst Sprache! – aus Tönen lebender Natur! – zu Merkmalen seines herrschenden Verstandes! […]8

9

Herder stellt als Voraussetzung des Sprachursprungs Besonnenheit in den Vordergrund. Er vermittelt, dass es ohne Besonnenheit keine Sprache geben würde, aber ohne Sprache auch keine Besonnenheit. Durch Assimilation, also durch Sinne wird wahrgenommenes wird klar abgesondert und kategorisiert. 8

Ebd. Johann Gottfried Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache und Schurf, Bernd; Wagner, Andrea: Texte Themen und Strukturen – Deutschbuch für die Oberstufe S. 502 9 Selbstinterpretation (Julia C. Zimmer) Grafische Darstellung „Der Mensch und das Blökende“ Dezember 2015

-10-

Dies könnte wie folgt aussehen: der Mensch sieht ein Schaf und hört das Blöken des Schafes. Er speichert sozusagen das Blöcken des Schafes, verbindet es mit dem Namen und nennt es dann „Das Blökende“. Sieht der Mensch das Schaf erneut und hört es blöken, so erkennt er das Schaf an seinem Ruf und nennt es erneut „Das Blökende“. Durch diese Fähigkeit hat der Mensch die Möglichkeit die Welt zu benennen. 10 Seine Sprachursprungstheorie wird in die aufklärerische Strömung des Empirismus transferiert. Empirismus bedeutet in dem Zusammenhang, dass die Vernunft an erster Stelle steht.11

5.2 Johann Gottfried Herders Kritik am tierischen und göttlichen Sprachursprung Nach Johann Gottfried Herder drücken Tiere differenziert Emotionen aus. Tiere haben lediglich die Kunstfertigkeit wie Nester bauen oder Spinnenweben weben, der Mensch kann sich allerdings in allen Dingen verbessern. Außerdem ist die tierische Sprache schon angeboren und wir Menschen erhalten die Sprache durch die Besonnenheit oder auch Vernunft genannt. Der Mensch lebt in einer viel komplexeren Sphäre als das Tier, deshalb ist Verständigung unter Menschen viel nötiger als unter Tieren. Der Mensch besitzt diese Fähigkeit des Denkens. Diese Problematik ist ungleich der menschlichen Sprache. An dem göttlichen Ursprung kritisiert Herder dass Sprache Vernunft vorausgesetzt wird um die Sprache von Gott zu lernen, doch Vernunft kann der Mensch nur haben, wenn er Sprache hat. Das deutet wiederrum auf den Zirkelschluss hin.

10

Ebd. http://deutschkurs.geroldpaul.de/wp-content/uploads/2014/02/20140218-162221.jpg (Selbstinterpretation des Bildes) 11 Vgl. http://www.cobocards.com/pool/de/cardset/3tybk0311/online-karteikarten-deutschsprachursprungstheorien/

-11-

Mein Fazit bis hier hin zu Johann Gottfried Herders Sprachursprungstheorie ist, dass für ihn der Ursprung der menschlichen Sprache im Menschen selbst steckt. Das Tier ist für Herder nur ein Lebewesen mit Instinkten, da es an seine Sphäre gebunden ist. Der Mensch hingegen ist ein Lebewesen mit Vernunft, da er seinen Lebensraum verlassen kann. Ein Tier setzt seine Sprache nicht bewusst ein, wir Menschen hingegen schon. Die Problematik die ich bisher aus den Theorien herausgezogen habe ist, dass der Mensch die Sprache erfunden hat aber der Mensch selbst Teil der göttlichen Schöpfung ist.

6. Schluss / Fazit In dieser Facharbeit habe ich versucht, mit den Sprachursprungstheorien von Johann Peter Süßmilch und Etienne Borneaux de Condillac einen Zusammenhang mit der Sprachursprungtheorie von Johann Gottfried Herder herzuleiten. Wie die Facharbeit gezeigt hat, konnte die Frage ob Johann Gottfried Herder beides aus den Sprachursprungstheorien seiner Fachgenossen übernimmt, nur am Rande behandelt werden. Da er sich zunächst dem „tierischen“ Ursprung nach Condillac anschließt, doch später seine eigene These des Sprachursprungs aufbaut, die erklärt, dass der Ursprung der menschlichen Sprache vom Menschen selbst ausgeht.

Schlusswort Aus dieser Facharbeit ziehe ich für mich persönlich den Schluss, dass es sich nicht rentiert, nur auf die Literatur zurückzugreifen um sich in ein sprachursprungwissenschaftliches Thema einzuarbeiten. Ich bin der Meinung, dass eine Gegenüberstellung verschiedener Darstellungen aus verschiedenen Blickwinkeln eine bessere Herleitung von Johann Gottfried Herders These wäre. Somit ist abzuleiten, dass für diese Recherche keine Facharbeit ausreicht, sondern man dazu noch wissenschaftlicher rangehen müsste.

-12-

7. Literarturverzeichnis 7.1 Literatur Diekhans,

Johannes:

Sprachursprung,

Sprachskepsis,

Sprachwandel



Diskussion über die Sprache von Herder bis heute; EinFach Deutsch Unterrichtsmodell Braunschweig, Paderborn, Darmstadt 2009 Diekhans, Johannes: Sprache – Denken – (Medien-)Wirklichkeit; EinFach Deutsch Unterrichtsmodell Braunschweig, Paderborn, Darmstadt 2008 Herder, Johann Gottfried: Abhandlung über den Ursprung der Sprache (Reclam 1966) Prietzel, Kerstin: Reflexion über Sprache; Deutsch Abitur NRW 2011 bis 2013 Schurf, Bernd; Wagner, Andrea: Texte Themen und Strukturen – Deutschbuch für die Oberstufe

7.2 Internetquellen (o. A.), Mats: Sprachursprungstheorien – Süßmilch, Condillac & Rousseau einfach erklärt! | Let’s Explain #9 (online) . 26. Oktober 2014. http://www.youtube.com/watch?v=aGpPLyprRIQ (o. A.): Johann Peter Süßmilch (online) . Update am 12. Dezember 2015 https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Peter_S%C3%BC%C3%9Fmilch 13. Dezember 2015 ‚Exinator‘: Deutsch Sprachursprungstheorien (online) . März 2011 http://www.cobocards.com/pool/de/cardset/3tybk0311/online-karteikartendeutsch-sprachursprungstheorien/ 16. November 2015 (o. A.): Sprachursprung Herder (online) . http://www.abideutsch.de/sprachursprung-herder

11. Dezember 2015

(o. A.): Schlagwort: Herder (online) . Dezember 2012 http://deutschkurs.geroldpaul.de/tag/herder/ 2. Dezember 2015

-13-

8. Anhang 8.1 Selbstständigkeits-Erklärung Erklärung: Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Facharbeit ohne fremde Hilfe verfasst und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Alle Textstellen, die ich dem Wortlaut oder dem Sinne nach den Quellen entnommen habe, sind entsprechend gekennzeichnet. Mülheim an der Ruhr, den _______________ ______________________ Unterschrift...


Similar Free PDFs