Fragen M PDF

Title Fragen M
Author Sa Nu
Course Grundlagen der Messtechnik Praktikum
Institution Technische Universität Chemnitz
Pages 2
File Size 89.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 61
Total Views 137

Summary

Fragen fur Praktrikum M.3...


Description

1. Was ist die Maßverkörperung einer Bügelmessschraube? Die Maßverkörperung der Bügelmessschraube ist eine Gewindespindel mit einer Steigung von 0,5 mm oder 1 mm. Zur Einhaltung einer bestimmten Messkraft (5-10 N) sind Bügelmessschrauben zusätzlich mit einer Kupplung (Ratsche) versehen

2. Wie kann bei einem Feinzeiger der Anwendungsbereich erweitert werden? Um den anwendbaren Bereich des Feinzeigers zu erhöhen bzw. zu erweitern wird dieser für Differenzmessungen eingesetzt. Dabei dient ein Normal zur Einstellung des Feinzeigers und es wird nur eine Differenz Dl am Prüfling zu diesem Normal ermittelt (siehe 2.1).

3. Welche weiteren internen und externen Maßverkörperungen gibt es? Urkilogramm - ex Gewichtsstücke - ex Messzahnräder – ex Endmaßkombination – ex

Noniusstrukturen – in Mas - in Steigung - in Gewindspindel - in Als Messmethoden kommen Absolutmessungen und Differenzmessung zum Einsatz. Bei Absolutmessungen besitzen die Messmittel eine interne Maßverkörperung, wie beispielsweise für Messschrauben das Maß der Steigung der Gewindespindel. Dadurch ist die Messung ein direkter Vergleich der Maßverkörperung mit dem Prüfling. Andere Messverfahren beruhen auf der Methode der Differenzmessung (siehe Abb. 2). Dabei wird das anzeigende Messgerät, z. B. ein Feinzeiger, mit einer externen Maßverkörperung (Normal oder Einstellmeister), z. B. einer Endmaßkombination, eingestellt.

4. Was besagt das Abbe’sche Prinzip? D.h. Maßverkörperung (z. B. Maßstab oder Gewindespindel) und zu prüfendes Maß sind nicht fluchtend zueinander angeordnet. Es besagt, dass die Skala in Messrichtung fluchtend (in einer Linie) mit dem Prüfling (der Messstrecke) angeordnet sein soll

5. Was ist unter der „goldenen Regel der Messtechnik“ zu verstehen? Die besagt, dass die maximal zulässige Abweichung MPEE (Maximum Permissible Error) bzw. Fehlergrenze des Messgerätes nur 1/10 der zu prüfenden Toleranz betragen darf

6. Welche charakteristischen Formabweichungen können bei der Fertigung von Bohrungen und Wellen auftreten?

7. Wie groß ist der Wertevorrat einer analogen Anzeige gegenüber einer digitalen Anzeige bei mechanischen Messgrößenaufnehmern?

Analoge Datenübertragung: 4…20mA ist besser um Fehler zu erkennen. 0mA , Kabelbruch z.b. Digitale Datenübertragung: serlielle und parallele Schnittstelle

8. Wie verändert sich das mit einem Messschieber ermittelte Maß, wenn die aufgebrachte Messkraft zu groß wird? Ein Beispiel für eine Beeinflussung des Messsystems auf das Messergebnis und dessen Unsicherheit ist das Zusammenwirken der Bauform eines Messgerätes mit der Messkraft. Dadurch können sogenannte Kippfehler 1. Ordnung entstehen. Dies tritt grundsätzlich immer dann auf, wenn das Abbe s` che (Komparator-) Prinzip verletzt wird.

9. Was ist der Unterschied zwischen einer direkten und einer indirekten Messung? Direkt: Die Messgröße wird mit der gleichen Größenart vergleichen ( Balkenwage ) Indirekt: Die Messgröße wird durch Messung von anderen Messgrößen ermittelt ( Federwage )...


Similar Free PDFs