Grundformen Des Unterrichts - Zusammenfassung - Vorlesung 1,2 PDF

Title Grundformen Des Unterrichts - Zusammenfassung - Vorlesung 1,2
Author Insa Möllmann
Course Allgemeine Didaktik
Institution Technische Universität Dortmund
Pages 1
File Size 73.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 49
Total Views 138

Summary

Hier eine Zusammenfassung der Grundformen des Unterrichtes aus BaM1- Allgemeine Didaktik bei Prof.Dr. Ignaz Roob....


Description

SoSe16 AufGruZiMe

Aufgaben und Gestaltungsbereiche im Unterricht Quellen: W. Jank/ H. Meyer (2014): Didaktische Modelle. Cornelsen Scriptor. Berlin , 39 – 60 - H. Meyer (2011): Unterrichtsmethoden. In: Kiper/ Meyer/ Topsch: Einführung in die Schulpädagogik. Cornelsen Scriptor. Berlin 2011, 109 - 121 (zum Thema ausgewählte Beispiele in Gruppenarbeit)

1. Grundformen des Unterrichts (vgl. J/M, Abb. 2.1., S. 44): Lehrgangsförmiger Unterricht (Sach-, Sinn- und Problemzusammenhänge; hohe Vergleichbarkeit individueller Schülerleistungen; Erziehung zur Selbsttätigkeit schwierig). Lehrerrolle: „frontal“ ( = „Stirn an Stirn“)  Freiarbeit (selbst organisiertes Lernen mit individuellen Lernschwerpunkten; Entwicklung von Methodenkompetenz). Lehrerrolle: „Mentor“ ( = „Denker/ Begleiter“) im Hintergrund  Projektarbeit (solidarisches Handeln; Erfahrungen mit Teamarbeit; kann Selbstwertgefühl stärken; Anforderungen des Berufslebens (vor-) erleben). Lehrerrolle: „Moderator“ ( = „Mäßiger“) gemeinschaftlich organisierten Lernens 

2. Ziele, Inhalte und Methoden:  Ziel ist die Beschreibung des gewünschten Ergebnisses eines Lehr- Lern-

 

Prozesses (Lehrziel = vom Lehrenden formuliert; Handlungsziel = vom Lernenden gesetzt; Unterrichtsziele bzw. Lehr- Lern- Ziele = beide Aspekte beachtet) Unterrichtsinhalte „sind die am Unterrichtsgegenstand gewonnenen, von Lehrern und Schülern gemeinsam erzeugten Sinngebungen“ Unterrichtsmethoden (= „- wege“) „sind die Formen und Verfahren, mit denen Lehrende und Lernende die sie umgebende natürliche und gesellschaftliche Wirklichkeit im Unterricht vermitteln und sich aneignen“.

3. Ziele- Inhalte- Methoden- Relation (vgl. J/M, Abb. 2.3., S. 56): 

Ziele, Inhalte und Methoden stehen in ständiger Wechselwirkung zueinander („Wechselwirkungshypothese“). Sie müssen in sich stimmig sein und folgen einer „inneren Zielgerichtetheit“. Stimmigkeit entsteht i. auf der Ebene der Ziele, wenn sie in einer„vernünftigen Reihenfolge“ und „den Schülervoraussetzungen angepasst“ sind, ii. auf der Ebene der Inhalte, wenn sie „sachlich korrekt und angemessen erfasst und strukturiert“ sind, iii. auf der Ebene der Methoden durch „plausibel ausgewählte und strukturierte Formen und Verfahren“

Anmerkungen:...


Similar Free PDFs