Zusammenfassung - Vorlesung: Bindegewebe - Nohroudi PDF

Title Zusammenfassung - Vorlesung: Bindegewebe - Nohroudi
Author Ulrike Servos
Course Mikro Anatomie
Institution Universität zu Köln
Pages 17
File Size 1.6 MB
File Type PDF
Total Downloads 85
Total Views 136

Summary

Zusammenfassung - Vorlesung: Bindegewebe - Nohroudi...


Description

Bindegewebe Inhalt Einleitung.............................................................................................................................................1 Die spezifische Bindegewebszelle – der Fibroblast.............................................................................3 Kollagenfibrillen/-fasern..................................................................................................................4 geformte Extrazellularmatrix................................................................................................................4 Kollagenfasern.................................................................................................................................4 Retikuläre Fasern (Kollagen III)......................................................................................................6 Elastische Fasern aus Elastin und Fibrillinmantel...........................................................................7 Fasern der Extrazellulären Matrix...................................................................................................9 Ungeformte Extrazellulärematrix.......................................................................................................10 Glykosoaminoglykane (GAG).......................................................................................................10 Proteoglykane (PG)........................................................................................................................10 Adhäsionsproteine (Glykoproteine)...............................................................................................10 Beispiel für Zell-Matrix-Interaktion...................................................................................................11 Mesenchym.........................................................................................................................................12 Bindegewebsformen als funktionelle Anpassung des Mesenchyms..............................................12 embryonales Mesenchym..........................................................................................................13 gallertiges Bindegewebe...........................................................................................................13 spinozelluläres Bindegewebes..................................................................................................14 retikuläres Bindegewebe...........................................................................................................14 lockeres, kollagenes Bindegewebe............................................................................................15 Das Mononukleäre Phagozytensystem (MPS)..........................................................................16 straffes, geflechtartiges, kollagenes Bindegewebe....................................................................17 Straffes, parallelfaseriges, kollagenes Bindegewebe................................................................17 elastisches Bindegewebe...........................................................................................................17 Fettgewebe................................................................................................................................18 Weißes, univakuoläres Fettgewebe......................................................................................18 braunes, pluivakuoläres Fettgewebe.....................................................................................18

1/17

Einleitung •

Binde- und Stützgewebe hängen miteinander zusammen



Stützgewebe ist eine spezielle Form des Bindegewebes (Fettgewebe auch)



Bindegewebe (Bgw.) ist plastisch und wandelbar



Bgw. Besitzt viele Funktionen und ist u.a. verantwortlich für ◦ Allergien ◦ Immunsystem ◦ Ausbreitung von Krankheiten

2/17

Die spezifische Bindegewebszelle – der Fibroblast



Gleiche Zelle Fibroblast produziert geformte und ungeformte Extrazellulärmatrix



teilungsfähige Zelle



Zellkern lang und abgeplattet mit Chromatin



Bild Benninghoff

3/17

Kollagenfibrillen/-fasern



Sekretion von Prokollagen und Enzymen in getrennten Vsikeln



Abspaltung von Prokollagen → Tropokollagen



Lysyloxidase schafft Voraussetzung für kovalente Quervernetzung



spontane Zusammenlagerung des Tropokollagens zu Fibrillen → self-assembly

geformte Extrazellularmatrix Kollagenfasern •

Faserdurchmesser 2 – 20µm ◦ sehr zugfest (praktisch keine Dehnung) ◦ in allen Binde- und Stützgeweben in Richtung der größten Zugspannung ausgerichtet

4/17



Kollagenfasern bestehen immer aus mehreren Fibrillen



Dicke der Fibrillen abhängig vom Kollagen-Typ ◦ Kollagen I dick (20-mal dicker als III), II und III dünner ◦ Ø 15 – 130 nm ◦ Periodizität 64 – 67nm



Dicke der Kollagenfasern abhängig vom Kollagen-Typ u. Anzahl der Fibrillen

Retikuläre Fasern (Kollagen III) •

Faserdurchmesser < 1µm



zugfester als Typ I



netzbildend ◦ flächig in Lamina fibroreticularis der Basalmembran an Epithelien, Fettzellen, Muskelzellen ◦ räumlich im retikulären Bgw. •

Bestandteil Basalmembran



bilden häufig zartes Stützgewebe (Stroma) im Parenchym



begrenzt Dehnungsfähig

5/17

Elastische Fasern aus Elastin und Fibrillinmantel •

Fibrillinmantel dient als Gussform für Elastin



verzweigen sich und sind immer von kollagenen Fasern als Überdehnungsschutz begleitet



besonders ausgeprägt in Lunge, herznahen Arterien, Haut, Ligg. Flava, elastischem Knorpel Elastische Fasern a) lockeres Bgw. (Querschnitt Adventitia einer Arterie) Kollagenfasern: grün; elastische Fasern: braunviolett b) Sehen Maus

(E) amorphes Elastin; (Mfi) Mikrofibrillen; (Kfi) Kollagenfibrillen; (SZ) Ausläufer Sehnezelle



Elastin um 2,5-faches seiner Länge dehnbar (Zugfestigkeit bei 2,5-facher Dehnung ≈ 0)

6/17

Fasern der Extrazellulären Matrix •

Fibrilline Kollagene: Typ I, II, III, V, XI



netzbildende Kollagene: Typ IV (Basalmembran), VIII, X



Fibrillenassoziierte Kollagene (FACIT): Typ IX, XII, XIV



Perlenschnurartige Kollagene: Typ VI



Verankerungsfibrillen: Typ II



Kollagene mit Transmembrandomänen: Typ XIII, XVII



Proteoglykane: Typ XVIII (durch Protolyse zur Endostatin



Kollagene Fasern ◦ Typ I: dicke Fibrillen in Haut, Knochen, Sehnen, Bändern, Sklera, Kornea (hier dünn) ◦ Typ II: dünne Fibrillen in hyalinem Knorpel, Glaskörper, Tektorialmembran ◦ Typ III: dünne Fibrillen der retikulären Fasern (ubiquitär) ◦ Typ IV: Netze in der Lamina densa der Basallamina ◦ Typ X: Netze in Knorpelmatrix/Wachstumsplatte



Elastische Fasern aus Elastin und Fibrillin (weit verbreitet) ◦ elastische Lamellen bildend in herznahen Arterien ◦ elastische Netze bildend im elastischen Knorpel

7/17

Ungeformte Extrazellulärematrix •

Funktion: Wasserspeicherung, Zusammenhalt a) schematische Darstellung der Struktur des Proteoglykans Aggrecan aus dem Knorpel, bestehend aus einem Kernprotein, an den verschiedene Glykosaminoglykanseitenketten gebunden sind (Chondroitinsulfat, Keratansulfat). Aggrecan kann mit Hilfe der Bindeproteine (Hyaluronectin) an Hyaluronsäure heften b) Modellvorstellung über Komplexbildung zwischen Proteoglykanen u. Kollagenfibrillen

Glykosoaminoglykane (GAG) •

Hyaluron (einziges, nicht sulfatiertes GAG) ◦ Kette aus bis zu 50.000 Disaccharid-Bausteinen ◦ bildet durch enorme Wasserbindung visköses Gel



sulfatierte GAG (sGAG) ◦ Chondroitinsulfat ◦ Heparansulfat ◦ Keratansulfat ◦ Dermatansulfat

Proteoglykane (PG) •

Proteinfaden (core protein) mit daran gebundenen, meist sGAG ◦ Aggrecan (Vorkommen: Knorpel; bindet an Hyaluronsäure und Kollagen-II-Fibrillen, hohe Wasserbindungskapazität) ◦ Syndecan ◦ Decorin

Adhäsionsproteine (Glykoproteine) •

Fibronektine



Laminine 8/17

Beispiel für Zell-Matrix-Interaktion •

Jedes Epithel sitzt auf Basalmembran



Basalmembran 3 Schichten Lamina rara Lamina densa Lamina fibrareticulare



Basallamina 2 Schichten Lamina rara Lamina densa

9/17

Mesenchym



Mesenchym: zellreich, wenig Extrazellulärmatrix



Osteoblast kann als einzige Zelle nicht Dedifferenzieren



Fibroblast weist hohe Plastizität auf



mesenchymale Stammzellen bleiben überall zurück wo sich Bgw. Befindet

Bindegewebsformen als funktionelle Anpassung des Mesenchyms •

Gallertiges Bindegewebes



spinozelluläres Bindegewebe



retikuläres Bindegewebes



lockeres, kollagenes Bindegewebe



straffes, geflechtartiges Bindegewebe



straffes, parallelfaseriges Bindegewebe



elastisches Bindegewebe



Fettgewebe

Bindegewebe mehr als Füllstoff! Aus embyonalem Mesenchym entwickelt sich alles Bestandteile immer Zelle, geformte und ungeformte EZM

10/17

embryonales Mesenchym •

Vorkommen: Embryo



Funktion: „ursprünglichste Bindegewebe“ ◦ Vorstufe für Binde- und Stützgewebe ◦ Vorstufe für Muskel-, Endothel-, Mesothelzellen, Epithel der Nierenkanälchen, blutbildendes und lymphatisches System, Zellen den Zahnbeins Zellen



◦ Mesenchymzellen (pluripotent): über Zellkontakte dreidimensional vernetzt Extrazellulärmatrix (EZM)



◦ geformt: keine Fasern! ◦ Ungeformt: stark wasserhaltiger Interzellularraum (viel Hyaluron)

gallertiges Bindegewebe •

Vorkommen: Nabelschnur, Zahnpulpa



„Funktion: prallelastisch“, verhindert Abknicken der Nabelschnur → hält Gefäße offen



Zellen ◦ wenige, stark verzweigte Fibroblasten (ähneln noch sehr Mesenchymzellen)



Extrazellulärmatrix (EZM) ◦ „Wharton'sche Sulze“ (interzellularsubstanz) ◦ geformt: feine Kollagenfasern ◦ ungeformt: stark wasserhaltig ◦ Interzellularraum größer (viel Hyaluron!)



einschichtiges prismatisches Amnionepithel fungiert als Rahmen



Kollagenfasern schützen vor Rissen (Wasserentzug durch Hyaluran)

11/17

spinozelluläres Bindegewebes •

Vorkommen: Ovar



Funktion: bildet Bett für Follikelreifung



Zellen ◦ Fischzugartig angeordnete, spindelförmige Fibrozyten, die zu endokrinen (Androgene) und Myofibroblasten differenzieren können



Extrazellulärmatrix (EZM) ◦ geformt: wenige Kollagenfasern ◦ ungeformt: kaum vorhanden



wandeln sich in Hormonprodukte/Muskelzellen → sehr plastisch

retikuläres Bindegewebe •

Vorkommen: sekundäre lymphatische Organe, Knochenmark



kann überall im lockeren, kollagenen Bgw. Neu gebildet werden!



Funktion: Entwicklung der Blutzellen und Untersützung der Immunreaktion durch Lymphozyten, bildet Bett für mobile Zellen des Immunsystems



Zellen ◦ Fibroblastische Retikulumzellen bilden über Zellkontakte dreidimensionales Röhrennetz



Extrazellulärmatrix (EZM) ◦ geformt: retikuläre Fasern (Kollagen III), die vollständig von Zellfortsätzen umhüllt sind ◦ ungeformt: kaum vorhanden, Interzellularräume mit Immunzellen gefüllt

12/17

lockeres, kollagenes Bindegewebe •

Vorkommen: Organstroma, Lamina propria, Nerven-Gefäß-Straßen, Verschiebeschichten (z.B. Haut)



Funktion: „Das Bindegewebe“, Polsterung, Verschieblichkeit, Formgebung



Zellen ◦ Fibroblasten ◦ in variabler Zahl mobile Zellen



Extrazellulärmatrix (EZM) ◦ geformt: Kollagene Fasern (I und III), elastische Fasern ◦ ungeformt: viel Hyaluron, Decorin



variable Anzahl mobile Zellen ◦ Mastzellen (Histamin, Heparin, IgE) ▪ gefäßerweiternd ▪ gerinnungshemmend → Sofortreaktion des Immunsystems → Allergie



Umhüllung der Zellfortsätze dient Abschirmung vor Erythrozyten → verhindert Blutgerinnung im Knochenmark



variable Anzahl mobile Zellen: ◦ Mastzellen ◦ Makrophagen (PRR, Zytokine) ▪ Phagozytose vor Ort ▪ Erkennung von Pathogenen ▪ Aktivierung von Gefäßen ▪ Anlockung von Immunzellen ▪ Wanderung in Lymphknoten → Auslösen einer Immunantwort



zwischen Fasern und Ummantelung Transport (Lymphsystem)

13/17



variable Anzahl mobile Zellen ◦ Mastzellen ◦ Makrophagen ◦ Plasmazellen (Immoglubine), produziern spezifische Antikörper ▪ Abkömmlinge von B-Lymphozyten ▪ Sezernierung von Antikörpern ▪ Immobilisierung/Markierung von Toxinen/Pathogenen → Effektorzellen der Immunabwehr



Sofortabwehr in kollagenem Bgw. v.a. Mastzellen ◦ Gefäßerweiterung = mehr Blut = mehr Abwehrzellen

Das Mononukleäre Phagozytensystem (MPS) •

Umfasst alle gewebetypischen ausdifferenzierten Monozyten/Makrophagen ◦ Kupffer-Zellen (Leber) ◦ Alveolarmakrophagen (Lunge) ◦ Peritonealmakrophagen (Omentum majus) ◦ Histiozyten (Haut) ◦ Mikroglia (ZNS) ◦ Typ A-Zellen [M-Zellen] (Gelenkkapsel) ◦ Makrophagen in lymphatischen Organen ◦ Chondro- und Osteoklasten (andere Faltweise, größere aus Monozyten modelliert)



Anaphylaktischer Schock: Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems



Makrophagen



Aufnehmen Fremdstoff



Verdauuen



Zerlegen



sortieren → Unterscheidung von Viren



zeigen Endothelzellen an, wo sich Gefahr befindet → Auslösung der spezifischen Immunantwort



Epithelien: Berührungsstellen zwischen Körperinnerem mit Außenwelt



jede Zelle besitzt eigene Basalmembran → Stabilisation, Informationsübertragung

14/17

straffes, geflechtartiges, kollagenes Bindegewebe •

Vorkommen: Organ- und Gelenkkapseln, Stratum retikulare der Dermis, Sklera, Kornea, Dura mater, Faszien



Funktion: Zugbeanspruchung in mehrere Richtungen



Zellen ◦ langgestreckte Fibrozyten mit flachen, langen Fortsätzen



Extrazellulärmatrix (EZM) ◦ geformt: dicke, kollagene Fasern in wechselnder Verlaufsrichtung, verwoben elastische Fasern ◦ ungeformt: wenig, Proteoglykane

Straffes, parallelfaseriges, kollagenes Bindegewebe •

Vorkommen: Sehnen, Aponeurosen, Bänder



Funktion: Zugbeanspruchung in einer Richtung



Zellen ◦ langgestreckte Fibrozyten, deren flügelförmige Fortsätze radiär zwischen Fasern ragen (Tendinozyten, Flügelzellen)



Extrazellulärmatrix (EZM) ◦ geformt: dicke, kollagene Fasern, die in einer Verlaufsrichtung angeordnet sind, elastische Fasern ◦ ungeformt: wenig, Proteoglykane

elastisches Bindegewebe •

Vorkommen: Ligg. Flava de Wirbelbögen, „elastische Sehnen“ an glatten Muskelzellen und mimischen Muskeln



Funktion: reversible Dehnbarkeit



Zellen ◦ langgestreckte Fibrozyten



Extrazellulärmatrix (EZM) ◦ geformt: dicke, verzweigte, elastische Fasern, die immer von kollagenen Fasern (Schutz vor Überdehnung) begleitet werden ◦ ungeformt: wenig, Proteoglykane



Mischung oft mit kollagenem Bindegewebe

15/17

Fettgewebe Weißes, univakuoläres Fettgewebe •

Vorkommen: Speicherfett (Subkutis, Bauchfell), Baufett (Orbita, Fußsohle, Nierenlager, Handteller) im lockeren Bindegewebe



Funktion: Energiespeicher, Wärmeisolation, Polsterung



Zellen ◦ Adipozyten bis 100µm ◦ große „Fett-Vakuole“ [keine Membran, Vimentinfilamente] ◦ wenig Zytoplasma → Siegelringform ◦ Hormone: Leptin, Estrogene, Adiponectin, Resistin ◦ Faktoren: Angiotensinogen, TNF-ɑ, IL-6



„Extrazellulärmatrix (EZM)“ ◦ geformt: eigene Basalmembran! ◦ Viele Kapillaren!



Intertestinales Fettgewebe (stehender Bauch → erhöhte Karzinomgefahr)



Subcutanes Fettgewebe (hängender Bauch)



Baufett kann nicht neu aufgebaut werden

braunes, pluivakuoläres Fettgewebe •

Vorkommen: neugeborene, Säuglinge, adult: Nierenhilus, Mediastinum



Funktion: „Zentralheizung“ → zitterfreie Thermogenese



Zellen ◦ Adipozyten bis 30µm, mehrere kleine Fetttöpfchen ◦ viele Mitochondrien [Cytochrom → braun!] ◦ Atmungskette entkoppelt → Wärmeisolation



„Extrazellulärmatrix (EZM)“ ◦ geformt: eigene Basalmembran! ◦ Stark sympathisch innerviert ◦ mehr Kapillaren als weißes Fettgewebe!

16/17

Elastische Fasern a) lockeres Bindegewebe b) Ultrastruktur, Sehne Maus Elastische Fasern Kollagenfasern (E) Elastin (Mfi) Mikrofibrillen (Kfi) Kollagenfibrillen (SZ) Ausläufer Sehnenzelle • • •

in der Wand aller Gefäße verzweigt mit dem Alter wird elastisches Bindegewebe durch kollagenes Bindegewebe ersetzt → Bluthochdruck a) Univakuoläres Fettgewebe b) Uni – und plurivakuoläre Fettzellen c) zwei univakuoläre Fettzellen (A) Arterie (N) Zellkern (Pfeile) Kapillaranschnitte

• • • • •

nur in Ohrmuschel, Penis, Scrotum kein Fett Univakuolär (weiß): ein einziger Tropfen im Zytoplasma Fettzelle bis zu 100µm groß randständige Zellkerne Abbau erfolgt durch Neurotransmitter



multi(pluri)vakuoläres Fettgewebe wird mit zunehmendem Alter ersetzt von Univakuolärem → braunes Fett beruht auf hohem Gehalt an Mitochondrien multivakuolär (braun): mehrere Fetttropfen im Zytoplasma Abbau braunen Fettes erfolgt durch Synapsen

• •

17/17...


Similar Free PDFs