Kriterien der Fiktionalität PDF

Title Kriterien der Fiktionalität
Course Deutsch Einführung in das Studiengebiet Literatur
Institution Justus-Liebig-Universität Gießen
Pages 3
File Size 66.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 7
Total Views 130

Summary

Download Kriterien der Fiktionalität PDF


Description

Kriterien der Fiktionalität 1.) Fiktionalität Lat. Fictio -> Bildung, Gestaltung 

F. : ein Regelsystem, dass nicht behauptet wahr zu sein, gemessen an der realen Realität, gemessen an der Realität von Dichtung, Literatur trotzdem wahr.  In dieser (2.ten) Realität ist bspw. es wahr, dass Tiere sprechen können oder es Zauberer gibt.  Also wahr in imaginärer Objektivität  Leser geht Fiktionsvertrag mit Autor ein: Leser wird eine ausgedachte Gesch. erzählt, ohne zu meinen, dass Autor lügt. Autor tut so, als ob er die Wahrheit erzähl. FOLGLICH stellt Leser diese Realität einfach nicht in Frage



Erzählte Welt ungleich reale Welt  Unterschied Geschichtsschreiber und Dichter: Unterschied beider liegt nicht in der Form (Prosa, Verse,..), sondern darain, dass der eine mitteilt, was wirklich geschehen ist und der andere was geschehen könnte



Woran erkennt man den Unterschied zwischen Fiktionalentext und Sachtext?  Paratextuale Hinweise -> manchmal im Buchdeckel Hinweise darauf, dass der Text fiktional ist.  Oder wenn etwas so außergewöhnlich/fantastisch ist oder so gegen die reale Realität ist. (Bsp: sprechende Tiere)  Texte die aus der realen Welt (Sachtext) kommen, aber in einen fiktionalen Text gebettet sind (ready made?)  Textinterne Fiktionalitätssignale: 1. Rede- & Bewusstseinswiedergabe 2. Gedankenbericht (Bsp.:„er dachte“) 3. Episches Präteritum (Bsp.: „morgen war Mittwoch“, „Hatte verlassen müssen“) -> Erzählzeit ist Präteritum aber Geschehen (wie?) im Hier und Jetzt  Überlagerung von Aussage von Erzähler &Aussage von Figur (erlebte Rede)

2.) Literarizität /Petizität 

Gr. Poietike techne : Kunst des Dichtens



Wertungskriterium



Das auf Texte bezogene Merkmal der Ästhetizität ist so definiert:  Im weiteren Sinne: ästehtische Qualität eines Textes  Im engeren Sinne: Synonym für die poetische Funktion, nämlich Bezug eines Textes auf die eigenen sprachl. Eigenschaften (Selbstreferenz : Bezug eines Textes auf sich selbst)



Merkmale, die zum Alltagstext (Sachtext) unterscheiden:  Reimstruktur  Verse (Form & Inhalt)  Sprachl. Gestalt und Inhalt in Verbindung

BEISPIEL AN EINEM GEDICHT „Vergänglichkeit der Schönheit“ von Christian Hofmann von Hofmannswalden  Ein Wintergedicht; Ein Sonett  Merkmale von Poetizität an e.d. Beispiel:  Versifizierung  Abweichung von Alltagssprache  Hebungen und Senkungen regelmäßig nacheinander (6-hebiger Jambus mittels Zensur)  Pras Popoto (?) -> Teil steht für das Ganze BEISPIEL AN EINEM TEXT „Episode vom Ende“ von Ursula Krechel  Kreislaufstruktur (Ende und Anfang ähnlich) -> Form  Metaphorik  Klimax (Steigerung)



Poetische Texte haben keinen best. Adressaten

3.) Mehrdeutigkeit BEISPIEL AN EINEM TEXT

„Der Aufbruch“ von Franz Kafka  Kriterium, dass es als Literatur gilt:  Quellenangabe, Paratext (funktionalität erfüllt)  Parabel (Poetizität erfüllt)  Mehrdeutigkeit ,besonders im letzten Satz zu sehen: „zum Glück eine wahrhaft ungeheure Reise“ 

„zum Glück“ -> Örtlich zu sehen oder als Umstandsbeschreibung



„Ungeheure Reise“ -> nicht geheuer/unheimlich oder Mengenangabe

4.) Literatur als Handlungs- & Symbolsystem 

Gesell. & kommunikative Funktion von Literatur



Normen für Def. Von Literatur –> Handlungssystemen



Semantische & hermeneutische Dimension -> Dimension Symbolsystem



Aufgabe von Literatur :  Lesen literarischer Texte zu verkomplizieren, Menschenverstand zu fordern und in Frage zu stellen



Literaturwissenschaft als Sammelbegriff für wissenschaftlich anerkannte Tätigkeit im Hinblick auf die Erkenntnis von Literatur...


Similar Free PDFs