Kurs Latein für Juristen WS1920 Deklinationsübungen 1 PDF

Title Kurs Latein für Juristen WS1920 Deklinationsübungen 1
Course Vorbereitungskurs für die Zusatzprüfung Latein an der RW Fakultät
Institution Universität Salzburg
Pages 43
File Size 3.3 MB
File Type PDF
Total Downloads 102
Total Views 141

Summary

Download Kurs Latein für Juristen WS1920 Deklinationsübungen 1 PDF


Description

Arbeitsunterlagen Latein Rechtsterminologie obligatorische Übung 1

Kurs Latein für Juristen WS 2019-SS 2020 Die mühelose Beherrschung der Grundgrammatik, wie vor allem der Deklinationen und der Konjugationen sind die wesentlichen Grundlagen eines gewinnbringenden Lateinwissens – sowohl für das Verständnis der vielen juristischen termini technici, als auch für das Verständnis und die richtige Anwendung vieler aus dem Lateinischen kommenden Fremdwörter. Wenn man sich einfache grammatikalische Regeln merkt, hat man hier einen großen Vorteil und gibt sich keine Blößen. Und sei es auch nur, dass sie mühelos die Mehrzahl von einem Fremdwort bilden können, wie im folgenden Fall Sie haben nicht nur ein Praktikum gemacht, sondern mehrere Praktika (nicht etwa Praktikas) – denn Sie wissen, dass practicum ein sächliches Wort ist und die Mehrzahl sächlicher Substantive immer auf –a auslautet. Dasselbe würde für das Substantiv genus, -eris n.: die Gattung , Art gelten. Auch hier lautet die Mehrzahl genera, da es sich um ein sächliches Wort handelt. Hilfreich ist es ebenso, sich ein paar einfache Regeln der Wortbildung anzueignen, auf die wir oft zurückgreifen werden. Besonders wichtig für den Juristen sind die zahlreichen Präpositionen, deren Sie sich bestimmt bereits im täglichen Sprachgebrauch bedient haben: denn viele von Ihnen haben bereits de facto gesagt, oder haben etwas ad acta gelegt. Viele Präpositionen erkennen Sie auch in Praefixen wieder, die für die Wortbildung wichtig sind und einen hohen „Wiedererkennungswert“ haben. Einschlägige Übungen werden wir gemeinsam versuchen. Bedenken Sie stets: die Sprache ist das Handwerkszeug des Juristen. Oftmals kann man mit einem lateinischen Fachausdruck etwas exakter ausdrücken, als mit einer Umschreibung (auch die EU tut dies öfters), allerdings sollten Sie sich des Bedeutungsgehaltes immer sicher sein. Wegen der bereits betonten Wichtigkeit einer sicheren Beherrschung der Deklinationen und damit einhergehend des sicheren Erkennens der verschiedenen Fälle, möchte ich Sie zu Beginn der Befassung mit Termini der Rechtssprache zu stetigen Deklinationsübungen auffordern, denn es hat sich bei den letzten Klausuren herausgestellt, dass die Sicherheit darin bei weitem nicht so groß ist, wie sie sein sollte. Und es gilt hier nach wie vor Repetitio est mater studiorum Gleichzeitig kann man sich hierbei auch ein Grundvokabular aneignen. (Zu empfehlen wäre auch das Anlegen einer Vokabelkartei mit den wichtigsten Termini, die man dann ständig wiederholen könnte.) 1

Arbeitsunterlagen Latein Rechtsterminologie obligatorische Übung 1

Deklinationsübungen I Warum studieren Sie IUS, werden aber JURISTEN und nicht IUSISTEN? Weil es im Lateinischen keinen Artikel gibt, erfährt man über die Endungen des Hauptwortes in welchem Fall es verwendet wird und deshalb verändert sich das Wort. Bestimmend ist aber dafür nicht der erste Fall, wie in unserem Fall IUS, Recht, sondern der 2. Fall, weshalb die Substantive stets im ersten und zweiten Fall angegeben werden. zB ius, iuris n. Recht, des Rechtes, neutrum = sächlich Sie kennen es aus dem Deutschen, dass das Substantiv nach Geschlecht, Zahl und Fall bestimmt wird. Das Lateinische kennt 6 Fälle, Zahl und Fall werden durch den Wortausgang unterschieden. Die Abwandlung des Hauptwortes nennt man Deklination: Beugung Kasus: Fall (Die ersten 4 Fälle sind gleich wie im Deutschen) Nominativ: 1. Fall, Wer-Fall Genetiv: 2. Fall, Wes-Fall Dativ: 3. Fall, Wem-Fall Akkusativ: 4. Fall, Wen-Fall Vokativ: 5. Fall Anrede-, Ruffall (braucht man selten) Ablativ: 6. Fall, Fall der Umstandsbestimmungen auf die Fragen: womit, wodurch woher, wo, wie oder in Verbindung mit bestimmten Präpositionen (wichtig!!!)

Numerus: Zahl Singular: Einzahl Plural: Mehrzahl Aus dem Wortausgang erkennt man normalerweise auch, ob ein Wort iim Singular oder im Plural verwendet wird Genus: Geschlecht (es gibt wie im Deutschen 3 verschiedene genera) Im Deutschen erkennt man am Nominativ Singular (1. Fall Einzahl) des bestimmten Artikels das Geschlecht (= das Genus) Artikel: Geschlechtswort (der, die, das) gibt es nicht im Lateinischen - der Schüler männlich maskulin (m.) - die Tafel weiblich feminin (f.) - das Buch sächlich neutrum (n.) von ne utrum keines von beiden 2

Arbeitsunterlagen Latein Rechtsterminologie obligatorische Übung 1

WICHTIG: Beachten Sie aber, dass immer auch Ausnahmen existieren. Lernen Sie Vokabel deshalb immer unter Angabe des Genus! Auch stimmt das Geschlecht eines Wortes nicht immer mit der deutschen Übersetzung überein zB lex f. das Gesetz (n.) Leider gibt es im Lateinischen verschiedene Deklinationsklassen, deren Endungen man erkennen sollte. Wir beginnen mit den Übungen zu den („vokalischen“) a- und o- Deklinationen.

→ nehmen Sie das Blatt zu den konsonantischenDeklinationen zur Hand Bei den grammatikalischen Angaben zu den Substantiven finden Sie immer das Wort zunächst im 1. Fall Einzahl angegeben und dann die Endung des zweiten Falles Einzahl (Stammform), nach dem sich die weitere Abwandlung richtet, danach die Angabe des Geschlechts. So wird etwa angegeben poena, -ae f. Strafe Aus dieser Angabe sollte man erkennen, dass es nach der einfachen vokalischen a-Deklination abgewandelt wird Fast alle Wörter sind hier weiblich (feminin) amicus, -i m. Freund Aus dieser Angabe sollte man erkennen, dass es nach der einfachen o-Deklination abgewandelt wird Fast alle Wörter sind hier männlich (maskulin) verbum, -i n. das Wort Aus dieser Angabe sollte man erkennen, dass es sich um eine sächliches Wort nach der o-Deklination handelt (zu erkennen am Wortausgang –um im ersten Fall). Bei Neutra ist der 1. und 4. Fall gleich, im Plural enden sie im 1. und 4. Fall immer auf –a; deshalb auch: das verbum / die verba. Viele der zu übenden Termini werden Ihnen ohnehin bekannt vorkommen

3

Arbeitsunterlagen Latein Rechtsterminologie obligatorische Übung 1

A)

Konsonantische Deklinationen a) Beispiele zur a- Deklination:

Versuchen Sie, nach dem folgenden Beispiel die Begriffe zu deklinieren und ihre Übersetzung daneben zu schreiben

persona, -ae f.= die Person, weiblich Einzahl = Singular 1) Nominativ wer? 2) Genetiv wessen? 3) Dativ wem? 4) Akkusativ wen? 5) Vokativ 6) Ablativ allein etwa auf die Fragen womit, wodurch..? bzw mit Präpositionen zB cum/pro/sine..

Latein person a person ae person ae person am person a ! (de, cum, pro*) persona cum persona

Deutsch die Person der Person der Person die Person Person! (über/mit/für) evt durch die Person mit der Person

* Achtung: bedenken Sie beim Ablativ auch gleich die Bedeutung der verschiedenen PRÄPOSITIONEN. Verwenden Sie bei Ihren Übungen immer unterschiedliche Präpositionen, um sie bei dieser Gelegenheit auch zu üben → nehmen Sie das Paper zu den Präpositionen mit Ablativ zur Hand Mehrzahl = Plural 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Latein person ae person arum person is person as person ae sine person is

Deutsch die Personen der Personen den Personen die Personen ohne die Personen

Regelmäßig: Brainstorming im Fremdwortbereich, wo findet man den Begriff in der Moderne?

4

Arbeitsunterlagen Latein Rechtsterminologie obligatorische Übung 1

poena-ae f. = die Strafe Einzahl = Singular Latein 1) Nominativ wer/ was? poen a 2) Genetiv wessen? poen ae 3) Dativ wem? poen ae 4) Akkusativ wen/was? poen am [5) Vokativ poen a sine poen a 6) Ablativ oft mit Präposition* (de, cum, pro, sine, in, a/ab*)

Deutsch die Strafe der Strafe der Strafe die Strafe Strafe!] ohne Strafe/ohne Präp. zB: durch die Strafe

Mehrzahl = Plural 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Deutsch die Strafen der Strafen den Strafen die Strafen

Latein poen ae poen arum poen is poen as poenae pro poen is

für die Strafen / ohne Präp.: ZB durch die Strafen

Brainstorming Fremdwortbereich: Pönale, pönalisieren Später Übersetzung: Nulla poena sine lege Nulla poena sine culpa

Übungen: Legen Sie gleich ein Vokabelheft/Datei/Zettelkästchen mit den verwendeten Vokabeln an! 1) causa, -ae f. Grund, Ursache; Streitsache, Fall… Einzahl = Singular 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Latein causa

Deutsch

5

Arbeitsunterlagen Latein Rechtsterminologie obligatorische Übung 1

Mehrzahl = Plural 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Latein

Deutsch

Brainstorming zu causa im Fremdwortbereich: kausal, Kausalität, Kausalzusammenhang 2) culpa, -ae f. culpa –ae f.

a) allgemein: Schuld (!!!) b) im Besonderen Fahrlässigkeit (!!!)

Fahrlässigkeit = Außerachtlassen der gebotenen Sorgfalt (!) culpa, -ae f. Schuld Einzahl = Singular 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Latein culp culp culp culp

Mehrzahl = Plural 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Latein culp culp culp culp

Deutsch

sine culpa Deutsch

sine culp

culpa in contrahendo: Verschulden beim Vertragsschluss (im vorvertraglichen Schuldverhätnis)

6

Arbeitsunterlagen Latein Rechtsterminologie obligatorische Übung 1

Beispiele für Nomina der a- Deklination: iustitia (Gerechtigkeit), causa (Grund), culpa (Schuld, Fahrlässigkeit), poena (Strafe), persona (Person), tutela (Vormundschaft), cura (Pflegschaft, Sachwalterschaft), mora (Verzug), imperitia (Unwissenheit, Unvermögen), formula (Formel), sententia (Urteil), diligentia (Sorgfalt), negligentia (Vernachlässigung), impensa (Aufwand), domina (Herrin, Eigentümerin), ecclesia (Kirche), fuga (Flucht), filia, regina, tabula, epistula, femina, serva, ancilla, curia, patria, insula, sella, porta, aula, fortuna, gratia, dea, puella, magnificentia, mensura …. Normalerweise weiblich (Ausnahme: poeta m., agricola m. collega m/f) 3) iustitia –ae f. = (Göttin der) Gerechtigkeit Einzahl = Singular 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ Mehrzahl = Plural 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Latein iustitia

de Latein

Deutsch die Gerechtigkeit

Deutsch

pro

7

Arbeitsunterlagen Latein Rechtsterminologie obligatorische Übung 1

b) Beispiele für die o- Deklination: 1) Beispiele für die o-Deklination maskulin auf -us: servus (Sklave, Diener), dolus (Arglist, Vorsatz, Unredlichkeit), animus (Wille, Absicht), populus (Volk, Bevölkerung), modus(Art, Weise, Auflage), titulus, dominus (Herr, Eigentum), reus (Beklagter, Angeklagter), annus (Jahr), amicus (Freund), inimicus (Feind), advocatus (Anwalt), morbus (Krankheit), filius (Sohn), nummus (Geld, Münze)… alle männlich servus = Diener, Sklave Einzahl = Singular 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ Mehrzahl = Plural 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Latein serv us serv i serv o serv um serv e! a serv o

Deutsch der Sklave / Diener des Sklaven /Diener dem Sklaven / Diener den Sklaven / Diener Sklave! Diener! vom Sklaven

Latein serv i serv orum serv is serv os

Deutsch die Sklaven der Sklaven den Sklaven den Sklaven

a serv is

von den Sklaven

Zum ÜBEN:

1) animus –i m. der Wille, die Absicht (Achtung: nicht verwechseln mit ANIMA, -ae f. Hauch, Lebensgeist , Seele)

Einzahl = Singular 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Latein animus

Deutsch

cum 8

Arbeitsunterlagen Latein Rechtsterminologie obligatorische Übung 1

Mehrzahl = Plural 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Latein

Deutsch

cum

animus possidendi= Besitzwillen possidere = besitzen animus donandi = Schenkungsabsicht donare = schenken donandi, possidendi: Gerundium 2) dolus, -i Arglist, Vorsatz (!!!), Unredlichkeit malus 3 schlecht, böse Einzahl = Singular 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ Mehrzahl = Plural 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ 3)populus, -i m. das Volk Einzahl = Singular 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Latein dolus

Deutsch

sine Latein

Deutsch

sine

Latein populus popul popul popul

Deutsch

pro/sine popul 9

Arbeitsunterlagen Latein Rechtsterminologie obligatorische Übung 1

Mehrzahl = Plural 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Latein popul popul popul popul

Deutsch

pro/sine

Brainstorming: in welchen Fremdworten kommt der Begriff heute vor?

2) Beispiel für o-Deklination sächlich (neutrum): delictum (Vergehen), negotium (Rechtsgeschäft), bellum (Krieg), matrimonium (Ehe), divortium (Scheidung)commodum (Vorteil), dominium (Eigentum), legatum (Vermächtnis), pretium (Preis), arbitrium (Ermessen), furtum (Diebstahl), regnum (Reich), signum, argumentum, mandatum (Auftrag), periculum (Gefahr), salarium (Salz-, Kostgeld), honorarium (Ehrengabe), lucrum (Gewinn), pactum (Vereinbarung), testamentum, forum, peculium (Sondergut), possessorium (Beitzstörungsverfahren), petitorium, gaudium, vitium, saeculum, oppidum, auxilium, tormentum, auditorium, meritum, desiderium... Besonders wichtig: bei NEUTRA (= sächliche nomina) sind 1. und 4. Fall IMMER gleich und der 1. und 4. Fall PLURAL (= Mehrzahl) lautet immer auf -a : das delictum - die delicta (Vergehen,Unrechtstat) bellum : Krieg bellum – bella Beispiel delictum, -i n Vergehen, Unrechtstat Einzahl = Singular 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Latein delict um delict i delict o delict um Wie Nominativ a delict o

Deutsch das Vergehen des Vergehens dem Vergehen das Vergehen von dem Vergehen

10

Arbeitsunterlagen Latein Rechtsterminologie obligatorische Übung 1

Mehrzahl = Plural 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Latein delict delict delict delict

a orum is a

a delict is

Deutsch die Vergehen der Vergehen den Vergehen die Vergehen von den Vergehen

Von delinquo 3 deliqui delictum sich vergehen → delinquens, delinquentis PPA = Partizip Präsens aktiv “der sich Vergehende”

Zum ÜBEN: Besonders wichtig: negotium –i n. Rechtsgeschäft (von: nec otium = “Unmuße”) !!!!!!! vgl engl to negotiate (verhandeln, Geschäft abschließen) negotiation Verwechseln Sie nie Rechtsgeschäft negotium und Vertrag contractus !! Einzahl = Singular 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Latein negotium

Deutsch

Mehrzahl = Plural 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Latein

Deutsch

argumentum –i n. die Schlussfolgerung, Beweisgrund, -mittel, das Argument (eigtl. die Veranschaulichung, Darstellung) Einzahl = Singular 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ

Latein argumentum argument argument argument

Deutsch

11

Arbeitsunterlagen Latein Rechtsterminologie obligatorische Übung 1

5) Vokativ 6) Ablativ

argument pro argument

Mehrzahl = Plural 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Latein argument argument argument argument argument de argument

Deutsch

Brainstorming; divortium, -i n. Scheidung Einzahl = Singular 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ Mehrzahl = Plural 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ Brainstorming:

Latein divortium

sine

Deutsch

ohne

Latein

sine

Deutsch

ohne

Deklinieren mit Adjektiv Wie wird dekliniert, wenn ein Adjektiv bei einem Hauptwort steht? Adjektiv: Eigenschaftswort → nehmen Sie das Paper zu den Adjektiven zur Hand Adjektive werden wie die Hauptwörter dekliniert und werden immer mit ihnen in Fall = Kasus Zahl = Numerus Geschlecht = Genus übereingestimmt. 12

Arbeitsunterlagen Latein Rechtsterminologie obligatorische Übung 1

Man nennt dies KONGRUENZ (= Übereinstimmung siehe Grammatik. S 17) Hier spricht man von der sog KNG – Regel (!!!!!) Ein Adjektiv passt sich in Kasus = Fall Numerus Zahl Genus Geschlecht dem Wort, zu dem es gehört, an. ACHTUNG das bedeutet aber nicht, dass die Endung beider Wörter gleich sein muss, denn das Adjektiv kann auch zu einer unterschiedlichen Deklinationsklasse gehören →zB lex stricta Versuchen Sie nun, ein Hauptwort mit Eigenschaftswort zu deklinieren und denken Sie immer daran, dass in der Endung immer in Fall (casus), Zahl (numerus) und Geschlecht (genus) übereinstimmen müssen KNG – Kongruenz (Übereinstimmung) 1) bellum iustum: bellum, i n. der Krieg iustus 3 gerecht Einzahl = Singular 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ Mehrzahl = Plural 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Latein bellum iustum

Deutsch der gerechte Krieg

in

im

Latein

Deutsch

sine 13

Arbeitsunterlagen Latein Rechtsterminologie obligatorische Übung 1

2) culpa lata culpa –ae f.

a) allgemein: Schuld (!!) b) im Besonderen Fahrlässigkeit

latus 3: breit, weit culpa lata: grobe Fahrlässigkeit Einzahl = Singular 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Latein culpa culp culp culp

Mehrzahl = Plural 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Latein culp culp culp culp

3) persona bona bonus 3 Einzahl = Singular 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ Mehrzahl = Plural 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Deutsch lata

sine culpa Deutsch

sine culp

Latein persona bona

Latein

Deutsch die gute Person

Deutsch

------------------------------------------------------------------------------------------------14

Arbeitsunterlagen Latein Rechtsterminologie obligatorische Übung 1

4) iusta causa = der gerechte (rechtfertigende) Grund (=titulus) causa –ae f. Grund, Fall, Ursache, Anlass, Rechtsgrund, Motiv iustus 3 gerecht, rechtmäßig Einzahl = Singular 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ Mehrzahl = Plural 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Latein iusta causa

sine Latein

Deutsch

über Deutsch

sine

ZUM WEITEREN ÜBEN: 1) sententia mala sententia, -ae f. das Urteil malus 3 schlecht Einzahl = Singular 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ Mehrzahl = Plural 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

Latein sententia mala

Deutsch das schlechte Urteil

sine Latein

Deutsch

sine

15

Arbeitsunterlagen Latein Rechtsterminologie obligatorische Übung 1

2) regina bona regina, -ae f. die Königin bonus 3 gut Einzahl = Singular 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ Mehrzahl = Plural 1) Nominativ 2) Genetiv 3) Dativ 4) Akkusativ 5) Vokativ 6) Ablativ

L...


Similar Free PDFs