Kurzbeschreibung aller Präparate PDF

Title Kurzbeschreibung aller Präparate
Course Allgemeine und Spezielle Pathologie für Zahnmediziner
Institution Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Pages 4
File Size 185.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 13
Total Views 148

Summary

Kurzbeschreibung aller Präparate Zusammenfassung...


Description

1 Abscheidungsthrombus HE; Gefäß Dunkle bereiche innherhalb d: Gefäßes Erys+viele Granulozyten Magentarote Fibrinbalken und wenige Granulozyten in helleren Bereichen Typische Schichtung lamelläres Gerüst aus ThromboAggregation Thombus ist wandanhaftend

2 Gerinnungsthrombus: HE; normalerweise Gefäß Stellt sich dar wie Blutsäule vollständige Verstopfung d.Gefäßes Fibrinlamellen laufen parallel zur Gefäßwand, feines Fibrinnetz um Erys herum, Granulozyten „locker eingestreut“

3 Thrombus in Oragnisation HE; Gefäß „weisse Aussparungen“= Einsprossung von Kapillaren Lockeres BG mit Fibroblasten/cyten Siderophagen=dunkle Flecken in helleren Bereichen (eisenabbauende Makrophagen) Verbindung zur Gefäßwand Erys im Gefäßlumen

4 Hämorrhoidalknoten HE; Venen in der Analregion am Übergang von Colon zum Rektum (Becherzellen) Gesunde Gefäße enthalten aufgelockerte Erys Geschichtete, rote Flecken=Knoten, feines Fibrinnetz Venen mit patholog. Veränderter Wand mit Thromben und Hyperämie in Umgebung Abscheidungs-und Gerinnungsthr. Thrombus in Organisation

5 Lipidfleck Sudanrot (Fettfärbung); Aorta Fett färbt sich rot an, Gefäßwand enthält Lipidflecken Wucherung von Intimamyozyten (und Kollagenfaserneubildung) als Folge der Lipideinlagerung In der Intima: nadelförmige Cholesterinkristall-Lücken

8 Niereninfarkt HE; Niere (anämisch) Keilförm. Defekt nach Verschluss eines Nierenarterienastes Zentrale Nekrose: Zellen verlieren Kern, Glomeruli aufgelöst, Homogenisierung des Zytoplasmas, ggf Beginn der Organisation: Granulozyten etc Zwischen gesundem und krakem Bereich: Hyperämie, erweiterte Kapillaren, hämorrhagischer Randsaum, Mit Abpressung von Plasmaeiweissen gefüllte, nekrot. Tubuli 12 hämorrhag. Lungeninfarkt HE; Lunge scharfe Demarkation des zerstörten Parenchyms (Nekrose) vom noch funktionierenden Gewebe gerichtete dunkelblaurote Bezirke im Lungen-parenchym (Randsaum) ausgeprägte Hyperämie aller Gefäße, Vergrößerung: Ery -Übertritt (aus Kapillaren in Alveolarlumen) schattenhafte Alveolarwände und Reste der größeren Gefäße und Bronchien mit doppelter Gefäßversorgung, deshalb kommt es zur Einblutung in die Nekrose

9 Myocardinfarkt HE; Herz, strak eosinoph. Bereich) Frischer (Re-) Infarkt: Myozytolyse, Verlust der HMZ-Kerne (Cave: Kerne der bradytrophen Fibrozyten) Querstreifung geht verloren) Randzone: hämorrhagischer Randsaum&Granulozytenwall Alter Infarkt: heller, in Organisation Hyperämie im Randbereich Entzündung und Reorganisation Bindegewebe mit Entzündungszellen, Makrophagen, Granulozyten

6/7 Arteriosklerose HE/ v.G.; arterielles Gefäßsystem Einlagerung von Plaque(=amorphe Massen, charakterist. Lücken von herausgelösten Cholesterinchristallen, zellarme Matrix) zw. elast. Fasern Intima(=Fettsubstanzen, komplexe Kohlenhydrate, Blutbestandteile, Kalzium, BG) hypertrophiert und wirdvon Media durch Plaque abgeh. Entzündungsprozess, Phagozytose von Intimamyozyten durch Langhanszellen v.G:weiß:Lipide+Cholesterinnadeln gelb:Myozyten,rot:Kollagene Fasern 10 Myokardschwiele HE; Herz Mind. 5 Wochen alter Herzinfarkt Scheckige Struktur Zellarme Strukturen, wenig Fibrozyten, kollagene BG-Areale überwiegen Narbengewebe= Schichten zellarmen, kollagenem Fasergewebes, dazwischen „normale“ Herzmuskulatur

13 tätowierte Haut HE; Haut Mittels Nadel wurde in Corium der Haut Kohlestaub oder Tinte eingebracht Epidermis mit mehrsch. Verh. Plattenepithel und Dermis mit vielen Schwarze Punkten, vor allem Nahe Lymphgefäßen Talgdrüsenanschnitte und Schweissdrüsen Darunter Subkutis: lockeres BG mit vielen Fettzellen

Verminderte Kontraktilität!!!

14 (& 15) Lipofuscinose H (Hämatoxilin); Herz/Leber Lipofuscin bei Atrophie innerer Organe „lysosomale Restkörper“ HERZ: braune Myocargatrophie, Verschmälerung/Verminderung der Myocardfasern, Zipfelmützenartige Lipofuscinanlagerung am Kern. (LEBER: braune Atrophie der Leber(um Läppchenzentren vorwiegend brauner Farbton (durch Lipofuszin in Hepatozyten)), peripher weniger Lipofuszin Atrophie der Hepatozyten mit Verkleinerung der Zellen und dichtliegenden Zellkernen)

16 Ikterus, Leber HE; Leber Gallenfarbstoffe in feinkörniger Form im Zytoplasma der Leberzellen und klumpig/dicht (bräunl. /grünl./gelbl. Ausgüsse) in den Gallenröhrchen oder in größeren Gallengängen, Kupffersche Sternzellen evtl. Gallepigmente oder phagozytieren zugrundegehende Leberzellen - Biliverdinikterus: grüne Farbe der Leber / -Bilirubinikterus goldbraune Farbe der Leber

17 Farbigenhaut HE, Haut In Basalzellschicht dicht/georndnet liegende Malanozyten (auch um Haarfollikel) Melanozyten in tieferen Zellagen=Artefakt, schräg angeschnittene Hautfalten Physiolog. Vorgang ggü Tumorbildung, bei Melanomen unregelmäßige Melanozytenanordn.

18 Anthrakose der Lunge HE; Lunge Aufweitung der Alveolen (Emphysem), ausgedünnte Septen, Schwarzfärbung erkennbar (Kohlestaub aufgenommen von Pneumozyten Typ I, vor allem in Bronchien-Nähe, begünstigt Lungenfibrose

19 & 20 Stauungslunge HE/ Berliner blau (Fe); Lunge Bei Linksherzinsuff. Zerrissene Alveolen(Emphysem), verbreiterte Alveolarsepten (Fibrose) Ödemflüssigkeit und Erys in Alveolen Starke Hyperämie, knopfförmiges Vorspringen der Kapillaren in Alveolarlumina Feinkörniges braunes, bzw blaues Hämosiderin Herzfehlerzellen (bräunl.9

21&22 prim.Hämosiderose Leber HE/Fe; Leber Bräunliches/bzw blaues Pigment in den Hepatozyten ist Eisen, vorwiegend in Läppchenperipherie, Pigment in Hepatozyten und z.T. in Gallengangepithelien Pigment liegt in grobscholliger Form im Zytoplasma

23 fibrinöse Pricarditis HE/Herz(Pericard) und Pleura

24 eitrige Menigitis HE; Gehirn (Pyramidenzellen etc)

25 Herzmuskelabszess HE; Herzmuskelgewebe Kleine blaue Punkte =Eiterherde, vor allem in Gefäßnähe, aufgelöste Muskelstrukur, Granulozyteninfiltration, Gewebeeinschmelzungen, Leukozyteninfiltration Zelldichte „Inseln“ verdrängen Muskelzellen, vereinzelt im Gewebe zu finden Dunkelrote Anhäufungen innerhalb des Abszesses=bakterienkolonie (keratoide optik)

26 Sialadenitis HE; Speicheldrüse

28 Bronchopneumonie HE, Lunge (Bronchus) Breitet sich um die Bronchien herum aus, patholog, Teil kaum noch belüftet, granulozytäres Exsudat, Infiltrat in den Alveolen (polymorphkernige Leukozyten), Alveolarsepten z.T. aufgelöst, Kapillaren hyperämisch, Abgeschilferte BronchioliOberflächen mit eitrigem Exsudat, BG statt Lungenparenchym

29 Lobärpneumonie HE; Lunge

Auf der natürlichen Oberfläche dicht liegende Ansammlung von Granulozyten & Lymphozyten (=Eiter) Hyperämie Plegmone-> Infiltration der Meningen und des Gehirns (Meningoencephalitis) zerfranste Unterseite der Meningen (durch Bakterienschädigung)

27 Appendicitis HE; Appendix Submukosa ödematös verbreitert und mit Granulozyten infiltriert nahe des Primärdefektes: Schleimhautnekrosen / Ulzerationen / fehlendes Epithel in der Tiefe: phlegmonöse Entzündung / Infiltration der Mukosa, Submukosa, lymphoretikuläres Gewebe, tunica muskularis und serosa fibrinöse Ausschwitzung auf der Außenfläche der Serosa, Fibrin und Granulozyten im Lumen (evtl. Fremdkörper)

Akute Entzündung(1.-5. tag): Granulos & Erys (fibrinöses Exsudat / einzelne Erys / Lymphozyten, Granulozyten) Es folgen dann 5.-8. Tag Organisation, 8-20. Tag: Vernarbung, u.U. Verwachsung des Epithels mit Pericard Mögl. Folge: Panzerherz

entzündlich abszedierenden Sialadenitis: Granulozyten in erweiterten Ausführungsgängen und Schaltstücken durch entzündliches Ödem und Infiltrat von polymorphkernigen Leukozyten und Lymphozyten, auseinandergedrängte Drüsenstücke Gewebseinschmelzung (Nekrose)

fibrinöses Exsudat abgelöste, nekrotische Deckepithelzellen, in die viele Leukozyten eingelagert sind, Kapilläre Hyperämie Exsudat mit wenigen Granulozyten auch innerhalb Bronchus

30 Kryptentonsillitis HE; Tonsilla Palatina (lymphat. Gew) Gewebezersetzung in den Krypten sichtbar stark eosinophile Durchwachsung; Eiterpfröpfe, viele Granulozyten im lymphatischen Gewebe, z.T. Narbengewebe als Zeichen früherer Entzündungen Ditritusablagerung

31&32 Asthma bronchiale HE/ Alcian; Lunge mit Bronchien In Bronchien: Curschmannsche Spiralen: spiralfömig gewundene Schleimpfröpfe und Muskelhypertrophie in den Bronchien; Hyperplasie der Schleimdrüsen und Becherzellen; ödematöse Schwellung der Submukosa; Abflachung d. Zylinderepithels In Lunge: hochgradig erweiterte Alveolen in der Peripherie, teilweise Einriss der Wände; verdickte Interalveolarsepten; sehr geringe entzündliche Reaktion (einzelne Makrophagen, vermehrt eosinophile Granulozyten)

33&34 chron. Pneumonie HE/ v.G.; Lunge

35 Lymphknoten TBC HE; Lunge Tuberkulom = knotiges Gebilde Hauptmerkmal: käsige Nekrose, umgeben von Wall aus Epitheloidzellen, stark rötlich und Langhans-Zellen: hufeisenförmige Anordnung von bis zu 20 Kernen, In der Peripherie Lymphozyten (äußerer Wall)

36 Morbus Boeck (Sarkoidose) DD Lymphkn.TBC: keine käs.Nekr. HE; Lunge ?? Hellere Felder, dunklere Zwischenstreben (hell=EpitheloidZellen, dunkel=Lymphozyten

37 Rheumaknoten HE; Haut Charakterist.: fibrinoide Nekrose (fibrindurchtränkte Zelltrümmer und Kollagenfasern) Rundherum PALISADENARTIGE Epitheloidzellanordnung (Histiozyten) Nach aussen Umkapselung durch junges BG mit Lymphozyten

38 Amyloidose, Leber Kongo-Rot; Leber Amyloidablagerungen (orange Flecken) perivasculär im Disse-Raum Zentr.Läppchenregion=ablagerungsfrei

39&40 Leberzirrhose HE/ Goldner; Leber Bindegewebige Durchwachsung, pathologische Gliederung in Pseudolobuli, Verlust der Zentralvene!!! Periportalfelder rücken zueinander und zeigen Galle Chronisch entzündliche Infiltrate

41 Keratozyste HE; „verhorntes“ Gefäß, vermutl.UK Dünne Zystenwand mit geschichetem Plattenepithel Zystenbalg, Zysteninhalt: abgestoßene Hornlamellen Basalschicht aus kubischen Zellen Scharfe Abgrenzung gegen das subepitheliale BG Bildet Satellitenzysten, evtl Kompakta/Spongiosa sichtbar Keine Kapsel, geht mit dünner Membran in Knochen über

42 Sialocele HE; Speicheldrüse UK Drüsengewebe, vorwiegend mukös Ausführungsgang kann durch Verstopfung stark geweitet sein Abgeflachtes Zystenplattenepithel

43 radikuläre Zyste HE; Zahn (avital) Zyste ausgekleidet von Plattenepithel Gebuchtet, netzartig, girlandenförmig, Zystenbalg hat mehrere Zellagen, im Hohlraum mehrere Cholesterinnadeln, Eiweiß und Entzündungszellen Dünne Reteleiste (?)

44 follikuläre Zyste HE/ UK

Nekrosen mit Epitheloidzellwall Langhansscher Riesenzellring Makrophagen, Lymphozyten, bei Lunge Alveolen nicht mehr sichtbar

Alveolen mit gelben bis roten Pfropfen ausgefüllt; junge (eher gelbliche) und ältere (mehr rötliche) kollagene Fasern; Angioblasten, Kapillaren, Fibroblasten, Histiozyten; Granulationsgewebe folgt dem Fibrin (Kohn`sche Poren), Brückenbildung; Alveolarsepten lymphohistiozytär infiltriert; Spaltenbildung durch narbige Retraktion (können von Alveolarepithelien ausgekleidet werden, drüsenähnliche Hohlräume)

feines Parenchym; die Zysteninnenwand bestehend aus mehrschichtig, nicht verhorntem Plattenepithel ist glatt und scharf abgegrenzt, nicht eingebuchtet, NICHT netzig oder girlandenförmig wie bei der radikulären Zyste außen: faserreiche BG-Zone; innen:spärlich Lymphozyten und Plasmazellen (fakultativ) evtl. die Krone der Zahnanlage, die in den Zystenhohlraum hineinragt

45 kapilläres Hämangiom HE; Haut wuchernde Kapillaren, dicht zusammenliegend; aufgeteilt in Läppchen mit unklaren Begrenzungen; nur scheinbare Infiltration im Randbereich; ortsständiges Fettgewebe wird von den Kapillaren umschlossen; feines Retikulinfasernetz; selten eingeschlossene Erys; rötliche Eigenfarbe

50 Osteosarkom HE; Femur oder Tibia Statt Knochenmark zellreiches, rippiges Gewebe zwischen Osteoid Zwischen Knochenbälkchen polymorphzelliges Tumorgewebe Anlagerung von Osteoblasten (vergrößert, hyperchromatisch) Mehrkernige Riesenzellen Osteoidbildung netzartig, flächig oder saumartig Netzartige Verkalkung ohne Haversche Kanäle Knorpel Inselartig, ungeordnet, drumherum homogen-rosafarbene Bereiche 53 adenoid-cystisches Ca HE; Speicheldrüse -Merkmale d. malignen Azinuszelltumors: sehr zellreiches Gewebe / wenig Interzellularsubstanz / viele Mitosen / polymorphe Kerne / Infiltration des umliegenden Gewebes -Infiltration d. N.facialis (am Präparatrand) -> Nervenscheideninfiltr. -wirre Gangsysteme ohne Funktion BG-Septen; Differnzierung v. mukösen und serösen Dürsen erschwert Epithelzellen: zystisches, löchriges Wachstumsmuster, blasig, drüsenähnlich, Septen infiltriert 56 Plattenepithel-Ca HE; Haut evtl Lippe Typische Keratineinschlüsse -> HornKugeln (perlen, Granulat) Völlig diffuses Zellbild(keine Funktionsstruktur/Basalmembran vorh), viele Mitosen, kaum Interzellularsubstanz, keine Abgrenzung zum umliegenden Gewebe, Nekrose/ Destruktion des Gewebes Oberflächl. Epithelläsionen

46 Epulis HE; Mundschleimhaut abgeflachtes unverhorntes Plattenepith. (Mundhöhlenschleimhaut) -> Ortsständiges Gewebe; Knoten mit zahlreichen mehrkernigen Riesenzellen (typ. für Epulis) Zellen:Fibroblasten, Lympho-zyten, Siderophagen (Makro-phagen), wuchernde Kapillaren, Angioblasten nicht homogene, faserige, kollagene Fasern; keine scharfe Abgrenzung (zum Epithel mit kapillärer Schicht) Autreten von mit Hämosiderin beladenen Makrophagen

47 Neavuszell-Naevus HE; Haut Papillarkörper der Epidermis stark ausgezogen Bildung von Randleisten, längliche solide Zellstränge in der Tiefe: Aufsplitterung in kleine Zellgruppen, dazwischen kollagenes Fasergewebe Zellen: runde Kerne, helles Zytoplasma, häufig pigmentiert Nauvus: unscharfe Grenze zum Gesunden Vorstufe zum malignen Melanom

51 Verruca Vulgaris HE; Mundschleimhaut Hyperkeratose (ortho-und parakeratinisiert) In Epidermis: Akanthose und Papillomathose Vermehrt Keratohyalingranula In Stratum spinosum und Strat. Corneum: durch Ödem ballonierte Zellen

52 pleomorphes Adenom HE; Glandula parotis

Häufigster gutartiger Speicheldr.Tumor

Epitheliale Elemente: rötlich, stärker eosinophile drüsige Formationen Mesenchymale Elemente: chondroide Zellmorphologie Tumor ist BG-ig abgekapselt, pleomorphe Zellpopulation; wenige bis keine Mitosen, Azini am Rand Schleim, Hyalin und Knorpelgrundsubstanz als Abscheidungsprodukt der Drüsenzellen 54 Basaliom 55 Morbus Bowen HE; Schleimhaut HE; Epidermis Basalmembran um die Zellbalken Basalzellschicht noch erhalten -> noch erhalten (teilweise aufgelöst) - proliferiert (Basalzellhyperplasie) > katalysiert Metastasenstreuung Hyperkeratose; subbasale Zur Peripherie hin eine typische Entzündungszellen -> Leukos; palisadenartige Differenzierung von scharf begrenzte Herde; gerötet; Basaloid aussehenden Zellen schuppend; Schichtung d. (dunkelblau) Epidermis ist weitgehend mäßig unruhiges Zellbild, aufgehoben; im ungeordneten blumenkohlartiges Aussehen Epithelverband proliferieren Zerstörung d. Gewebes -> reaktive atypische, Keratinozyten (basale Bindegewebsvermehrung Zelldysplasien) dazwischen: umgebendes Stroma häufig dyskeratotische Zellen und fibronisiert und entzündlich infiltriert Monsterzellen, Rete plump, Dermis verdickt 57 Adenocarzinom, Colon 58 Emphysem HE; Colon HE; Lunge Merkmale d. malignen Tumors: sehr zellreiches, diffuses Gewebe / Flimmerepithel (mit Erys im Lumen) wenig Interzellularsubstanz / viele Alveolen aufgelöst -> Mitosen / polymorphe Kerne / stummelförmige Reste durch Infiltration d. umliegenden Konfluenz (Verschmelzung) Gewebes / geringe Differenzierung Schleimseen (nicht in allen Präparaten) zwischen de Tumorzapfen (Becherzellen sezernieren in abgeschlossene Vakuolen, verzweigte Drüsenwucherung mit unregelmäßigen Drüsenlumina Tumorzellen sind stärker angefärbt (dunkelblau)...


Similar Free PDFs